stadtmobil CarSharing macht mit Hybrid-Autos mobil

stadtmobil Rhein-Neckar nimmt Hybrid-Toyotas in den Fuhrpark auf

Fahrzeuge der stadtmobil Rhein-Neckar AG, Mannheim

Flott, sauber, automatisch: Das neue Modell im Fuhrpark von stadtmobil Rhein-Neckar, dem regionalen CarSharing-Anbieter, sind Hybrid-Fahrzeuge von Toyota. Insgesamt zehn Yaris Hybrid – spritzige, sparsame Stadtautos – hat stadtmobil jetzt in Mannheim und Heidelberg für die CarSharing-Kunden bereitgestellt. Für den bequemen Fahrspaß in der City mit wenig Emissionen sind die Autos bestens geeignet.

Bei der offiziellen Übergabe der Heidelberger Fahrzeuge lobte der Erste Bürgermeister Bernd Stadel die sparsamen Autos: „Schon Autoteilen an sich ist positiv für die Stadt, weil Verkehrs- und Umweltbelastungen verringert werden – kommen dabei Hybridfahrzeuge zum Einsatz, verbessert sich die Bilanz für die Umwelt noch weiter. Wir unterstützen deshalb das CarSharing nach Kräften, durch die Bereitstellung von Stellplätzen, indem die Stadtverwaltung selbst Teilautos nutzt, und in diesem Fall auch durch eine finanzielle Förderung der besonders umweltfreundlichen fünf Heidelberger Hybrid-Fahrzeuge, deren Beschaffung aus unserem Programm „Umweltfreundlich mobil“ mit insgesamt 5.000 Euro bezuschusst wurde.“

CarSharing, also die gemeinschaftliche Nutzung von Autos, trägt schon grundsätzlich zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Denn laut Studien ersetzt jedes CarSharing-Auto bis zu neun private PKW, darüber hinaus nutzen CarSharing-Kunden häufig andere Verkehrsmittel wie Straßenbahn, Bus, Fahrrad oder sie gehen zu Fuß. stadtmobil Rhein-Neckar bietet in der Region mehr als 380 Autos in sechs Fahrzeugklassen an und ersetzt damit rund 3.000 Autos in der Region. Aber auch innerhalb der stadtmobil-Flotte sollen die Autos möglichst sparsam sein: Seit 2012 hat stadtmobil den Blauen Engel und reduziert den CO2-Ausstoß der Flotte jedes Jahr weiter, um die strengen Vorgaben einzuhalten. „Wir nehmen regelmäßig immer sparsamere Modelle in den Fuhrpark auf“, erläutert Claudia Braun, Vorstand der Stadtmobil Rhein Neckar AG. „Die Toyota Yaris sind als Hybridfahrzeuge besonders emissionsarm, wir haben sie auffällig beklebt und das Automatikgetriebe befriedigt auch etwas ausgefallenere Kundenwünsche“.

Die Fahrzeuge bezieht stadtmobil vom Toyota-Zentrum in Mannheim. Niederlassungsleiter Frieder Leidig freut sich, dass seine Fahrzeuge bei stadtmobil so gut ankommen: „Auch für uns ist das ein schönes Projekt – die Autos sind ein echter Blickfang und für die stadtmobil-Flotte eine tolle Ergänzung.“

Info CarSharing

CarSharing ist die Alternative zum eigenen Auto und lohnt sich für alle, die weniger als 10.000 Kilometer im Jahr fahren. Dabei müssen Sie als Nutzer nicht auf Komfort verzichten – ganz im Gegenteil: Im Vergleich zu Autobesitzern haben CarSharing-Nutzer mehr Zeit und weniger Ärger. Sie kümmern sich weder um die Kfz-Versicherung noch um Werkstattbesuche oder TÜV – alle alltäglichen Zeitfresser wie regelmäßige Pflege und Wartung erledigt stadtmobil. Ein weiterer Vorteil: Den Nutzern steht nicht nur ein einziges Fahrzeug, sondern ein ganzer Fuhrpark zur Verfügung. Vom Mini bis hin zum Transporter bietet stadtmobil seinen Kunden für jede Situation das passende Auto an.

Auch Stadtentwicklung und Umwelt profitieren von CarSharing: Laut Studien ersetzt ein CarSharing-Auto sieben bis neun private PKW. Damit erspart stadtmobil den Gemeinden der Metropolregion Rhein-Neckar mittlerweile rund 3.000 parkende Autos – die entsprechenden Flächen können auf andere Art genutzt werden. Die CarSharing-Nutzer sparen also Geld, Zeit und schaffen Freiflächen. Aber sie reduzieren auch Lärm, Gestank und klimaschädliche Abgase. CarSharer fahren vergleichsweise wenig mit dem Auto, sie sind öfter mit Bussen und Bahnen, mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs. Beim Einzelhändler in den Stadtteilen und Gemeinden sind sie gerne gesehen, weil sie verstärkt im Nahbereich und weniger bei den Märkten auf der grünen Wiese einkaufen.

Informationen zu stadtmobil erhalten Sie unter www.stadtmobil.de.