Neustadt an der Weinstraße – Dienststellen der Polizeidirektion Neustadt berichten über polizeiliche Einsätze.
(Neustadt-Hambach) Versuchter Raub eines Fahrrades
Bislang unbekannte Täter versuchten am Donnerstag, 05.11.2015, gegen 16.20 Uhr, einem 9-jährigen Jungen sein Fahrrad gewaltsam wegzunehmen.
Der Junge war mit seinem Fahrrad „In der Setz“ in Hambach unterwegs, als er zunächst von einem Unbekannten angesprochen und aufgefordert wurde, sein Fahrrad herzugeben. Als er sich weigerte, kam plötzlich ein zweiter Täter hinzu und stieß den Jungen um. Es folgte eine Rangelei, wobei der Junge die ganze Zeit versuchte, sein Rad festzuhalten. Hierbei wurde er von den beiden Tätern getreten und geschlagen.
Glücklicherweise wurde ein älterer Mann aufmerksam und verscheuchte die Täter, die dann ohne das Fahrrad flüchteten. Der Junge fuhr danach nach Hause. Erst seine Eltern informierten die Polizei. Der Junge blieb unverletzt.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
1.Etwa 17 bis 18 Jahre alt, männlich, 175 cm groß, auffällig grün gefärbte, über das linke Auge gekämmte Haare, hatte auffällig viele Tattoos an den Unterarmen und Piercings an Zunge und Unterlippe,
2.Etwa gleich alt, ebenfalls 175 cm groß, trug auffällig rote Schuhe.
Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Neustadt unter 06321/854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.
Insbesondere wäre auch wichtig, dass sich der Mann, der dem Jungen zu Hilfe kam, bei der Polizei meldet.
Warnung vor betrügerischen Gewinn- bzw. Geldversprechen – Abzocke durch falsche Gewinnversprechen
Sie haben gewonnen! Wer freut sich nicht, das zu hören oder zu lesen. Wer aber eine solche Nachricht bekommt, per E-Mail, Telefon oder Post, sollte vorsichtig sein. Denn dabei kann es sich um eine Betrugsmasche mit Gewinnversprechen handeln.
Oft haben die Angeschrieben nicht einmal an einem Gewinnspiel teilgenommen.
In dieser Woche wurden wieder vermehrt E-Mails an verschiedene Haushalte in Neustadt versandt, mit der Aufforderung, vor der eigentlichen Gewinnübergabe eine Gegenleistung zu erbringen. In aller Regel stellt diese Gegenleistung „Gebühren zu zahlen“ oder eine kostenpflichtige Hotline anzurufen.
Die vorgetäuschten Szenarien werden von den Betrügern laufend geändert.
So schützen Sie sich:
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern.
- Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewinnen.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: Adressen, Kontodaten, Kreditkartennummern.
- Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
- Kontrollieren Sie regelmäßig ihre Kontoauszüge und Telefonrechnung.
- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
- Lassen Sie unberechtigte Abbuchungen rückgängig machen.