Musikalische Nachwuchstalente aus der Metropolregion überzeugen im Kurfürstensaal

Netzwerk AMADÉ

Amadé-Konzert in Heppenheim

Heppenheim – Im Rahmen einer Matinee konzertierten musikalische Nachwuchstalente aus der Metropolregion Rhein-Neckar im Heppenheimer Kurfürstensaal. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit der Musikschule mit der Musikhochschule Mannheim und dem Talentförderungs-Netzwerk AMADÉ, einer Kooperation der Hochschule mit inzwischen 25 regionalen Musikschulen.

In Heppenheim zeigten Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Worms, Mannheim Ludwigshafen, Frankenthal, sowie Vorstudenten der Musikhochschule Mannheim ihr Können. SchülerInnen der Heppenheimer Musikschule waren krankheitsbedingt nicht vertreten.

Zu Beginn spielten wunderbar frisch und fein abgestimmt Xixi Gabel (Violine) und ihr Bruder Kai (Klavier) den ersten Satz (Allegro) der Frühlingssonate op.24 F-Dur von Ludwig van Beethoven. Danach gab es eine Kostbarkeit auf der Harfe: „La Source“ von A. Hasselmans, exzellent musiziert von Lisa Schönfeldt.

Vor der Pause begeisterten Marc Lohse an der Violine und Cyxuan To am Flügel mit dem zweiten Satz der Sonate KV 454 von Wolfgang Amadeus Mozart, den die beiden wunderbar ausgereift spielten, sowie der Sonate für Violine und Klavier von Claude Debussy mit den Sätzen: „Allegro vivo“, „Intermède: Fantasque et léger“ und "Finale: Très animé“. Beide Nachwuchsmusiker fesselten das Publikum mit den schönen Phrasen der Sonate.

Nach der Pause spielte der erst 12-jährige Leon Zimmermann auf dem Flügel. Mit einer für sein Alter unglaublichen Technik überzeugte er mit dem ersten Satz aus der Sonate KV 333 von Wolfgang Amadeus Mozart, dem Moment Musical op. 16, Nr. 4 von Sergej Rachmaninoff und dem quicklebendigen Stück „Tom und Jerry Show“ von Hiromi Uehara. Eine unglaubliche Leistung, die das Publikum sehr genoss.

Lennart Schleyer musizierte auf dem Violoncello den ersten und zweiten Satz (Poco Andante – Moderato / Andante) von Bohuslav Martinù. Er wurde am Flügel von Carolin Lingenhöl begleitet. Beide überzeugten mit viel Feingefühl und ausgereifter Technik.

Leonhard Holler – Violine und Henri Cornec schlossen sich mit dem ersten Satz aus der Violinsonate Nr. 1, Allegro con brio von Ludwig van Beethoven an. Zusätzlich spielten sie von Igor Stravinsky aus der „Suite Italienne“ das „Menuett und Finale“; ein überschäumendes Stück. Die beiden musizierten ausgesprochen gut miteinander und konnten beide Stücke in ihrer Gegensätzlichkeit hervorragend präsentieren.

Den Abschluss machte Lisa Lainsbury auf der Flöte. Sie spielte von Jacques Ibert den 3. Satz Allegro scherzando und wurde von Claudia Spitz-Streich (als Gast) am Flügel begleitet. Lisa wurde dem Satz mehr als gerecht, als sie sowohl melodiöse Passagen wunderbar ausspielte, als auch technisch keinerlei Probleme hatte. Ein gelungener Abschluss für ein wunderbares Konzert, das, so die stellvertretende Musikschulleiterin Judith Portugall in ihrer Begrüßung, sicher eine Wiederholung im nächsten Jahr finden wird.

Fast alle Musizierenden werden am Pfingstwochenende beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Hamburg antreten. Daher wünschten sowohl Martin Grabow, Geschäftsführer für die Bereiche AMADÉ und Pre-College an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim, als auch Judith Portugall viel Glück für den bevorstehenden Wettbewerb.

Zum Netzwerk AMADÉ

Das Netzwerk AMADÉ ist ein Zusammenschluss der Musikhochschule Mannheim mit inzwischen 25 Musikschulen der Metropolregion Rhein-Neckar. Zuletzt aufgenommen wurden Ende 2014 die Musikschule Heppenheim und der Kinder- und Jugendchor am Nationaltheater Mannheim. Ziel der Kooperation ist es, besonders talentierte junge Musiker gemeinsam zu fördern, ohne sie aus dem gewohnten Umfeld zu reißen: die Musikschulen melden ihre besten SchülerInnen ins Netzwerk, diese werden aber weiter von der jeweiligen Musikschule betreut und dort unterrichtet; die Musikhochschule meldet ihre jugendlichen VorstudentInnen, die im Pre-College studieren ins Netzwerk. Institutionsübergreifende musikalische Begabtenförderung in dieser Form ist in Deutschland fast einmalig. Derzeit erreicht das Netzwerk mit seinen Angeboten etwa 80 junge Musiker – die meisten von ihnen an Musikschulen und 12 im Pre-College.

Die Hochschule sieht ihre Aufgabe darin, zusätzliche Angebote, wie kostenlose Meisterkurse, Workshops und Auftrittsmöglichkeiten an besonderen Orten wie im Rittersaal im Schloss Mannheim oder im Palais Prinz Carl in Heidelberg zu schaffen. Darüber hinaus existiert eine Zusammenarbeit mit dem Universitätsorchester Mannheim, das regelmäßig Instrumentalkonzerte mit Solisten aus dem AMADÉ – Netzwerk aufführt. Die Musikschulen unterstützen die Hochschule bei der Organisation von Veranstaltungen. Außerdem können AMADÉ – Mitglieder Einrichtungen wie Hochschulbibliothek und Mensa nutzen und wöchentlich stattfindende Theorie- und Gehörbildungskurse besuchen.

Die Jugendlichen profitieren einerseits direkt von den zusätzlichen Angeboten, aber auch indem sie die Institution Musikhochschule kennenlernen und nicht zuletzt indem sie Gelegenheit bekommen, untereinander Kontakte zu knüpfen. Ansprechpartner für alle Belange ist Martin Grabow, der die Geschäftsführung für die Bereiche AMADÉ und Pre-College an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim innehat.

AMADÉ – wir sind dabei:

Musikschule Badische Bergstraße; Musikschule der Stadt Bad Dürkheim; Musik- und Kunstschule Bruchsal; Joseph-Martin-Kraus Musikschule Buchen; Musikschule Eberbach e.V.; Städtische Musikschule Frankenthal; Musikschule der Gemeinde Haßloch; Musikschule Heppenheim; Musikschule Hockenheim; Musikschule Leimen e.V.; Städtische Musikschule Ludwigshafen/Rhein; Städtische Musikschule Mannheim; Kinder- und Jugendchor am Nationaltheater Mannheim; Musikschule Mosbach e.V.; Musikschule Neckargemünd e.V.; Jugendmusikschule Östringen; Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis; Musikschule Schriesheim; Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V.; Städtische Musikschule Sinsheim; Musikschule Südliche Bergstraße; Musikschule der Stadt Speyer; Städtische Musikschule Viernheim; Musikschule Waghäusel-Hambrücken e.V.; Städtische Musikschule der Stadt Weinsberg; Lucie-Kölsch-Jugendmusikschule der Stadt Worms; Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.