1. Lauf DTM 2013, Hockenheimring Baden-Württemberg

Am ersten Maiwochenende ist es soweit: 22 erfolgshungrige Rennfahrer starten in die DTM-Saison 2013. „Wenn wir dann mit den Jungs von BMW und Mercedes auf die Strecke gehen, kann keiner mehr taktieren und pokern“, kündigt Mattias Ekström an. Der aktuelle DTM-Champion Bruno Spengler sagt: „Ich bin hoch motiviert und freue mich schon darauf, dass die Saison endlich wieder losgeht und ich meine Fans sehen kann.“

Die Besucher rund um den traditionsreichen Rennkurs im Badischen dürfen sich am 4. und 5. Mai ebenfalls freuen – auch auf zahlreiche Premieren, die der populärsten internationalen Tourenwagenserie zu noch spannenderen Rennen verhelfen. Etwa durch die zu diesem Zweck entwickelten so genannten „Options- Reifen“ von Hankook und das ausgeklügelte technische System „DRS“ (Drag Reduction System).

Dank der Options-Reifen können die DTM-Piloten voraussichtlich sechs bis acht Runden lang zwischen einer und eineinhalb Sekunden schneller fahren, mit Hilfe des DRS kurzfristig ihre Höchstgeschwindigkeit erhöhen, indem sie den Heckflügel flachstellen, wenn sie nah genug an ihren Vordermann herangefahren sind. Beides dient dazu, Überholvorgänge wesentlich zu erleichtern – das Spannungsmoment Nummer eins im Rennsport.

Keine Angst vor großen Namen – Youngster mischen kräftig mit

Spannung verspricht auch die Mischung im Fahrerfeld. Wer wird sich durchsetzen? Die renommierten, titelgekrönten Stars wie Bruno Spengler und Martin Tomczyk (beide BMW), Mattias Ekström und Timo Scheider (Audi) oder Mercedes-Benz-Speerspitze Gary Paffett? Oder die Talente aus der Nachwuchsschmiede Formel 3? Dass die ‚jungen Wilden‘ keine Angst vor großen Namen haben, zeigten bereits die Testfahrten.

So setzte etwa der 23 Jahre alte BMW-Newcomer Marco Wittmann, der aus Fürth nahe Nürnberg stammt, ein Ausrufezeichen mit drei Tagesbestzeiten an den insgesamt acht gemeinsamen Testtagen von Audi, BMW und Mercedes-Benz.

Den Namen Marco Wittmann sollte man sich also merken; den Namen Timo Glock kennen die Fans schon. Der ehemalige Formel-1-Pilot aus dem nur gut 50 Kilometer von Hockenheim entfernten Odenwald-Städtchen Lindenfels ist der Promi unter den Neulingen. „Mein erstes Rennen in der DTM auf dem Hockenheimring vor vollen Tribünen wird sicher ein absolutes Highlight in meiner Karriere“, sagt der BMW-Pilot. „Für mich beginnt ein neuer Abschnitt.“ Auch ein Württemberger startet 2013 in der DTM: Pascal Wehrlein, mit
18 Jahren der jüngste Pilot der DTM-Geschichte, stammt aus Sigmaringen in Oberschwaben. Er ist Vizemeister der Formel-3-Europameisterschaft, sein Mercedes-Benz-Teamkollege Daniel Juncadella der aktuelle Champion. Das schafft Zündstoff, auch im eigenen Lager. „Es ist toll, dass wir so viele junge Fahrer im Team haben“, sagt der DTM-Champion von 2005, Gary Paffett, gelassen.

Mit gerade 32 Jahren ist er der Senior im Stuttgarter Fahrerkader. „Auch wenn sie noch nicht so viel Erfahrung haben, kann man von ihnen lernen; etwa wenn man sich anschaut, wie sie manche Streckenabschnitte fahren“, sagt der Brite über die jungen Kollegen.

Neue Zeitrechnung in der DTM: Start bereits um 13:30 Uhr

Fans aufgepasst: Ab dieser Saison werden die Startampeln nicht mehr um 14:00 Uhr erlöschen, sondern bereits um 13:30 Uhr. Diese Änderung gehört zu einem neuen Zeitplan, der die DTM noch kompakter macht. Der Freitag steht ab sofort ganz im Zeichen der Partnerserien. Beim Auftaktrennen sind die FIA Formel-3-Europameisterschaft, der Porsche Carrera Cup Deutschland und der Volkswagen Scirocco R-Cup mit von der Partie.

Die DTM-Boliden treten samstags zum 90-minütigen Freien Training in Aktion; das Qualifying beginnt um 14:40 Uhr. „Auf diesen Moment bin ich besonders gespannt“, sagt Bruno Spengler. „Denn erst danach wissen wir, wo wir wirklich stehen.“

Ticketverkauf noch einfacher mit Print@Home

Zu den Neuerungen, die unter dem Motto „Alles für den Fan“ für 2013 eingeführt wurden, zählt auch der Service Print@Home. Er vereinfacht den Ticketkauf. Mit dem Print@Home-Verfahren können Fans ihre DTM-Tickets sicher und bequem von zu Hause aus über die offizielle Website www.dtm.com bestellen und anschließend selbst ausdrucken. Ein Warten auf den Briefträger ist damit passé, ein individueller Strichcode garantiert die Echtheit der Eintrittskarte.

Tickets im Vorverkauf günstiger

Der Vorverkauf, der bis einschließlich 2. Mai läuft, ist eine attraktive Alternative zur Tageskasse. Man spart bares Geld und kann das beliebte Family-Ticket erwerben, das im Vorverkauf exklusiv angeboten wird. Je früher, desto besser, denn von den begehrten Fahrerlagertickets steht aus Sicherheitsgründen nur eine bestimmte Anzahl zur Verfügung.

Im Vorverkauf kostet das günstigste Wochenendticket 26 Euro (Tageskasse 30 Euro). Fahrerlagertickets sind für alle Ticketkategorien im Vorverkauf für 25 Euro (Tageskasse 30 Euro) erhältlich. Das Family-Ticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostet in der Kategorie Bronze 105 Euro – inklusive des begehrten Fahrerlagerzugangs.

Tickets aller Kategorien können über die DTM-Ticket-Hotline unter 01805/72 30 00 (14 Ct./min., Mobilfunkhöchstpreis 42 Ct./min) oder die Ticket-Hotline des Hockenheimrings unter 06205/95 02 22, im Internet über die offiziellen Websites www.dtm.com und www.hockenheimring.net sowie über alle Vorverkaufsstellen von CTS Eventim bezogen werden