Orgelbuch zum Mainzer Eigenteil des neuen „Gotteslob“ erschienen

Redaktionsgruppe überreichte zweite Begleitpublikation an Kardinal Lehmann

Nach der CD „Singt Gott den neuen Lobgesang“ ist als zweite Begleitpublikation zum Mainzer Eigenteil des neuen katholischen Gesangbuchs „Gotteslob“ jetzt auch das dazugehörige Orgelbuch erschienen. Die Mitglieder der Redaktionsgruppe überreichten das Buch im Bischöflichen Ordinariat Mainz am Dienstag, 4. Februar, an den Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, und den Diözesanbeauftragten für das neue „Gottes-lob“, den Mainzer Domdekan, Prälat Heinz Heckwolf. Es beinhaltet Vorspiele und Begleitsätze zu den rund 230 darin enthaltenen Gesängen, die etwa zwei Fünftel des gesamten Liedbestandes im neuen „Gotteslob“ ausmachen. Das neue „Gotteslob“ ist für das Bistum Mainz ab 7. April im Buchhandel erhältlich.

Die von den Pfarreien bestellte sogenannte Kirchenausgabe wird ab 7. Juli vom Matthias Grünewald-Verlag direkt an die Pfarreien ausgeliefert. Eine Redaktionsgruppe, bestehend aus Diözesankirchenmusikdirektor Thomas Drescher (Leitung), Domorganist Daniel Beckmann und Dom- und Regionalkantor Dan Zerfaß (Worms), hatte in den vergangenen drei Jahren die benötigten Kompositionen besorgt.

Zum einen wurden Begleitsätze, wo dies möglich war, aus vorhandenen Publikationen übernommen – vor allem aus den bisherigen Orgelbüchern. Für die unterschiedlichen Gesänge wie beispielsweise Neue Geistliche Lieder, Kanones, Wechsel-, Taizé- oder orthodoxe Gesänge musste aber auch vieles neu geschaffen werden: Mehr als zehn Komponisten, überwiegend aus dem Bistum Mainz, waren an diesem Prozess beteiligt.

Aufgrund der Tatsache, dass im Bistum Mainz so gut wie alle Organisten nebenamtlich tätig sind, wurden für jeden Gesang in der Regel ein Vorspiel, ein Begleitsatz mit Pedalgebrauch und ein nur mit den Händen spielbarer Begleitsatz geschaffen, der auch auf sehr kleinen Orgeln oder auf einem Klavier bzw. Keyboard spielbar ist. Der Schwierigkeitsgrad wurde so gewählt, dass die Sätze für Organisten mit kirchenmusikalischer D- oder C-Ausbildung gut umsetzbar sind. Das hatte auch eine Vorab-Umfrage unter rund 40 Organisten aus allen Regionen des Bistums mit unterschiedlichen Ausbildungsvoraussetzungen bestätigt.

Kardinal Lehmann schreibt in seinem Geleitwort: „Ein guter und lebendiger gottesdienstlicher Gesang ist gewissermaßen die ‚klingende Visitenkarte’ einer Gemeinde. Als Organistin/Organist haben Sie die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, daran wesentlich mitzuwirken. Das vorliegende Orgelbuch mit Vorspielen und Begleitsätzen zu den Gesängen des Mainzer Eigenteils im neuen ,Gotteslob‘ will Ihnen dazu Hilfestellung geben. Vor allem das Einstudieren neuer und bisher unbekannter Gesänge wird Sie in nächster Zeit in besonderer Weise herausfordern. Dafür wünsche ich Ihnen die nötige Ausdauer und danke Ihnen gleichzeitig für Ihren oft jahrzehntelangen treuen Dienst. Möge das gottesdienstliche Orgelspiel Sie immer wieder mit Freude erfüllen! (…) Ich bin sicher, dass das Orgelbuch mit dazu beitragen wird, den wertvollen Liederschatz im Mainzer Eigenteil des neuen ,Gotteslob‘ nach und nach zu erschließen.“

Hinweis:

Das Orgelbuch mit seinen über 600 Einzelkompositionen kostet 99 Euro und ist erhältlich im Buchhandel, ISBN: 978-3-7867-3003-3, sowie beim Matthias Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG. Kontakt: Senefelderstraße 12, 73760 Ostfildern oder Postfach 4280, D-73745 Ostfildern, Telefon 0711/44060, E-Mail: info@schwabenverlag.de, Internet: www.schwabenverlag.de.