„Karriere in der Region – Studierende treffen Unternehmen“

Am Mittwoch, 21. Mai 2014 lud die Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität und der Fachhochschule Mainz zur zweiten Karriereveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe „Karriere in der Region – Studierende treffen Unternehmen“ auf den Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein.

Die Veranstaltungsreihe bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Plattform um mit Studierenden der Mainzer Hochschulen in ungezwungener Atmosphäre in Kontakt zu treten.

Die Veranstaltung bestand aus zwei Teilen: In einem moderierten Präsentationsteil stellten sich die Unternehmen im Rahmen von Kurzvorträgen vor. In einem zweiten Teil hatten die Studierenden die Möglichkeit, an Messeständen der Unternehmen mit diesen in Kontakt zu treten.

Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz konnte für diese Veranstaltung, welche diesmal zum Arbeitsfeld Kommunikation und Marketing stattfand, sieben für die Studierenden sehr interessante  Mainzer Unternehmen  gewinnen. So haben an der Veranstaltung die BARTENBACH AG, below GmbH Agentur für Below-the-line-Marketing, CONTEAM:SALES GmbH, Kommunikation + Design Werbeagentur Raab GmbH, mediaman Gesellschaft für Kommunikation mbH, MSM Media Sportservice, „Mainz 05“ GmbH und VisCom360° teilgenommen und über Praktika, Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten informiert.

Darüber, dass das Angebot der Veranstaltung von einer Vielzahl Studierender der Mainzer Hochschulen angenommen wurde, zeigte sich Wirtschaftsdezernent Christopher Sitte sehr erfreut. „Die rege Teilnahme seitens der Studierenden an der Veranstaltung ist ein Beleg dafür, dass das Konzept der Veranstaltung aufgegangen ist und zeigt uns auch, dass der akademische Nachwuchs ein großes Interesse an kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region hat.“ ist die Auffassung von Wirtschaftsdezernent Christopher Sitte.  „Schließlich sind es nicht immer nur die großen namhaften Firmen, welche aussichtsreiche Karrieremöglichkeiten bieten.  Auch kleine und mittelständische Unternehmen, welche oftmals eine treibende Kraft unserer Wirtschaft darstellen, können jungen Akademikern erfolgversprechende Zukunftsaussichten bieten“ so Sitte weiter.

Ähnlich sieht dies auch Prof. Dr. Andrea Beyer, Vizepräsidentin der Fachhochschule Mainz:„Das Konzept der Veranstaltung hat sich bewährt: Es ist speziell auf einen Arbeitsbereich konzentriert und lässt Raum für direkte und individuelle Gespräche“

Die teilnehmenden Hochschulen zogen ebenfalls eine positive Bilanz aus der Veranstaltung: „Auch die diesjährige gemeinsame Karriereveranstaltung von Landeshauptstadt, Universität und Fachhochschule war wieder ein voller Erfolg und hat unsere Studierenden mit interessanten Unternehmen der Region in Kontakt gebracht“, so Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. „Es ist uns ein Anliegen, unseren Studierenden schon frühzeitig mögliche Wege in konkrete Arbeitsfelder aufzuzeigen, um so den Einstieg ins Berufsleben zu ebnen.“