
Vom 18. bis 25. Mai 2013 kommt das größte Wettkampf- und Breitensportevent der Welt in die Metropolregion Rhein-Neckar.
Ludwigshafen begrüßt zehntausende Sportler und Zuschauer zu Shows, Wettkämpfen und einem umfangreichen Rahmenprogramm. Als eine der drei Großstädte in der Region ist Ludwigshafen einer der Austragungsorte von zentraler Bedeutung bei diesem Sportevent der Superlative.
„Der Sport genießt traditionell auch im gesellschaftlichen Leben unserer Stadt einen herausragenden Stellenwert mit vielfältigen Angeboten in fast 150 Vereinen“, erklärt Bürgermeister Wolfgang van Vliet. „Da Ludwigshafen weithin für eine Vielzahl attraktiver Veranstaltungen im öffentlichen Raum bekannt ist, bieten wir den Athleten und Besuchern selbstverständlich auch während des Turnfestes ein ansprechendes Rahmenprogramm. Dieses entführt – ganz im Wortsinne – in schwindelerregende Höhen, bietet brandheiße Action und rockt das Rheinufer. Wir heißen alle Sportlerinnen und Sportler sowie alle Gäste des Internationalen Deutschen Turnfestes in unserer Stadt am Rhein herzlich willkommen!“
„Turnfeste stehen für einen gelungenen Mix aus Wettkampf und Party. Während die aktiven Teilnehmer tagsüber auf den Sportplätzen, in den Hallen und im Schwimmbad um Sieg und Punkte kämpfen, freue ich mich auf die Veranstaltungen auf dem Platz der Deutschen Einheit und im Sportpark für eine sicherlich einmalige Feierstimmung“, so Heinrich Clausen, Geschäftsführer des Vereins Deutsche Turnfeste e.V. „Mein Dank geht an die Stadt Ludwigshafen und die Ludwigshafener Kongress-und Marketing-Gesellschaft LUKOM für die Bereitstellung der Schulen, Sportanlagen und Veranstaltungshäuser. Dem Marketing-Verein e.V. gilt mein Dank für das Aufstellen eines attraktiven Rahmenprogramms“.
„Unser Rahmenprogramm setzt Highlights beim Internationalen Deutschen Turnfest“, ist Michael Cordier, Geschäftsführer des Marketing-Vereins Ludwigshafen e.V. ganz sicher. „Mit der Ausstellung in der Rhein-Galerie des Sportfotografen Bernhard Kunz, in der Region ähnlich bekannt, wie die von ihm fotografierten Sport-Stars ist uns dabei ein besonderer Coup gelungen. Das Konzept unseres Programms ist stimmig und setzt Akzente an genau der Stelle, die Ludwigshafen zur Stadt `am Rhein´ macht. Mein besonderer Dank gilt selbstverständlich unserem Hauptsponsor BK Giulini. Ohne dieses Engagement hätten wir die Aktionen in der vorliegenden Art nicht stemmen können.“
„Als Michael Cordier mich auf das Rahmenprogramm ansprach, habe ich nicht lange gezögert“, versichert Dr. Brüne Cremer von BK Giulini. „Mich hat natürlich das Rahmenprogramm selbst begeistert, aber noch mehr überzeugt mich die Verbindung zwischen Event und Deutschem Turnfest. Hier engagieren sich so viele Menschen im Ehrenamt, um das Deutsche Turnfest als Ganzes zu ermöglichen: da sind wir als Ludwigshafener Unternehmen gerne dabei!“
Das Turnfest in Zahlen
Insgesamt übernachten von den 50.000 angemeldeten Turnfest-Teilnehmern ca. 35.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 110 Schulen, davon werden ca 7.000 Gäste aus sechs Landesverbänden in 21 Ludwigshafener Schulen untergebracht. Im Schulzentrum Mundenheim werden über 800 und in der BBS Technik 1, 2 und Naturwissenschaften über 1.000 Gäste übernachten.
