Rhein-Neckar-Kreis – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Weinheim

Flotter Jazz und Shoppingspaß in der Zweiburgenstadt

Der Verein “Lebendiges Weinheim” lädt zum 2. Jazz-Frühschoppen mit Mimi Grimm am Samstag, 27. Juli, ab 11 Uhr auf den Windeckplatz Ein beswingter Vormittag in einer der schönsten Fußgängerzonen der Region: Der Verein “Lebendiges Weinheim” macht am Samstag, 27. Juli, ab 11 Uhr seinem Namen wieder alle Ehre. Die aktiven Einzelhändler der Innenstadt rollen am Windeckplatz im Herzen der Hauptstraße den Klangteppich für Gäste und Kunden aus. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr sorgt auch diesmal Mimi Grimm alias “Das Mädchen mit dem Kontrabass” mit jazzigen Evergreens für den richtigen Soundtrack zum Einkaufsbummel. Während das “Kontrabassmädchen” gemeinsam mit Partner Steffen an der Gitarre in die Saiten greift, kümmern sich die Vorstandsmitglieder des Vereins “Lebendiges Weinheim” um das leibliche Wohl der Besucher. Auf der Karte stehen Weißwürste mit Brezeln und süßem Senf sowie selbstgebackene Kuchen. Durst wird mit Getränken aus Weinheim und der Region gelöscht. Initiert wurde die Premiere dieses klang- und genussvollen Events vor einem Jahr, um die Werbetrommel zu rühren: für die Online-Plattform w w w . einkaufen- in-weinheim.de – eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Lebendiges Weinheim, der Wirtschaftsförderung und dem Amt für Touristik, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Weinheim – diesem Gedanken wird auch bei der zweiten Auflage Rechnung getragen. INFO: Jazz-Frühschoppen auf dem Windeckplatz mit Live-Musik von Mimi Grimm und Bewirtung am 27. Juli, ab 11 Uhr. Weitere Informationen gibt es online unter w w w . einkaufen-in-weinheim.de

Vielfalt der Region auf dem Weinheimer Naturparkmarkt

Vielfalt der Region auf dem Weinheimer Naturparkmarkt am 21. Juli in den Schlosshöfen – Alpakas begrüßen die Gäste auf der Wiese am Schloss

Weinheim. Er ist ein Erlebnis für die ganze Familie: der Naturparkmarkt am Sonntag, 21. Juli in Weinheim. Schauen, Verweilen, Einkaufen, Mitmachen und Genießen heißt es von11.00 bis 18.00 Uhr rund um das Weinheimer Schloss. Der 1. Naturparkmarkt in Weinheim bietet eine bunte Vielfalt an Produkten direkt vom Erzeuger aus dem gesamten Bereich des Naturparks Neckartal-Odenwald. Angeboten werden verschiedenste Lebensmittel, Spezialitäten des Naturparks, handwerklich hergestellte Produkte, Pflanzen, Kosmetika und vielerlei Informationen aber auch Mitmachangebote rund um die Produkte. Und es können nicht nur Produkte „Made in Naturpark Neckartal-Odenwald“. eingekauft werden – auch für den Genuss der regionalen Produkte vor Ort ist gesorgt.

Rund 45 Anbieter aus der Region präsentieren sich und ihre Produkte aus der Region wie zum Beispiel knackiges Gemüse und süßes Obst, Bio-Wurstwaren und köstlicher Käse von der Ziege und der Kuh, Grünkern und Dinkel, Marmeladen aus Garten- und Wildfrüchten, Honig und Imkerprodukte, Brauhaus-Bier und Wein, Säfte und Hochprozentiges aber auch natürliche Floristik, vielfältige Topf-Kräuter, Deko aus Holz- und Sandstein sowie Gebrauchskeramik, Wärmekissen und Naturseifen.

Nicht nur für zu Hause einkaufen, sondern vieles auch auf dem Markt probieren und genießen, das bietet der Naturparkmarkt. Auch zwei Alpakas beziehen auf der Wiese an der großen Zeder Stellung.

Für jeden Geschmack hält die Region etwas zu bereit: Pfannen-Gyros, frisch frittierte Kartoffelscheiben und knuspriger Flammkuchen aus dem Holzofen, vegetarische Pilzgerichte, verschiedene Bratwürste aber auch Kaffeespezialitäten aus regional geröstetem Kaffee und köstlicher Kuchen. Als Schaufenster für regionale Produkte aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald zeigt der Naturparkmarkt, dass im Naturpark vieles wächst, produziert und veredelt wird. Dieser Markt bietet ideale Voraussetzung, die regionaltypischen Besonder-heiten und Leckereien der Heimat zu präsentieren sowie Einkaufsmöglichkeiten und nachhaltige Verbindungen zu schaffen. Die Marktbesucher können sich selbst von der Qualität, der Frische und Vielfalt der Produkte überzeugen und dabei mit den Anbietern ins Gespräch kommen. Beim bunten Rahmenprogramm kommt die ganze Familie auf ihre Kosten: zahlreiche Stände bieten ein Mitmachprogramm an wie beispielsweise Flugbienen basteln, Wald- und Forstwirtschaft erkunden, Wildfrüchte-Quiz oder Früchte-Quartett spielen oder Düfte der Duftorgel erraten. Klein und Groß können den Naturparkmarkt genießen und sich wohlfühlen.

Seit Jahren engagiert sich der Naturpark Neckartal-Odenwald für regionale Produkte, ihre Vermarktung und die Stärkung der Landwirte, Produzenten und Anbieter auf dem Gebiet des Naturparks. Die Stadt Weinheim veranstaltet den Naturparkmarkt in Kooperation mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald. Die Naturparkmärkte werden finanziell gefördert durch die EU, das Land Baden-Württemberg und die Lotterie Glücksspirale.

Der Markt in Weinheim ist der dritte Naturparkmarkt von insgesamt fünf Märkten im Jahr 2019 im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Wildkräuter auf dem Dach des Saukopftunnels

Nächster Wildkräuterspaziergang in Weinheim am 18. Juli – Kräuter als kulinarische Gesundheitsvorsorge

Weinheim. Wieder einmal lädt Wildkräuterexpertin Dorisa Winkenbach Interessierte zu einem Wildkräuterspaziergang ein. Egal ob roh, in Smoothies, auf Butterbrot, im Salat, Quark, als Butter oder essbare Dekoration – so vielfältig können Wildpflanzen in der Küche zur kulinarischen Gesundheitsvorsorge eingesetzt werden.

Viele Wildpflanzen sind herb und bitter, was auf die Konzentration der Inhaltsstoffe zurückzuführen ist. Für Menschen mit empfindlichem Magen ist es deshalb ratsam mit dem Verzehr von Wildpflanzen behutsam zu beginnen. Dies gelingt, indem die Kräuter zunächst als Ergänzung oder würzende Beigabe verwendet werden. Ein Wildkräuterspaziergang bietet den idealen Einstieg in das interessante Gebiet.

Treffpunkt ist diesmal am Nächstenbacher Weg/Ecke Nächstenbacher Berg. Die Führung startet um 17 Uhr und dauert rund zwei Stunden. Verbindliche Anmeldung bei der Tourist Information der Stadt Weinheim unter 06201 / 82-610 oder tourismus@weinheim.de erforderlich. Die Führung kostet 18 Euro. Rezepte, Verkostung und wichtige Infos sind im Preis enthalten. Infos gibt es direkt bei Dorisa Winkenbach unter dem Wildkräutertelefon 0174 / 5163123.

Seit 1992 ist Dorisa Winkenbach im Bereich Gesundheit, Kulinarik und Wildpflanzen europaweit unterwegs. In der Region Bergstraße/Odenwald hat sie viele große Veranstaltungen initiiert und damit Impulse gegeben für eine Rückbesinnung zum nachhaltigen Umgang mit der Natur. Die Teilnehmer des Wildkräuterspaziergangs werden viel Wissen, Rezeptideen und praktische Tipps zur Konservierung erfahren.

Drei Tage Festival im Schlosspark

Vom 26. bis 28. Juli in Weinheim mit „Revolverheld“, Dieter-Thomas Kuhn und Max Giesinger – Verkehrskonzept schont Anwohner

Weinheim. An drei Tagen Ende Juli wird der Weinheimer Schlosspark wieder zum kulturellen Zentrum der Metropolregion: Das Schlosspark-Festival lockt wieder zu drei Konzerten in den Park. Am Freitag, 26. Juli, eröffnet die Band „Revolverheld“, am Samstag, 27. Juli, gibt sich der Schlagerbarde Dieter-Thomas Kuhn die Ehre, am Sonntag, 28. Juli, mündet das Konzertwochenende in ein Festival für überwiegend junges Publikum, unter anderem werden Max Giesinger und LEA auf der Bühne stehen.

Eine Spende gegen das Vergessen

Weinheimer Reservisten sammeln für den Volksbund Deutsche Kriegsgräbervorsorge – Nächste Sammlung am 1. November

Weinheim. Sie pflegen nicht nur Kriegsgräber, denn das Bewahren der Erinnerung an Menschen, die im Krieg sterben mussten, ist nach wie vor ein großes Anliegen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V… Der Volksbund leistet vielfältige Arbeit gegen das Vergessen, weil vergessene Gräuel wieder passieren können. So organisiert der gemeinnützige Verein zum Beispiel auch Jugend- und Bildungsarbeit, gestaltet Volkstrauertage und setzt internationale Zusammenarbeit um – eine Arbeit für den Frieden also. In Weinheim und anderswo sammeln Freiwillige im Herbst Spenden für diese Erinnungs- und Versöhnungsarbeit. In Weinheim sammelt seit vielen Jahren die Reservistenkameradschaft (RK) regelmäßig am 1. November – Allerheiligen – bei den Besuchern der Friedhöfe Spenden für die Zwecke und Aktivitäten des Verbandes, der in Nordbaden seinen Sitz in Karlsruhe hat. Diese Friedhofs-Aktionen sind Ergänzungen der jährlichen Straßensammlungen. 563 Euro sind im Herbst 2018 in Weinheim zusammengekommen; die Summe übergab jetzt die RK und Stefan Raitz, der Weinheimer Ortsvorsitzende des Volksbundes, mit einem symbolischen Scheck an Bezirksgeschäftsführer Volker Schütze, der sich herzlich für die Zuwendung aus Weinheim bedankte. Stefan. Raitz organisiert die Sammlung mit der RK. Da an dem Tag der symbolischen Scheckübergabe der Vorsitzeden der RR, Christian Stumpe, verhindert war, überbrachten die die beiden Reservisten Hamman und Ebert stellvertretend den Scheck. Auch dieses Jahr am 1. November werden die Ortsvertreter wieder am Friedhofstor um Spenden bitten, jeweils vormittags und nachmittags für zwei Stunden – gegen das Vergessen.

Vom Neu-OB zu den Neubürgern

Manuel Justs erster Empfang für Zugezogene am Rathaus – Die Situation des Ankommens noch leichter machen

Weinheim. Es war eine besondere Art des Neubürgerempfangs, jetzt im Rathaus, denn Weinheims OB Manuel Just ist ja – nach rund acht Wochen – auch noch neu. Nicht als wohnhafter Bürger, zumindest noch nicht. Aber als „Einpendler“. Er hatte dadurch auch einen besonderen Draht bei seinem ersten Neubürgerempfang im Rathaus. „Ich bin, zumindest beruflich betrachtet, in einer ähnlichen Situation wie Sie“, empfing er schmunzelnd die Neubürgerinnen und Neubürger. Und er bescheinigte: „Sie haben mit Ihrem Umzug nach Weinheim einen Neustart gewagt.“

Manuel Just beschrieb: „Viele von Ihnen haben sich vielleicht die Fragen gestellt: Werde ich hier gut aufgenommen? Finde ich Freunde? Werde ich mich in Weinheim wohlfühlen? Ich persönlich kann diese Frage schon nach wenigen Wochen mit einem eindeutigen Ja beantworten.“ Und er empfahl, ganz im Sinne einer dynamischen Stadtgesellschaft: „Am schnellsten entstehen diese Kontakte, wenn man sich in Vereinen oder in anderer Weise ehrenamtlich engagiert.“ Auch die Stadtverwaltung werde die Neubürger gerne in dieser Phase unterstützen – und wo möglich – Hilfestellung anbieten, erklärte der OB.

