
Mit dem Ausbau der Lagerhausstraße, dem Lückenschluss der Fernwärmeleitung an der Kreuzung Rohrlachstraße/Frankenthaler Straße und der Erneuerung der Gleisanlage in der Kaiser-Wilhelm-Straße starten in den Sommermonaten mehrere Großbaustellen im Stadtgebiet von Ludwigshafen. Hinzu kommen kleinere Arbeiten am Kaiserwörthdamm, in der Bruchwiesenstraße, auf der Hochstraße Nord und in der Bürgermeister-Grünzweig Straße.
"Die vom Baustellenmanagement der Stadt koordinierten und abgestimmten Maßnahmen sind für den Ausbau und für die Verbesserung der verkehrlichen und technischen Infrastruktur wichtig und unabdingbar. Unsere Aufgabe ist es, die Verkehrssicherheit im Straßen- und Gleisbereich aufrechtzuerhalten und verantwortungsvoll in die Zukunft zu investieren", erläuterte Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger während eines Pressegespräches am Donnerstag, 3. Juli 2014, in dem er gemeinsam mit Vertretern der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), den Verkehrsbetrieben Rhein-Neckar (rnv) und der GML Abfallwirtschafts GmbH die Vorhaben sowie deren verkehrlichen Auswirkungen vorstellte. Wenn beispielsweise die neue Fernwärmeversorgungstrasse im Stadtteil West fertig gestellt ist, profitieren Anwohnerinnen und Anwohner von einer sauberen, umweltschonenden und preiswerten Energiequelle. Gleichwohl müsse während der Baumaßnahmen mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden; ratsam sei es daher, die Baustellen großräumig zu umfahren, betonte Dillinger.
Stadtverwaltung und Tochtergesellschaften bitten Anwohnerinnen und Anwohner sowie Autofahrerinnen und Autofahrer um Verständnis während der Bauarbeiten. "Wir bemühen uns, Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Bürgerinnen und Bürger können sich aktuell immer im Internet unter www.ludwigshafen.de informieren sowie auf dem städtischen Twitter-Kanal (www.twitter.com/ludwigshafen_de). Wir werden regelmäßig in den Medien informieren sowie, wie auch bereits geschehen, im Stadtmagazin neue Lu. Wer Fragen zu den Baustellen hat, kann sich gerne auch direkt an das Baustellenmanagement der Stadtverwaltung unter der Telefonnummer 0621 504-6610 oder 0621 504-6622 wenden oder ein Mail an joachim.maurer@ludwigshafen.de oder wiebke.leifheit@ludwigshafen.de schreiben", sagte Dillinger.
Lagerhausstraße wird Nadelöhr
Die größte und längste Baustelle der Stadt liegt in der Lagerhausstraße. Gas- Wasser- und Stromleitungen sind bereits erneuert. Bevor sie mit einem neuen Asphalt, Radstreifen, Parkplätzen und Bäumen zu einer attraktiven und sicheren Hauptverkehrsstraße ausgebaut wird, verlegt der Wirtschaftsbetrieb der Stadt Ludwigshafen (WBL) ab Mitte Juli bis Dezember 2015 zwischen Böcklin- und Wittelsbachstraße einen neuen Hauptkanal. Für den Verkehr nach Norden bleibt die Straße befahrbar. Wer Richtung Süden fahren muss, umfährt die Baustelle am besten weiträumig über die A 650 und die B 9 oder A 61.
Der über 80 Jahre alte Kanal ist erheblich beschädigt und unterdimensioniert. Aus diesem Grunde wird daneben ein neuer Kanal in einer Trasse parallel zum Hafengleis verlegt. Ein großer Teil kann mittels Rohrvortrieb unterirdisch hergestellt werden. Da hierfür in dem 700 Meter langen Bereich lediglich drei Baugruben notwendig sind, wird der Verkehr insgesamt weniger beeinträchtigt. Die Sanierung der Anschlussleitungen wird je nach Randbedingung wahlweise in unterirdischer Stollenbauweise sowie in offener Bauweise erfolgen. In offener Bauweise werden ferner die Anbindungen an die vorhandenen Kanäle südlich der Böcklin- , nördlich im Bereich der Wittelsbachstraße sowie in den Kreuzungsbereichen Holbein-, Rubens- und Schießhausstraße geschaffen sowie verschiedene Schachtbauwerke hergestellt. In der Lagerhausstraße werden rund 700 Meter Kanalrohre verlegt. Bestandteil der Maßnahme ist auch die Sanierung von rund 80 Meter Hauptkanal in der Holbeinstraße und rund 70 Meter Hauptkanal in der Schießhausstraße. Des Weiteren werden 118 Hausanschlussleitungen erneuert. Auf Grund der Größe und Komplexität der Baumaßnahme ist eine Gesamtbauzeit von 18 Monaten erforderlich.
