Heidelberg: Die Polizei-News

Heidelberg – Die Polizei berichtet von Vorfällen aus dem Dienstbezirk. Werden Hinweise gesucht und ihr habt etwas gesehen, dann wendet Euch bitte an die zuständige Polizeidienststelle.

Heidelberg: 22-jähriger Autofahrer gefährdet mehrfach Opel-Fahrerin – Zeugen gesucht

Mannheim (ots) – Wegen Nötigung im Straßenverkehr und Straßenverkehrsgefährdung ermittelt die Polizei gegen den 22-jährigen Fahrer eines VW-Passat. Nach Angaben einer 33-jährigen Opel-Fahrerin soll dieser sie am Sonntagabend gegen 21 Uhr auf der Speyerer Straße stadteinwärts mehrfach geschnitten und ausgebremst haben. Zunächst soll der 22-Jährige bei Rotlicht verbotswidrig vom Diebsweg nach links auf die Speyerer Straße eingebogen sein, wo es dadurch beinahe zum Unfall kam. Als die Opelfahrerin den 22-Jährigen durch eine Handbewegung beleidigte, wofür sie ebenfalls zur Anzeige gelangt, kam es zu den gefährliche Fahrmanövern. Dabei soll ein weiterer Autofahrer gefährdet worden sein. An der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße hielt die Fahrerin zum Linksabbiegen vor der Ampel ab. Der VW-Fahrer zog über zwei Fahrspuren davor und stieg aus. Nachdem die Geschädigte mit der Polizei drohte, ging der Fahrer zurück und fuhr über die rote Ampel in Richtung Bahnstadt davon. Nach den bisherigen Informationen gibt es einen unbekannten Zeugen, der den Sachverhalt mit seinem Handy aufnahm, dieser soll in einem VW-Kastenwagen unterwegs gewesen sein. Hinweise bitte an das Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Telefon 06221/99-1700.

Heidelberg: 22-jähriger Autofahrer gefährdet mehrfach Opel-Fahrerin – Zeugen gesucht

Mannheim (ots) – Wegen Nötigung im Straßenverkehr und Straßenverkehrsgefährdung ermittelt die Polizei gegen den 22-jährigen Fahrer eines VW-Passat. Nach Angaben einer 33-jährigen Opel-Fahrerin soll dieser sie am Sonntagabend gegen 21 Uhr auf der Speyerer Straße stadteinwärts mehrfach geschnitten und ausgebremst haben. Zunächst soll der 22-Jährige bei Rotlicht verbotswidrig vom Diebsweg nach links auf die Speyerer Straße eingebogen sein, wo es dadurch beinahe zum Unfall kam. Als die Opelfahrerin den 22-Jährigen durch eine Handbewegung beleidigte, wofür sie ebenfalls zur Anzeige gelangt, kam es zu den gefährliche Fahrmanövern. Dabei soll ein weiterer Autofahrer gefährdet worden sein. An der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße hielt die Fahrerin zum Linksabbiegen vor der Ampel ab. Der VW-Fahrer zog über zwei Fahrspuren davor und stieg aus. Nachdem die Geschädigte mit der Polizei drohte, ging der Fahrer zurück und fuhr über die rote Ampel in Richtung Bahnstadt davon. Nach den bisherigen Informationen gibt es einen unbekannten Zeugen, der den Sachverhalt mit seinem Handy aufnahm, dieser soll in einem VW-Kastenwagen unterwegs gewesen sein. Hinweise bitte an das Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Telefon 06221/99-1700.

Heidelberg-Handschuhsheim: Falsche Polizeibeamte ergaunern Schmuck und Bargeld, Warnhinweise der richtigen Polizei!

Heidelberg-Handschuhsheim (ots) – Zwischen Sonntag 20.30 Uhr und Mitternacht wurde eine 91-Jährige Handschuhsheimerin mehrfach von vermeintlichen Polizeibeamten angerufen, die ihr mitteilten, das Rumänen auf Diebeszug wären und diese vorhätten bei ihr einzubrechen und sie überfallen wollten. Die 91-Jährige übergab in der Folge einer unbekannten weiblichen Täterin Schmuck und Bargeld im Wert von über 10.000 Euro. Offensichtlich handelt es sich hier um einen Fall von „Anruf/ Auftreten von falschen Polizeibeamten“.

Die Polizei rät bei solchen Anrufen:

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Wertsachen bitten.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger !
  • Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den
    Betrügern landen.
  • Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen.
  • Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!

Auflegen sollten Sie deshalb, wenn:

  • Sie nicht sicher sind, wer anruft.
  • Sie der Anrufer nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt, z.B. ob Sie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben.
  • Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben, bzw. Geld zu überweisen, insbesondere ins Ausland.
  • Sie der Anrufer unter Druck setzt.
  • Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, z.B. zu einem Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll.