Ludwigshafen – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Kuratorenführung durch die Sonderausstellung “Heimat für alle. Die Blochs und das Bauhaus” im Ernst-Bloch-Zentrum

Im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, wird der Kurator Prof. Josef Walch am Dienstag, 29. Oktober 2019, um 18 Uhr, eine Führung durch die Sonderausstellung “Heimat für alle. Die Blochs und das Bauhaus” anbieten. Die Sonderausstellung rückt das Ehepaar Bloch sowie Architektur in Ludwigshafen in ihr Zentrum. Von Ernst Bloch und seiner Ehefrau Karola lassen sich Linien zum Bauhaus ziehen. Karola Bloch war passionierte Architektin, inspiriert von den Ideen des “Neuen Bauens”. Ernst Bloch setzte sich in seinen philosophischen Schriften nicht nur eingehend mit dem Zusammenwirken von Architektur und Kunst auseinander, sondern auch mit der Bedeutung von Heimat – gerade in Bezug auf seine Heimatstadt Ludwigshafen am Rhein. Der Eintritt zur Sonderausstellung beträgt fünf Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Die Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bloch.de.

Ahmed revient

Nach seinem großen Erfolg beim Festival in Avignon 2018 wird Alain Badious Ein-Personen-Stück Ahmed revient am Mittwoch, 6.11. um 19.30 Uhr und am Donnerstag, 7.11.2019 um 10 Uhr nun als deutsche Erstaufführung in französischer Sprache im Gläsernen Foyer der Pfalzbau Bühnen gezeigt.

Eine Holzbühne, ein Metallrahmen, ein Vorhang und überdimensional große Nummern (Büh­ne: Jean François Guillon), die die nächste Szene ankündigen, reichen Didier Galas aus, um seine Figur Ahmed zum großen verbalen Schlagabtausch mit einem imaginären Widerpart aus­holen zu lassen. In dieser reduzierten Schlichtheit zieht er die Aufmerksamkeit voll und ganz auf sich und sein Spiel. Didier Galas hat die Figur des Ahmed im Laufe der Jahre regel­mäßig verkörpert. Nun, zwanzig Jahre später, wirft er im Gastspiel der französischen Com­pag­nie Les Hauts Parleurs erneut einen Blick auf die heutige Zeit. Ahmed ist eine komische, listige Theaterfigur, vergleichbar mit Molières Scapin oder einer Persönlichkeit der Comme­dia dell’Arte. Er trägt eine Maske (Erhard Stiefel) mit hervortretenden Wangenknochen und aufgerissenen Augen. Diese schelmische, verschmitzte Physiognomie verleiht dem hageren Didier Galas etwas Zeremonienhaftes, erst recht wenn die Worte geschmeidig aus ihm hervor­sprudeln. Die Themen, die er anspricht, scheinen in seinem Kopf Purzelbaum zu schlagen, von Descartes kommt er auf seine Cousine Fatima, die den Rassisten mit ihrem Knie wohl platzierte Tritte verabreicht, weiter bis zum Laizismus, dem Islam oder ganz generell dem Versagen der Republik. Lebhaft und humorvoll führt Ahmed sein Publikum auf verschlunge­nen Pfaden durch seine philosophischen Betrachtungen, die den Blick auf die Welt verändern.

Einheitspreis 18 € / ermäßigt 10 € / Familienpaket 44 €, Schulvorstellung 10:00 UHR 9 €

Kartentelefon 0621/504 2558

Fatemeh Shojaiyan stellt im Quartierbüro aus

Eine Ausstellung mit Werken von Fatemeh Shojaiyan gibt es von 30. Oktober bis 15. November 2019 im Soziale Stadt Büro Bürgertreff West in der Valentin-Bauer-Straße 18 zu sehen. Die Vernissage ist am Mittwoch, 30. Oktober 2019, um 18 Uhr. Eröffnet wird die Veranstaltung von Osman Gürsoy, dem stellvertretenden Ortsvorsteher der Nördlichen Innenstadt, mit Grußworten. Fatemeh Shojaiyan ist im Iran aufgewachsen. Im Alter von zwölf Jahren hat sie ihre Leidenschaft für das Malen entdeckt. Daher stand für sie früh fest, dass sie Kunst studieren möchte, was sie auch tat: Im Iran studierte sie Kunst und Grafikdesign. Die heute in Mutterstadt lebende Künstlerin malt am liebsten Porträts. Auch die Themen Landschaft und Moderne finden sich in ihren Bildern wieder.

Onleihe und Pressreader: Eine Einführung

In einer kurzen Einführung werden am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 17 bis 19 Uhr, in der Stadtbibliothek, Bismacrksraße 44-48, die Onleihe und der Pressreader vorgestellt, mit denen die digitalen Angebote der Stadtbibliothek genutzt werden können. Den Leser*innen stehen E-Books, digitale Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen ebenso zur Verfügung wie Datenbanken. Alle diese Medien können von zu Hause aus genutzt werden. Wenn es dabei zu Fragen oder Problemen kommt, können diese in der sich anschließenden Sprechstunde, geklärt werden. E-Book-Reader, IPads und Smartphones stehen zum Testen zur Verfügung, gern kann aber auch das eigene Gerät mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei; Information und Anmeldung unter Telefon 0621 504-2608.

Wilhelm-Hack-Museum: Öffentliche Führungen im November

Jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 15 bis 16 Uhr lädt das Wilhelm-Hack-Museum im November zu öffentlichen Führungen durch die Ausstellung “Darf ich Dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre – Meisterwerke zu Gast” ein. Die Kosten belaufen sich samstags auf 3 Euro bei freiem Eintritt, sonntags und feiertags sind die Kosten im Eintrittspreis von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro enthalten. Die Termine im Einzelnen sind: Freitag, 1. November (Allerheiligen), Überblicksführung mit Sabine Majer; Samstag, 2. November, Überblicksführung mit Anne Rittig; Sonntag, 3. November, Hack goes Contemporary – zeitgenössische Kunst zwischen Konzept und Experimentierfeld, mit Sabine Majer; Samstag, 9. November, Dialogführung: René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums, im Gespräch mit Sebastian Fath. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Museums führt René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums gemeinsam mit Sebastian Fath, Galerist und Vorsitzender des Förderkreises des Wilhelm-Hack-Museums durch die Ausstellung “Darf ich dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre – Meisterwerke zu Gast”; Sonntag, 10. November, Überblicksführung mit Andrea Ostermeyer; Samstag, 16. November, Kuratorinnenführung durch die Geschichte des Museums: Der spannenden Geschichte des Museums widmet sich ein eigener Ausstellungsteil, welcher anhand historischer Dokumente und Aufnahmen wichtige Ereignisse von der Museumsgründung bis heute zeigt. Dia-Tische und -Projektionen, Film- und Fotomaterial, alte Zeitungen sowie Plakate früherer Ausstellungen lassen die vergangenen 40 Jahre Revue passieren und ein Gefühl von Nostalgie aufkommen. Eine extra eingerichtete Leseecke lädt zum Schmökern in alten Ausstellungskatalogen und Zeitungsartikeln ein. Kuratorin Theresia Kiefer führt durch den historischen Teil der Präsentation und geht punktuell auf bedeutende Geschehnisse und Entwicklungen in der Geschichte des Wilhelm-Hack-Museums ein; Sonntag, 17. November, Die Sammlungen Wilhelm Hack und Heinz Beck mit Anja Guntrum; Samstag, 23. November, Überblicksführung mit Annette Krämer; Sonntag, 24. November, Überblicksführung mit Annette Krämer sowie Samstag, 30. November, Überblicksführung mit Anne Rittig.

Eine gute Balance finden zwischen Belastung und Entspannung – Gesundheitstage für Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung Ludwigshafen hat für ihre Mitarbeitenden in diesem Jahr gleich zwei Gesundheitstage organisiert. Am 22. und 23. Oktober 2019 dreht sich alles rund um Themen wie gesunder Lebensstil, ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Möglichkeiten zur Stressbewältigung und vieles mehr. Neben individueller Beratung an den Informationsständen gibt es ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Mitmachaktionen. “An den Gesundheitstagen können sich die Mitarbeiterinnen über eine gute Balance zwischen Belastung und Entspannung im beruflichen und privaten Bereich informieren. Schließlich wollen wir alle bis ins hohe Alter fit und vital bleiben, davon profitiert auch die Stadtverwaltung. Sie braucht leistungsfähige und motivierte Mitarbeiterinnen, die sich jeden Tag aufs Neue den vielfältigen Aufgaben und Anliegen einer modernen Stadtgesellschaft widmen”, sagte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck zur Eröffnung der Gesundheitstage im Rathaus.

An beiden Tagen können die städtischen Mitarbeiter*innen jeweils von 9 bis 16 Uhr zum Beispiel neue Sportarten ausprobieren, Fachvorträge zu Themen wie Burn-Out, Demenz, Lebensstil und Ernährung besuchen und davon in Alltag und Beruf profitieren.

“Die Gesundheitstage sind ein Baustein unter vielen innerhalb der betrieblichen Gesundheitsförderung. So gibt es über das gesamte Jahr verteilt verschiedene Fortbildungen zu Themen wie Ernährung, Gesundheit, Bewegung und Stressbewältigung, wie zum Beispiel “Nachhaltige und gesunde Küche”, “Nordic-Walking- und Aquajogging-Kurse”, “Burnout vorbeugen” oder “Stressmanagement und Life-Balance”, aber auch “Gesundes Führen für Führungskräfte”. Während viele dieser Angebote das ganze Jahr über bestehen, sollen die Gesundheitstage etwas Besonderes sein”, betont Peter Schmidt, Leiter des Bereichs Personal. OB Jutta Steinruck ergänzt: “Wir möchten damit die Gesundheit und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen fördern und gleichzeitig unser Profil als attraktive Arbeitgeberin stärken.”

Während der Aktionstage ist die Stadtverwaltung wie üblich geöffnet. Die Mitarbeitenden stimmen ihren Besuch der einzelnen Veranstaltungen mit ihrer jeweiligen Führungskraft ab, damit der Dienstbetrieb stets gewährleistet ist.

Die Gesundheitstage werden unterstützt von der Sparkasse Vorderpfalz, AbbVie, der AOK Gesundheitskasse, der BASF SE, dem Bildungswerk Landessportbund Rheinland-Pfalz, der Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft Lukom, der pronova BKK, der IKK Südwest, der Schule für Physiotherapie an der BG Unfallklinik, dem Rhein-Pfalz-Kreis, dem Krankenhaus Zum Guten Hirten, der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., dem Selbsthilfetreff Pfalz KISS, der Deutschen Verkehrswacht Ludwigshafen, dem Kontaktbüro Pflege Selbsthilfe Rheinland-Pfalz, der Evangelischen Heimstiftung Pfalz und elvisory.

Gedenkkonzert in Kooperation mit dem Verein “Ludwigshafen setzt Stolpersteine”

Zu einem Gedenkkonzert lädt das Wilhelm-Hack-Museum am Montag, 28. Oktober 2019, 20 Uhr, in Kooperation mit dem Verein “Ludwigshafen setzt Stolpersteine” ein. “Lieder aus dem Lager” – eine Komposition von Jefferson Schoepflin – werden, gespielt von Musikern der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Tristan Meister zu hören sein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

WhatsApp-Workshop im Café Klick

Einen Übungsnachmittag zum Messenger-Dienst WhatsApp bieten Jürgen Soltau und Hans-Günter John am Montag, 4. November 2019, 14 bis 17 Uhr an im Café Klick, Benckiserstraße 66. Sie zeigen den Teilnehmenden verschiedene Funktionen von WhatsApp, danach üben die Teilnehmenden direkt an ihren Smartphones. Der Kurs kostet sieben Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 28. Oktober 2019 beim Büro-Dienst von LU kompakt, Benckiserstraße 66, Telefon 0621 96364251 (montags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr).

Kinderkonzert

Wie Musik schon die Kleinsten begeistert, können Interessierte beim Kinderkonzert der Städtischen Musikschule am Montag, 28. Oktober 2019, um 17 Uhr im Kulturzentrum “das Haus”, Bahnhofstraße 30, erleben. Die Vier- bis Sechsjährigen aus dem Elementarbereich der Städtischen Musikschule bringen durch Tanzen, Singen und Spielen ihre Freude an der Musik zum Ausdruck. Der Eintritt ist frei.