Er berichtete, dass sich in Weinheim jeden Monat im Schnitt etwa 200 Personen anmelden. In den vergangenen vier Monaten waren es konkret 761 Personen. Darunter waren 284 ausländische Staatsangehörige aus 54 Nationen. Interessant sei auch, wertete der OB die Statistik aus, dass 195 dieser über 700 Personen wieder nach Weinheim zurückgekommen sind, das sind etwa ein Viertel. Wie bei den Neubürgerempfängen üblich, bot die Stadt über die Tourist-Info kostenlose Stadtführungen an und führte den Imagefilm auf. Einige wesentliche Zahlen, Daten und Fakten ergänzte Manuel Just: Zum Beispiel, dass der im Mai neugewählte Gemeinderat hat neben ihm 36 weitere Mitglieder hat. Er rührte die Werbetrommel für die Stadt und fügte an: „Nicht zuletzt aufgrund des Lebensqualität versprühenden Marktplatzes behaupten nicht wenige, hier beginnt Italien…“

Weinheim sei stolz auf seine touristischen Sehenswürdigkeiten, „aber auch darauf, dass wir in den vergangenen Jahren die Stadt modernisiert haben“. Er erinnerte auch daran, dass das Magazin „WirtschaftsWoche“ im Jahr 2015 ein Ranking der attraktivsten Innenstädte Deutschlands veröffentlicht hat, was die Urbanität, Kaufkraft, die Aufenthaltsqualität und innovative Veränderung betrifft: Weinheim lag dabei unter den „Top 25“. Mit fast 16 000 Einpendlern und 11 600 Auspendlern beschrieb Just sein Weinheim als „einen gesunden Wirtschaftsstandort mit einer sehr geringen Arbeitslosenquote von lediglich aktuell 3,3 Prozent“. Hinzu kommen eine „beeindruckend gute Schulversorgung und eine sehr gute Kleinkindbetreuung sowie zahlreiche Betreuungseinrichtungen für unsere Seniorinnen und Senioren“.

Der OB: „Viele soziale Einrichtungen, Verbände und Initiativen sorgen für eine – wie ich finde spürbare – gesellschaftliche Wärme.“ Und er bestätigte: „Unser Ziel ist es, die Situation des Ankommens noch leichter machen.“

Vier Neue in Lützelsachsen

Doris Falter als Ortsvorsteherin wiedergewählt – Verkehrssituation als Thema

Weinheim. Von allen Ortschaftsräten hat es bei der Kommunalwahl im Mai in Lützelsachsen, Weinheims größten Ortsteil, am meisten Wechsel gegeben. Vier neue Ortschaftsräte haben am Donnerstag bei der Konstituierenden Sitzung Platz genommen: Das sind Nadja Weiß, Sabrina Lehr (beide Freie Wähler) sowie Elenie Efremidou-Hartmann und Daniel Storck (beide SPD). Im Gremium geblieben sind Doris Falter, die als Ortsvorsteherin bestätigt wurde, sowie Susanne Tröscher und Christian Lehmann (beide CDU), Hermann Kampf und Dr. Hans-Peter Hüchting (beide Freie Wähler).

Kurz nach der Wahl äußerte sich die alte und neue Ortsvorsteherin Doris Falter im Interview:

Frau Falter, warum macht es noch Spaß, Ortsvorsteherin zu sein: Weil man etwas für die Einwohner erreichen kann, nicht immer, aber doch relativ oft.

