Abteilungen werden selbstständige Landesämter

Auflösung der Oberfinanzdirektion Koblenz

Die Oberfinanzdirektion Koblenz (OFD) und das Amt für Wiedergutmachung werden zum 1. September 2014 aufgelöst, die Arbeit übernehmen drei selbstständige Landesämter: Das Landesamt für Steuern (LfSt), das Landesamt für Finanzen (LfF) sowie das Amt für Bundesbau (ABB). Das Amt für Wiedergutmachung, mit Sitz in Saarburg, wird in diesem Zusammenhang in das Landesamt für Finanzen integriert.

Mit der Auflösung der Oberfinanzdirektion Koblenz, unter anderem zuständig für die Finanzämter des Landes sowie die Besoldung, Versorgung und Vergütung der Landesbediensteten, wird die bereits seit einigen Jahren faktisch bestehende fachliche und haushalterische Selbstständigkeit dieser Abteilungen der OFD offiziell vollzogen. Die Maßnahme ist ein zentrales Element der Strukturreform der Finanzverwaltung, die keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betroffenen Arbeitsbereiche hat, die an den bisherigen Dienstorten verbleiben.

Zum Hintergrund:

Der Wegfall der früheren Bundesabteilungen sowie die zunehmende Auseinanderentwicklung der Aufgaben, der Organisationsabläufe, der Haushaltsplanung, des Haushaltsvollzugs und auch der Personalgewinnung der verbliebenen Abteilungen der OFD Koblenz stellte eine Bündelung unter dem Dach einer Behörde zunehmend in Frage.
Nach dem Prinzip der flachen Hierarchien mit einer entsprechend verringerten Leitungsspanne ist die Errichtung voneinander unabhängiger Landesämter damit eine folgerichtige Reaktion auf diese Entwicklungen, die auch andere Bundesländer bereits vollzogen haben. Die Maßnahme erfolgt weitgehend kostenneutral.

Zur Aufgabenverteilung:

  • Das Landesamt für Steuern: derzeit rund 7.400 Mitarbeiter, 
    umfasst die 27 Finanzämter, die Landesoberkasse, die für 220 Dienststellen des Landes den Zahlungsverkehr und die Buchführung des Landes abwickelt, die Zentrale Datenverarbeitung der Finanzverwaltung sowie die Fachhochschule für Finanzen und Landesfinanzschule in Edenkoben.
  • Das Landesamt für Finanzen: derzeit rund 620 Mitarbeiter,
    ist zuständig für Besoldung, Entgelt, Versorgung, Kindergeld sowie Beihilfe (Zuschüsse zu Krankheitskosten) der Bediensten des Landes und Pensionäre. Zudem ist dieses Landesamt für das Service-Center des landesweiten Integrierten Personalmanagement und Bezügeabrechnungssystem IPEMA, für die zentrale Abwicklung der Reisekosten, die Aufgaben des ehemaligen Amtes für Wiedergutmachung und die Bescheinigenden Stelle für Agrarförderung der EU verantwortlich.
  • Das Amt für Bundesbau: derzeit rd. 30 Mitarbeiter,
    übernimmt in Rheinland-Pfalz die Bauherrenaufgaben des Bundes, wenn es um Baumaßnahmen der Bundeswehr, der Gaststreitkräfte, der NATO und zivile Bundesbaumaßnahmen geht.