Ringvorlesung zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens

Landesgartenschau

Veranstaltungsplakat zur Ringvorlesung

Landau – Anlässlich der Landesgartenschau 2015 veranstaltet der Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau eine Ringvorlesung zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens.

Unter dem Titel „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“ finden vierzehn Vorträge statt, die sich dem Phänomen Garten aus kunstgeschichtlicher, theologischer, musikwissenschaftlicher, soziologischer, politischer sowie literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive nähern. Die Vorträge finden jeweils dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr im Festsaal der Universität (Bürgerstraße 23) statt. Der Eintritt ist frei.

Auftakt der Ringvorlesung bildet der Vortrag „Der Garten in der Kunstgeschichte“ von Kunsthistoriker Prof. Dr. Christoph Zuschlag am 14.04.2015. Ihm folgen im April die Theologin Prof. Dr. Karin Finsterbuch mit „Der Garten in Eden. Anmerkungen zur zweiten biblischen Schöpfungsgeschichte“ (21.4.) und die Romanistin Prof. Dr. Kirsten Dickhaut mit „Magie des Gartens. Über die Bedeutung von Versailles für die französische Literatur- und Kulturgeschichte“ (28.4.). Von Juni bis Juli folgen wöchentlich weitere Vorträge. Die Vortragsreihe beschließt der Germanist Prof. Dr. Lothar Bluhm am 21.07. mit dem Thema „’Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit’. Das Gartenmotiv in der deutschen Literatur.“ 

Die unterschiedlichen fachlichen Zugänge zum Phänomen Garten spiegeln die Vielfältigkeit des Fachbereichs wider, der mit der Veranstaltungsreihe eine Brücke in die Stadt und das zur Bürgerstraße nah gelegene Gartenschaugelände schlägt. Das komplette Programm gibt es zum Download unter www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb6/Ringvorlesung2015.