Wo sehen Sie die Herausforderungen der anstehenden Amtszeit? Herausforderung bei uns wird sein, den Ausbau und die Sanierung der Sommergasse voranzubringen und das “Eis tauen” zu lassen, das gerade die neue Halle umhüllt. Außerdem ist die Verkehrssituation bald nicht mehr vertretbar. Auch hier muss etwas geschehen!

Was wünschen Sie sich vom neuen Gemeinderat und vom neuen OB? Dass der neue Gemeinderat öfter mal die Ortsteile besucht, nicht als Gremium, vielmehr auch aus persönlichem Interesse. Jeder GR sollte die Einrichtungen kennen, wissen wo er sie findet und ganz super wäre, wenn die Gemarkungsgrenzen ebenfalls bekannt wären!

Doris Falter – zur Person

  • Alter: noch 67
  • Beruf: bei fast 6000 Einwohnern ist das OV-Ehrenamt schon ein “full-time-job” und Hausfrau
  • OVin seit 2009:
  • Hobbys: Tanzen, Lesen, Garten und Reisen

Ich bin gerne Ortsvorsteherin . . . weil ich neben den “normalen” Aufgaben, auch etwas für den Erhalt des ortsinternen Kulturgutes  tun kann. (Ausstellung 2012, Fotobücher 2016 und 2018 usw.)

Monika Springer führt Hohensachsen

Weitere fünf Jahre Ortsvorsteherin – Gerty Hillen und Bernd Förster Stellvertreter

Weinheim. Monika Springer wird – vorbehaltlich der Bestätigung im Gemeinderat – weitere fünf Jahre als Ortsvorsteherin die Geschicke des Weinheimer Ortsteils Hohensachsen leiten. Der Ortschaftsrat wählte die Freie-Wähler-Vorsitzende und vielfach engagierte Kommunalpolitikerin am Dienstagabend einstimmig für die anstehende Legislaturperiode zur Leiterin der Ortsverwaltung. Bei der Kommunalwahl im Mai hatte sie als Amtsinhaberin mit Abstand am meisten Stimmen aller Ortschaftsrätinnen und -räte erhalten. Ihr zur Seite stehen als Stellvertreterin die langjährige CDU-Ortschaftsrätin Gerty Hillen und der Freie Wähler Bernd Förster; er setzte sich gegen den Sozialdemokraten Bernd Gärtner durch. Aus dem Ortschaftsrat schied nach 30 Jahre Otfried Ramdohr aus; er bekam von Oberbürgermeister Manuel Just die Ehrennadel der Stadt verliehen. Neu im Gremium ist für die Freien Wähler Hendrik Lund, der auch den örtlichen Sportverein führt. Monika Springer startete wie gewohnt engagiert in die neue Amtszeit und brachte mit dem Ortschaftsrat einen Antrag ein, der Gemeinderat möge im nächsten Haushaltsjahr 250 000 Euro einstellen, die als Planungsrate für ein Sanierungskonzept für das Hohensachsener Hallenbad genutzt werden soll. Auf Antrag der CDU soll außerdem bis zum Oktober ein Verkehrskonzept zur Verkehrsberuhigung der Sachsenstraße erarbeitet werden. Freie-Wähler-Ortschaftsrat Bernd Förster war eingangs der Sitzung mit dem Verdienstabzeichen in Gold des baden-württembergischen Städtetags für 30-jährige Zugehörigkeit im Gremium ausgezeichnet worden.

nterview:

Warum macht es Ihnen noch Spaß, Ortsvorsteherin in Hohensachsen zu sein? Als Ortsvorsteher ist man nah an den Bürgern, man kann im Ortsteil etwas gestalten, kann mit den Bürgern Veränderungen auf den Weg bringen, kann im Einzelfall schnell reagieren.

Worin sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen? Die Renovierung des Hallenbades hat oberste Priorität, das ist mein Hauptziel für die kommenden 5 Jahre, dies auf den Weg zu bringen.

