MainSOMMER: Mit der VHS durch den Sommer

Rund 300 Kurse zwischen Mitte Juni und September

Das Sommerprogramm der Volkshochschule (VHS) Frankfurt bietet mit rund 300 Kursen zwischen Mitte Juni und September ein vielgestaltiges Weiterbildungsprogramm

Frankfurt am Main – Wer Sommer mit (hoffentlich auch) Sonne verbinden möchte, der oder die können sowohl in der VHS als auch am Main malen und zeichnen oder sich auf naturkundlichen Exkursionen beispielsweise auf den Rosenwanderweg oder – begleitet von einer Weinprobe – rund um das Kloster Eberbach führen lassen.

Eine Reihe von Fotografiekursen nimmt Flora und Fauna aus der sommerlichen Perspektive in den Blick – und anschließend auf’s Bild. Mal- und Zeichenkurse sind teils auch als Wochenkurse buchbar, die VHS-Dachterrasse oder der große VHS-Arbeitsraum wandeln sich dabei zu Ateliers, so dass kontinuierlich an einem Projekt gearbeitet werden kann.

Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte kann unter vielen sportiven Angeboten wählen, findet aber auch Autogenes Training, Qigong oder Tai Chi, das als offener Treff im Holzhausenpark angeboten wird

Der Sommer bei der VHS kann auch dazu genutzt werden, die eigenen Sprachkenntnisse zu erweitern. Viele Sprachen sind als Intensiv- und Kompaktkurse angelegt, so dass sich durch den Besuch aufeinander folgender Kurse ein Sprachniveau in relativ kurzer Zeit erlernen lässt: Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch – einige davon sind auch als einwöchige Bildungsurlaube buchbar.

Im breiten Spektrum unserer EDV-Angebote können sich Interessenten quer durch alle Programme fit machen, sich einen Überblick über moderne Programmiersprachen verschaffen, intensiv Excel oder PowerPoint lernen oder in Kursen zu Management und Kommunikation Kompetenzen für den beruflichen Erfolg erlangen und sich Strategien für Konfliktlösung und Präsentation aneignen.

Das Programm liegt in den Veranstaltungsorten kostenlos zum Mitnehmen aus, dazu gehört die VHS-Zentrale in der Sonnemannstr. 13, das VHS-Zentrum Höchst (BIKUZ), Michael-Stumpf-Str. 2, der Bockenheimer VHS-Standort in der Leipziger Straße 67 sowie das Mehrgenerationenhaus in der Idsteiner Straße 91 im Gallusviertel. Weitere Auslagen finden sich bei der Stadtinformation, Ämtern der Stadt Frankfurt sowie in zahlreichen Buchhandlungen und Büchereien.

Das Programm kann ebenfalls unter http://www.vhs.frankfurt.de im Internet abgerufen werden. Von der Website sind Kursbuchungen direkt möglich.

Weitere Informationen, Reservierungen und telefonische Anmeldungen in der VHS, Sonnemannstraße 13, Info-Telefon 069/212-71501, E-Mail an vhs@frankfurt.de.