"Mit den Verkehrsbetrieben, der Polizei und der Feuerwehr haben wir mehrere Varianten, wie der Verkehr am besten geführt werden könnte, erarbeitet. Nach mehrheitlichem Votum der Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibenden wurde die Einbahnstraßenregelung stadteinwärts gewählt, da diese Variante den größtmöglichen Verkehrsfluss, die größte Sicherheit der Anlieger und die geringste Beeinträchtigung bezüglich der Parksituationen bietet sowie die minimalste Bauzeit ermöglicht. Die stadteinwärts führende Einbahnstraßenregelung ermöglicht der Feuerwehr ferner eine schnellere Anfahrt zum Einsatzort", konstatierte Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger.
Für die großräumige Verkehrsführung in Richtung Süden werden an den Schlüsselstellen Hinweisschilder aufgestellt, die den Verkehr frühzeitig über Hochstraße, Cityring, Saarlandstraße und andere leistungsfähige Straßen lenken. Der Verkehr im Stadtteil Süd wird über die Mundenheimer Straße in Richtung Süden umgeleitet. Die Grünphasen für die Linksabbieger an der Kreuzung Yorkstraße/Mundenheimer Straße werden verlängert. Um die Linksabbiegekapazität an der Kreuzung Rottstraße/Mundenheimer Straße zu erhöhen, wird die Grünphase verlängert und die Ausfahrt aus dem westlichen Abschnitt der Rottstraße auf die Mundenheimer Straße unterbunden.
Die Kanalbaumaßnahme wurde im Stadtrat am 25. Juni 2012 mit Gesamtkosten von 6,8 Millionen Euro genehmigt. Das genaue Konzept zum Neuausbau wird noch mit den Ortsbeiratsmitgliedern und den Anliegerinnen und Anliegern besprochen.
City West: Belagsarbeiten auf der Hochstraße Nord
Auf der Hochstraße Nord wird im September der Belag beider Fahrspuren zwischen dem Rathaus und der Kurt-Schumacher-Brücke in Fahrtrichtung Mannheim überarbeitet. Aufgrund der Lage der einzelnen Schadstellen ist eine Vollsperrung in Fahrtrichtung Mannheim nach der Abfahrt in Stadtmitte/Oppau nötig. Der Verkehr in Fahrtrichtung Mannheim wird während der Vollsperrung über die Abfahrt Oppau und den Hemshofkreisel zurück auf die Rheinuferstraße und die Auffahrt in Fahrtrichtung Mannheim umgeleitet. Um die Belastungen für den Pendlerverkehr zu minimieren, werden diese Arbeiten an einem Samstag im September ausgeführt.
Weiterhin ist es erforderlich, die Auffahrtsrampe der Hochstraße Nord aus Richtung Rhein-Galerie in Fahrtrichtung Bad Dürkheim zu sperren. Auch hier wird der Verkehr über den Hemshofkreisel zurück zur Rheinuferstraße zur dortigen Auffahrt der B 44 in Fahrtrichtung Bad Dürkheim umgeleitet. Auch auf der Auffahrtsrampe von der Heinigstraße in Fahrtrichtung Bad Dürkheim müssen Belagsarbeiten ausgeführt werden. Hier ist ebenfalls eine Vollsperrung unter der Woche mit Umleitung über den Hemshofkreisel zurück in Fahrtrichtung Bad Dürkheim notwendig. Im Bereich des Nordbrückenkopfes werden mit Tagesbaustellen weitere Belagsarbeiten sowohl in Fahrtrichtung Mannheim wie auch in Fahrtrichtung Bad Dürkheim durchgeführt. Im jeweiligen Arbeitsbereich steht immer eine Fahrspur zur Verfügung.
Die Kosten für diese Belagsarbeiten betragen nach einer groben Kostenschätzung circa 50.000 Euro.
