Heidelberg: Stadtnotizen 19.08.2021

Heidelberg – News, Termine, Kulturelles, Politik und Wissenswertes.


DER ANDERE PARK: Arbeiten am „Common Ground“ östlich der Römerstraße starten früher

Die Arbeiten des 1. Bauabschnitts des ANDEREN PARKS kommen schneller voran als erwartet: Nachdem im Bereich rund um die ehemalige Kommandeursvilla (sogenanntes Eddy-House) und das Mark-Twain-Center bis hin zum ehemaligen Checkpoint an der Rheinstraße schon vieles erledigt werden konnte, bewegen sich die Bautrupps nun früher als erwartet auch auf die Ostseite der Römerstraße. Dort entsteht südlich der Chapel – die zum Bürger- und Stadtteilzentrum umgewandelt wird – der sogenannte „Common Ground“. Hier wird bereits ab Montag, 23. August, mit umfangreichen Erdarbeiten begonnen.

Das Ziel beim „Common Ground“ ist einerseits einer Wegeverbindung zwischen der Römer- und der Kirschgartenstraße zu schaffen. Andererseits soll in dem Bereich neben der Erschließungsfunktion auch eine Aufenthaltsqualität geschaffen werden. Neben einer Tischtennisplatte werden hier, ebenso wie auch im nördlichen Randbereich des „Common Ground“, verschiedene Sitzbereiche aufgebaut, die zum Verweilen in der Anlage einladen.
Im südlichen Bereich des „Common Ground“ wird eine sogenannte Aneignungsfläche mit vielfältigen bürgerschaftlich getragenen Nutzungen auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern angelegt. Sie soll ab Winter 2021/22 in Etappen bespielt und genutzt werden. Geplant ist zum Beispiel gemeinschaftliches Gärtnern. Ein öffentlicher Charakter (Zugänglichkeit) bleibt dabei immer erhalten. So soll Der „Common Ground“ ein nutzungsoffener Aufenthalts- und Spielraum für die direkten Anlieger und die Bürgerschaft werden.

Das Gesamtpaket der Maßnahmen im Common Ground wird bis in den Dezember bearbeitet.

Zum Hintergrund: Der ANDERE PARK ist für die Gesamtentwicklung der Konversionsfläche in der Südstadt ein wichtiger Impulsgeber und Baustein. Ziel ist es, der Bürgerschaft ausgehend vom Forum (ehemaliger Paradeplatz) einen belebten Ort der Begegnung zur Verfügung zu stellen. Bei der Entwicklung geht die Stadt gemeinsam mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg einen neuen Weg: Das Areal soll vor allem über die Freiräume und Grünflächen entwickelt werden und so die Orte der kulturellen Bildung im Areal vernetzen. Das Projekt wurde in das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen und mit insgesamt 5,9 Millionen Euro (inklusive Sanierung der Kommandantur/Mark-Twain-Center) gefördert. Zu den künftigen Nutzern zählen neben dem Mark-Twain-Center eine private Hochschule, das Kulturhaus Karlstorbahnhof und ein neues Zentrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft.


Digitale Bürgerservices werden weiter ausgebaut – Chatbot und Info-Terminal helfen schnell weiter

Die Stadt Heidelberg baut kontinuierlich ihre digitalen Bürgerservices aus. Im Bürgeramt Mitte stellte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner am Mittwoch, 18. August, ein kontaktloses Informations-Terminal, die neue Online-Terminvergabe und den Chatbot „Hardi“ vor. Mit dabei waren Jürgen Käding, stellvertretender Amtsleiter des Bürger- und Ordnungsamtes, und Dr. Philipp Lechleiter, Abteilungsleiter Digitale Stadt beim Amt für Digitales und Informationsverarbeitung. Alle drei Projekte sind Teil der Vorhaben, welche die Stadt Heidelberg im Rahmen der Auszeichnung „Digitale Zukunftskommune@bw“ durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg umsetzt.

Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner betonte: „Wir nutzen die Digitalisierung, um die Bürgerdienste noch passgenauer auf die individuellen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zuzuschneiden und unseren Service noch bürgerfreundlicher zu gestalten. Dadurch werden auch die Abläufe in den Bürgerämtern vor Ort noch weiter optimiert und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen mehr Zeit, um sich komplexeren Fällen zu widmen. Die Entwicklung zur digitalen Stadt ist ein Lernprozess, den wir bereits seit vielen Jahren gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern aktiv gestalten und insbesondere das Feedback aus der Bürgerschaft ist für uns dabei sehr wertvoll.“

Etwa alle zwei Minuten betritt eine Bürgerin oder ein Bürger das Gebäude des Bürgeramts Mitte in Bergheim. Schnelle Hilfe bietet seit Kurzem ein kontaktloses Informations-Terminal im Foyer. Damit möchte die Stadt Heidelberg den Kundinnen und Kunden im Bürgeramt Mitte falsche Wege und unnötige Wartezeit ersparen. Denn der berührungslose Wegweiser hält nicht nur den exakten Ort und Ansprechpartner für jedes individuelle Anliegen bereit, sondern weist auch auf die Unterlagen hin, die dafür notwendig sind und mitgebracht werden müssen.

Online-Terminvergabe

Neben der Online-Terminvergabe der Ausländerbehörde lassen sich seit kurzem auch unnötige Wartezeiten im Bürgeramt Mitte, bei der KfZ-Zulassungsstelle und bei der Führerscheinstelle vermeiden. Unter https://tevis-online.heidelberg.de/ gelangen Nutzerinnen und Nutzer zur Online-Terminvergabe. Beim Bürgeramt Mitte können bis zu sechs Anliegen angegeben werden und das gewünschte Zeitfenster ausgewählt werden. Anschließend werden die eigenen Kontaktdaten angeben. Zum Schluss muss der Termin in der automatisch generierten E-Mail bestätigt werden. Falls der Termin doch nicht wahrgenommen werden kann, ist eine Möglichkeit zur Stornierung verfügbar.

Chatbot „Hardi“ hilft weiter

Wo kann ich einen Parkausweis beantragen? Wie bekomme ich einen neuen Reisepass? Wann wird mein Sperrmüll abgeholt? Bei diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Bürgerdienste der Stadt Heidelberg hilft seit Mitte Juli der Chatbot „Hardi“ weiter. Der Name setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben des Zusatzes Assistent für das digitale Rathaus der Stadt Heidelberg. Entwickelt wurde er vom Amt für Digitales und Informationsverarbeitung und dem Bürger- und Ordnungsamt in Zusammenarbeit mit der Firma Komm.One im Rahmen der Landesförderung „Digitale Zukunftskommune@bw“. Der Chatbot ist verfügbar unter www.heidelberg.de > Rathaus.

Jürgen Käding, stellvertretender Amtsleiter des Bürger- und Ordnungsamtes, sagte: „Der Chatbot hilft bei einfachen, immer wiederkehrenden Anfragen weiter und kann so unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten, damit sich diese den komplexeren Fällen widmen können.“ Dr. Philipp Lechleiter, Abteilungsleiter Digitale Stadt beim Amt für Digitales und Informationsverarbeitung, ergänzte: „Der Chatbot ist gerade am Anfang noch auf Feedback angewiesen – er lernt dazu und entwickelt sich stetig weiter. Daher freuen wir uns über Anregungen, Lob oder auch Kritik von den Bürgerinnen und Bürgern. Perspektivisch soll das Angebot auch auf die Themen der anderen Ämter ausgeweitet werden.“

Die Nutzung des Chatbots ist denkbar einfach: Es genügt, eine Frage oder ein Stichwort in das Dialogfeld einzutippen und der Chatbot schlägt Antwortmöglichkeiten vor. Aus diesen kann man das passende Anliegen auswählen und wird so Schritt für Schritt schnell zur richtigen Stelle geleitet. Dank künstlicher Intelligenz entwickelt sich der Chatbot stetig weiter und lernt dazu.

„Digitale Zukunftskommune@bw“

Heidelberg geht als Modellkommune in Baden-Württemberg bei der Entwicklung neuer digitaler Serviceangebote voran: Die Stadt ist 2018 beim Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet worden und erhielt eine Förderzusage in Höhe von 880.000 Euro. Heidelberg entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft digitale Werkzeuge, die den Bürgerinnen und Bürgern neue, innovative Serviceangebote bieten und zugleich auch für die Stadtverwaltung große Vorteile mit sich bringt.

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration will mit dem landesweiten Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ die Potenziale der Digitalisierung gemeinsam mit den Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und den Bürgerinnen und Bürgern erschließen. Der Wettbewerb wurde geschaffen für kommunale Modellvorhaben, deren Initiatoren eine langfristig angelegte digitale Vision und damit verbundene gesellschaftliche Ziele verfolgen.


News aus Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis - bitte aufs Bild klicken
News aus Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis – bitte aufs Bild klicken