Informationen zur Wahl des Ausländerrats/Migrationsrats am Sonntag, 29. Juni

Rund 23.500 Heidelbergerinnen und Heidelberger ausländischer Herkunft können am Sonntag, 29. Juni 2014, darüber entscheiden, wer in den kommenden fünf Jahren in der Kommunalpolitik ihre Interessen vertritt. Der Ausländerrat/Migrationsrat (AMR) ist die offizielle Vertretung der Migrantinnen und Migranten Heidelbergs. Im Mittelpunkt stehen insbesondere alle Themen, die sich unmittelbar auf das Leben der Heidelberger mit Zuwanderungsgeschichte auswirken. Die Hauptaufgabe des Gremiums besteht in der Beratung des Gemeinderates der Stadt Heidelberg.

Wer wird gewählt?

Insgesamt hat der AMR 27 Mitglieder. Die Wahlberechtigten wählen am 29. Juni insgesamt 14 dieser 27 AMR-Mitglieder. Das Gremium setzt sich folgendermaßen zusammen:   

7 nicht stimmberechtigte Personen:

  • 5 Stadträtinnen/Stadträte
  • der Oberbürgermeister (im Vertretungsfall der Bürgermeister für Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste)
  • die Leiterin des Interkulturellen Zentrums in Gründung und

20 stimmberechtigte Personen:

  • 14 davon wählen die Wahlberechtigen,
  • 6 davon werden benannt: 2 Vertreter/-innen der ausländischen Studierenden; 2 Vertreter/-innen ausländischer Wissenschaftler/-innen (vorgeschlagen durch die Universität) sowie 2 Flüchtlinge (vorgeschlagen durch den Asylarbeitskreis e. V.).

Bewerbungsfrist bis 15. Mai – Wahl durch Unterschriften unterstützen

Wer mithelfen möchte, Heidelberg als Stadt der Toleranz und der Integration aktiv zu gestalten, kann sich jetzt noch bewerben: Bis Donnerstag, 15. Mai 2014, 12 Uhr, können Wahlvorschläge eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen sind bei der Wahldienststelle erhältlich. Die Listen sind allerdings auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen: Je Wahlvorschlag werden 150 Unterschriften von in Heidelberg gemeldeten Unterstützerinnen/Unterstützern benötigt. Neu ist bei der jetzigen Wahl, dass nur 75 dieser Unterstützungsunterschriften von wahlberechtigten Ausländerinnen/Ausländern sein müssen. Die restlichen Unterschriften können von Heidelbergern mit deutscher Staatsangehörigkeit geleistet werden. Damit will die Stadtverwaltung die Hürden für Wahlvorschläge senken und den Zugang zur Wahl erleichtern. Die öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge ist auf der städtischen Homepage unter www.heidelberg.de/wahlen und im Bekanntmachungsteil des städtischen Amtsanzeigers STADTBLATT vom 26. März 2014 einzusehen (www.heidelberg.de/stadtblatt).

Fragen zur Wahl?

Ausführliche Informationen gibt es bei der Wahldienststelle des Bürgeramtes Mitte unter Telefon 06221 58-13541 und 58-13580 oder per E-Mail an wahldienststelle@heidelberg.de.