Kleinere Baustellen:
Hauptstraße/K 7
In der Zeit vom 30. Juni bis voraussichtlich 9. Juli 2014 wird der Fahrbahnbelag der Hauptstraße in Rheingönheim und der K 7 im Einmündungsbereich zur Hauptstraße erneuert. Die Kosten für diese Instandsetzungsarbeiten betragen circa 99.000 Euro.
Bruchwiesenstraße
In den Sommerferien wird der Fahrbahnbelag in der Bruchwiesenstraße in Fahrtrichtung Gartenstadt zwischen der Einmündung des Schänzeldamms und der Einmündung der Knappenwegstraße erneuert. Mit Rücksichtnahme auf die ansässigen Gewerbebetriebe und Autohäuser werden die Arbeiten an der rechten Fahrspur der Bruchwiesenstraße Samstagnachmittags ausgeführt. Für den Verkehr auf der Bruchwiesenstraße steht immer eine Fahrspur pro Fahrtrichtung zur Verfügung.
Kaiserwörthdamm
Auf dem Kaiserwörthdamm wird zwischen der Straße "An der Feuerwache" und der Einmündung der "Altriper Straße" der Radweg in Fahrtrichtung Rheingönheim saniert. Hierzu muss die rechte Fahrspur des Kaiserwörthdamms in Fahrtrichtung Rheingönheim gesperrt werden. Um die Verkehrsbeeinträchtigungen zu minimieren, werden die Arbeiten außerhalb der verkehrsstarken Zeiten von 9 bis 15 Uhr ausgeführt. Außerhalb dieser Zeiten wird die Verkehrsraumabsicherung, die auf der Fahrbahn aufgestellt ist, geräumt, so dass die gesamte Fahrbahnbreite des Kaiserwörthdamms genutzt werden kann. Da sich diese Maßnahme gerade in der Submissions-Phase befindet können noch keine Kosten genannt werden. Durchgeführt wird sie während der Sommerferien.
Bürgermeister-Grünzweig-Straße
Nach Abschluss der Arbeiten der Stadtentwässerung und der GML in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße wird voraussichtlich ab 10. September der Fahrbahnbelag der Bürgermeister-Grünzweig-Straße im Abschnitt zwischen der Rohrlachstraße und der Einmündung der Erzbergerstraße saniert. Die Arbeiten werden in halbseitiger Bauweise ausgeführt. Während der Bauphase wird in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße eine Einbahnstraße eingerichtet: Die Bushaltestelle "Marienkirche" (Fahrtrichtung Oggersheim) wird zur barrierefreien Haltestelle umgebaut. Der Verkehr aus Fahrtrichtung Innenstadt wird über die gesamte Bauzeit die Industriestraße in Fahrtrichtung Oggersheim nutzen können. Damit ist gewährleistet, dass die in der Industriestraße bestehenden Fachmärkte und Gewerbebetriebe auf direktem Wege aus Fahrtrichtung Innenstadt erreichbar bleiben. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich sechs Wochen. Kosten können für die Bauarbeiten noch nicht beziffert werden, da sich die Maßnahme in der Submissions-Phase befindet.
Informationen zu allen Baustellen sind zu finden auf www.ludwigshafen.de, hier direkt auf der Startseite. Von dort gelangt man auch mit einem Klick auf den Stadtplan, der alle Baustellen noch einmal im Überblick anzeigt. Neuigkeiten zu den Bauabläufen werden außerdem aktuell über Twitter kommuniziert. Bürgerinnen und Bürger können sich bei direkten Fragen oder Anliegen zu den Baustellen an folgende Personen wenden: Wiebke Leifheit, Telefon 0621 504-6622, E-Mail: wiebke.leifheit@ludwigshafen.de oder an Joachim Maurer, Telefon 0621 504-6610, E-Mail: joachim.maurer@ludwigshafen.de. Baustelle Lagerhausstraße: Thomas Böhle, WBL, Bereich Stadtentwässerung, Telefon 0621 504-6828, E-Mail: thomas.boehle@ludwigshafen.de.
Baustelle TWL Fernwärme: Oliver Scharffenberger, Telefon 0621 505-2495, E-Mail: oliver.scharffenberger@twl.de.
Baustelle Gleiserneuerung rnv: Doris Vogt, Telefon 0621 465-1391, E-Mail. d.vogt.rnv-online@ludwigshafen.de. Baustelle Löschwasserleitung GML: Dr. Thomas Grommes 0621 59177-111, E-Mail: thomas.grommes@gml-ludwigshafen.de.