Wo soll Ihr OT in fünf Jahren stehen, was soll sich bis dahin entwickelt haben? Ich hoffe auf einen Quantensprung im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs, damit verbunden muss der ÖPNV individueller und flexibler werden. Das ist für die Ortsteile enorm wichtig. Mein Wunsch dazu wäre natürlich auch, dass der enorme Durchgangsverkehr gesenkt werden kann. Was wahrscheinlich aber vom Zeitablauf, auch dem Umdenken der Bürger geschuldet, länger als 5 Jahre dauern wird. Ein Wunsch wäre auch eine Möglichkeit, dass Senioren in einem “Betreuten Wohnen” oder einer Wohngemeinschaft in Hohensachsen im Alter gut wohnen können und auch zusätzliche Hilfe in Anspruch nehmen können.

Welche Wünsche haben Sie an den neuen GR und den neuen OB? Hier ist es mir wichtig, dass die Ortsteile nicht als Störfaktor, sondern als aktives und attraktives Mitglied der Gesamtstadt gesehen werden.

  • Monika Springer – Zur Person
  • Alter: 61 Jahre
  • Beruf: Industriekauffrau
  • Ortsvorsteherin seit: 2004
  • Hobbys: meine beiden Kater, das Engagement im Reitverein Großsachsen und natürlich die Freien Wähler in Weinheim und in Baden-Württemberg Ich bin gerne Ortsvorsteherin, weil man hier im Ortsteil etwas bewegen kann, die Bürger Vertrauen haben, mit vielen verschiedenen Problemen kommen, man Hohensachsen im Umfeld mit seiner Nachbarschaft im Gesamten im Blick hat und hier gut aufgestellt sein muss.

„Eine Herzensangelegenheit“

Heide Maser wurde in Oberflockenbach als Ortsvorsteherin bestätigt – Zwei neue Mitglieder im Ortschaftsrat

Weinheim-Oberflockenbach. „Als Herzensangelegenheit“ bezeichnet Heide Maser, die Ortsvorsteherin des Weinheimer Odenwald-Stadtteils Oberflockenbach, ihre Aufgabe. Dieser Herzensangelegenheit kann sie nun weitere fünf Jahre nachgehen. Der Ortschafsrat wählte die 65-jährige Rentnerin jetzt in ihre zweite Amtszeit. Ihre Stellvertreter sind Kurt Jäger (Freie Wähler) und Christian Werner (CDU). Zwei neue Mitglieder hat der Oberflockenbacher Ortschaftsrat seit der Wahl im Mai: Conny Schmitt (Freie Wähler) und Gernot Rupp (SPD). Rainer Fath (SPD) und Philipp Jungmann (CDU) gehören dem Gremium weiter an. Fath und Jäger wurden außerdem mit der Städtetagsmedaille für 20-jährige kommunalpolitische Arbeit ausgezeichnet.

Interview mit Heide Maser       Frau Maser, warum macht Ihnen die Aufgabe als Ortvorsteherin noch Spaß? Ich bin in Oberflockenbach geboren, aufgewachsen und habe mein ganzes Leben hier verbracht. Für mich wurden die Aufgaben der Ortsvorsteherin zur Herzensangelegenheit und die positiven Ereignisse haben die negativen vergessen lassen. Unsere gute Zusammenarbeit im OR haben uns schwierige Aufgaben lösen lassen. Auch mit dem neuen OR sehe ich mich gestärkt und unterstützt für die weiteren Herausforderungen der nächsten Jahre.

Wo liegen in nächster Zeit Ihre Aufgaben? Die Anliegen aus den letzten Jahren werden sich auch in dieser Legislaturperiode fortsetzen, damit meine ich die Verbesserung der Infrastruktur, zu dem das stärkere Internet, das dieses Jahr jetzt kommen muss, Kanalisation, Straßenausbau und öffentlicher Nahverkehr gehören. Natürlich werden auch die weiteren Planungen einer Halle eine wichtige Rolle spielen.

Was sind mittelfristig die Herausforderungen? Große Herausforderungen werden auch in der Zukunftswerkstatt auf uns zu kommen, hier haben wir in den Ortsteilen genaue Vorstellungen, was wir erwarten, wie bereits oben aufgeführt. Oberste Priorität wird sein, dass wir Angebote schaffen, die unsere Ortsteile stärken und es unseren Einwohnern ermöglichen, dass für alle Generationen gute Lebensvoraussetzungen geschaffen werden.