Das Rahmenprogramm
Erster Programmpunkt ist die Fotoausstellung des Sportfotografen Bernhard Kunz. Unter dem Motto „Momente des Sports“ zeigen 80 Bilder faszinierende Aufnahmen von Sportlern in Aktion. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 13. Mai, 17 Uhr, in der Mall der Rhein-Galerie statt, zu der auch namhafte Sportler wie Andrè Schürrle eingeladen sind. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 25. Mai.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Auftritt der Geschwister Weisheit. Die Künstlerfamilie aus Gotha in Thüringen präsentiert bereits seit 1900 ihre Hochseilartistik. Am Dienstag, 21. Mai, und Mittwoch, 22. Mai, vollführen die Mitglieder der Seiltänzertruppe auf dem Platz der Deutschen Einheit eine Sieben-Personen-Pyramide als Drahtseilakt auf dem Hochseil. Auch eine Abendvorführung mit anschließender Lasershow gehört zu ihrem Repertoire, ebenso eine Motorradshow mit zehn Artisten und drei Motorrädern in bis zu 62 m Höhe. Ein Original-Formel-E-Rennwagen in 30 m Höhe auf doppelt gespanntem Drahtseil ist Bestandteil ihres Programms. Die Vorführungen finden am Dienstag, 16, 18, 20 und 22 Uhr, sowie am Mittwoch, 16, 18 und 20 Uhr, statt.
Überaus bodenständig geht es am Mittwoch, 22. Mai 2013, 20:30 Uhr, mit der Rockformation Die Felsen weiter, deren Debütalbum von der Bürgerstiftung Ludwigshafen gefördert wurde. Die vier Jungs sind in der Sunset Lounge nicht zu überhören.
Unter dem Motto „Firedrums – die Power-Show“ geht am Mittwoch, 22. Mai, 21:30 Uhr, eine Abendshow mit den Firedancern in der Sunset Lounge über die Bühne: Intensiver Rhythmus, die Kraft des Feuers und extatischer Feuertanz. Die Zuschauer spüren die Faszination der Naturgewalt Feuer hautnah!
Eine Drift-Show findet am 17. und 18. Mai auf dem Platz der deutschen Einheit statt. In einer atemberaubenden Show zeigen Drift-Künstler, zu was ein Auto unter erfahrener Hand alles in der Lage ist. Drifting ist eine Hauptattraktion im Zusatzprogramm vieler renommierter Motorsportveranstaltungen.
Im Sportpark finden die Faustball-Wettkämpfe statt. Die Cateringfirma Riedle stellt ab 16. Mai 2013 ein 25x50m Zelt mit einem Fassungsvermögen für 1.800 Personen. Ein abendlich-musikalisches Programm ist ebenso geplant wie eine Faustballerparty am Donnerstag, 23. Mai 2013, 19 bis 22 Uhr, mit den Söhnen Oggersheims.
Am Sonntag, 19. Mai, 19 Uhr, warten gleich 10 Weinprinzessinnen mit Stadtführerin und Weinbotschafterin Elke König auf dem Motorschiff der Kurpfalz Personenschifffart. Unter dem Motto „Wein auf dem Rhein“ kann man Ludwigshafen von der Rheinseite aus erleben. Hier wird ein Kostenbeitrag von 29 Euro pro Person erhoben.
Auf dem Berliner Platz werden die Ludwigshafener Mitmachangebote wie der „Alla-hopp“-Test und der Handstand-TÜV angeboten. Außerdem ist hier das Soccercenter mit Fußball, Ballradar und mehr platziert. Gäste und Interessierte erhalten am Info-Point Deutsches Turnfest und am rnv-Infomobil Antworten auf die Frage rund um das Deutsche Turnfest.
Im Stadtmuseum findet bereits seit Ende April die Ausstellung "Eine Hochburg der Leibesübungen, die Geschichte der Ludwigshafener Sportvereine“, statt.
Eine Übersicht zu den Ludwigshafener Wettkämpfen und das Showprogramm ist der 16-seitigen Broschüre „Ankommen und Wohlfühlen“ zu entnehmen, die in einer Auflage von 15.000 Exemplaren vorliegt. Alle Ludwigshafener Turnfest-Teilnehmer erhalten diese Broschüre, zusätzlich liegt sie in den Veranstaltungsstätten aus und ist über den Bürgerservice und die Tourist-Information am Berliner Platz erhältlich.
Weitere Informationen im Internet unter www.marketing-ludwigshafen.de und www.turnfest.de.