Feuerwehr und Rettungsdienst haben gemeinsames digitales Alarmierungssystem in Betrieb genommen

Leitstellendisponent Ralf Kunzweiler nutzt das neue digitale Alarmierungssystem in der Feuerwehrleitstelle Karlsruhe.

Der Landkreis Karlsruhe, die Stadt Karlsruhe sowie das Deutsche Rote Kreuz als Träger der Rettungsleitstelle haben ein digitales Alarmierungsnetz in Betrieb genommen. Das neue System bietet gegenüber der bisherigen Alarmierung zusätzliche Leistungsmerkmale und erleichtert den Leitstellenmitarbeitern die Arbeit – bei gleichbleibend hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems.

Dank akribischer Vorbereitung funktionierte die Umschaltung am 18. Januar 2014 planmäßig und schnell. „Nach Beginn der Umstellungsphase um 8.00 Uhr haben wir um 11.45 Uhr den Probealarm bereits über die neue Infrastruktur auslösen können“ berichtete der Projektleiter des Landratsamtes Karlsruhe, Roland Willhauck. Das neue System besteht aus 35 digitalen Alarmumsetzern und drei digitalen Alarmgebern an unterschiedlichen Standorten im Kreis- und Stadtgebiet. Zwei Einsatzleitrechner und sieben weitere Auslösestellen bewältigen bis zu 80.000 Digitalalarme pro Jahr.

Der Aufbau des Systems wurde durch das Landratsamt weitgehend in Eigenleistung realisiert. Zusammen mit der Landesförderung in Höhe von 87.000 Euro konnten so die Kosten für den Landkreis deutlich unter 90.000 Euro gesenkt werden. Das neue System bietet vor allem auch bei der Systempflege Vorteile: So bekommen alle Systembetreuer sofort eine Nachricht auf ihr Handy, wenn bei einem Alarmumsetzer z.B. der Strom ausfällt. „Wir können darüber hinaus vom Arbeitsplatz aus oder von unterwegs alle Einstellungen verändern, Werte abfragen und sogar ein komplettes Update der Betriebssoftware durchführen. Dadurch sparen wir enorm viel Zeit, immerhin sind die Randbereiche des Landkreises mit Fahrzeiten bis zu einer Stunde zu erreichen,“ so Willhauck.

Landrat Dr. Christoph Schnaudigel dankte den Verantwortlichen der Feuerwehrleitstelle Karlsruhe für den reiblosen Ablauf des Projekts und den Gemeindefeuerwehren für die Einsatzbereitschaft in den Feuerwehrhäusern während der Umstellungsphase. „Wir haben damit im Stadt- und Landkreis Karlsruhe ein modernes System, das die Alarmierung der Einsatzkräfte zuverlässig sicherstellt und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leistet“