Was wünschen Sie sich vom neuen OB und vom neuen Gemeinderat? Unser neuer OB hat sich bereits im Wahlkampf ein Bild gemacht und hat die Probleme, Sorgen und Ängste unserer Einwohner mitgenommen. Wenn das bis zum GR vordringt und die Ortsteile wahrgenommen werden, wäre das wünschenswert.

  • Heide Maser – zur Person
  • Alter : 65
  • Beruf: Rentnerin
  • Ortsvorsteherin: seit 2013
  • Hobbys: ich habe mir das ausfüllende Ehrenamt zum Hobby gemacht, habe aber jetzt auch das Reisen für mich entdeckt.

Frank Eberhardt ist jetzt „mittendrin“

Auch der Sulzbacher Ortschafsrat bestätigt seinen Ortsvorsteher – Dornacker-Erschließung geplant

Weinheim-Sulzbach. An der Spitze des Sulzbacher Ortschaftsrates bleibt alles gleich – und doch wird es anders. Denn Frank Eberhardt, der alte und neue Ortsvorsteher, ist seit der Wahl im Mai und seit der Konstituierenden Sitzung am Donnerstagabend auch gewähltes Mitglied im Ortschaftsrat; damit hat er im Gremium auch eine Stimme. Nach seiner einstimmigen Wiederwahl definierte der 49-jährige Vermögensberater die Ziele der nächsten Amtszeit. Dazu gehören im Wesentlichen die Erschließung eines Baugebietes Dornäcker als Ergänzungsareal zur Fläche, die bald einem Supermarkt an der B3 (am südlichen Ortseingang) zur Verfügung gestellt wird. Aber auch die Bewahrung des Katholischen Gemeindezentrums als Ort der Sulzbacher Verein schreiben sich der Ortvorsteher und das Gremium auf die Fahnen. Der neue Sulzbacher Ortschaftsrat besteht außerdem aus: Siegfried Nehr (neuer 1. Stellvertreter des Ortsvorstehers) und Ulrike Müller (2. Stellvertreterin), Kai Farrenkopf, Richard Stimmler, Bernd und Walter Hilkert. Aus dem Gremium schied der stellvertretende Ortsvorsteher Hans Mazur aus; er hatte nicht mehr kandidiert.       Im Interview äußerte sich Frank Eberhardt so:

Herr Eberhardt, warum macht es Ihnen noch Spaß, Ortsvorsteher zu sein? Mir macht es Spaß,  Ortsvorsteher zu sein, weil ich für den Ort und die Bürger etwas bewegen kann

Wo sehen Sie die größten Herausforderungen der nächsten Zeit? Die größte Herausforderung ist der Erhalt des Gemeindezentrums, das momentan an den MGV Liederkranz seitens der katholischen Kirche verpachtet ist, zu erhalten. Hier spielt sich das Vereinsleben in Sulzbach ab. Ebenso gilt es Sulzbach wachsen zu lassen. Hier steht die Erschließung der Dornäcker im Vordergrund. Außerdem soll das betreute Wohnen fertiggestellt werden, ebenso der Nahversorger.

Was wünschen Sie sich vom neuen OB und vom neuen Gemeinderat? Dass der Bezug zum OT Sulzbach von den GR hergestellt werden kann. Ein Besuch wäre hier ab und an von Nöten.

  • Frank Eberhardt – zur Person
  • Noch 49 Jahre
  • Vermögensberater
  • Ortsvorsteher seit 2014

KiTa-Plätze als wichtiges Thema

Anja Blänsdorf wurde in Rippenweier als Ortsvorsteherin bestätigt – Gerald Schmitt Stellvertreter

Weinheim. In den Weinheimer Ortsteilen haben die konstituierenden Sitzungen der Ortschaftsräte ebenso begonnen wie die Wahlen der Ortsvorsteher. Den Auftakt machte am Dienstagabend der Odenwald-Ortsteil Rippenweier. Dort wird Anja Blänsdorf für weitere fünf Jahre als Ortsvorsteherin agieren. Das Gremium wählte die 57-jährige gelernte Buchhändlerin einstimmig im Amt; bei der Kommunalwahl im Mal war sie auf der Liste der SPD als „Stimmenkönigin“ des Ortes auch ins Ortsgremium gewählt worden. Wie alle Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher muss sie aber noch vom Gemeinderat formal bestätigt werden. Das wird in öffentlicher Sitzung am 17. Juli geschehen, wenn sich der Gemeinderat konstituiert hat. Blänsdorfs Erster Stellvertreter wird der Freie-Wähler-Ortschaftsrat Gerald Schmitt sein, zum Zweiten Stellvertreter wurde CDU-Ortschaftsrat Stefan Hummel gewählt. Ortschaftsrat Thomas Knörr überreichte der im Amt bestätigten Ortsvorsteherin einen Blumenstrauß und bescheinigte: „Du hast im Ort für Information und Offenheit gesorgt, und Du bist eine Ortsvorsteherin für alle Bürgerinnen und Bürger.“ Er betonte außerdem, mit welcher Vehemenz sich die Ortschefin für den Erhalt der eigenen Grundschule eingesetzt habe. Im neuen Rippenweierer Ortschafsrat sitzt neben Blänsdorf und Knörr, sowie den Stellvertretenden Ortsvorstehern Schmitt und Hummel außerdem Jochen Paul für die Freien Wähler. Es gibt fünf Sitze am Ratstisch. Anja Blänsdorf hatte vor der Vereidigung die beiden scheidenden Ortschafträte Theo Groß und den Rippenweierer Feuerwehrkommandant Steffen Frank verabschiedet. Die beiden Lokalpolitiker gingen nicht, ohne ihrerseits Lob auszusprechen. „Wir haben immer an einem Strang gezogen, das war vorher nicht immer so“, erinnerte sich Theo Groß. Und Steffen Frank ergänzte: „Wir haben als Freunde agiert und als Vertreter der Ortschaft.“ In einem Interview mit der Pressestelle der Stadt Weinheim nannte Anja Blänsdorf unter anderem die Schaffung neuer KiTa-Plätze als eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Zeit. Vor dem neuen Gemeinderat werden nun noch die neuen Ortschaftsräte in Hohensachsen (9. Juli), Sulzbach und Lützelsachsen (11. Juli), Oberflockenbach (12. Juli) und Ritschweier (15. Juli) tagen.

Interview:

Für junge Familien sorgen

Frau Blänsdorf, warum macht es Ihnen noch Spaß, Ortsvorsteherin in Rippenweier zu sein? Wir leben in Rippenweier in einer wunderschönen Landschaft und in einem ziemlich harmonischen Miteinander. Die Lebensqualität ist für Jung und Alt hoch. Es macht mir nach wie vor sehr viel Spaß daran zu arbeiten, dass das auch so bleibt.

Worin sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen? In Rippenweier wohnen sehr viele junge Familien. Die Kindergartenplätze reichen nicht aus, da müssen wir dringend Abhilfe schaffen. Unsere Schule und die Keltensteinhalle sind in die Jahre gekommen und müssen modernisiert werden. Mobilität und Versorgung der nicht-mobilen Mitbürgerinnen und Mitbürger darf nicht aus den Augen verloren werden.

Wo soll Rippenweier in fünf Jahren stehen, was soll sich bis dahin entwickelt haben? In fünf Jahren möchte ich, dass der Mobilfunkmast in Betrieb ist (augenzwinkernd). Außerdem haben wir dann einen wunderbaren, sicheren Radweg nach Großsachsen. Und genügend KiTa-Plätze….

Welche Wünsche haben Sie an den neuen GR und den neuen OB? Ich wünsche mir, dass alle Gemeinderäte wenigstens einmal in ihrem Leben Rippenweier besuchen! Nein, Spass beiseite: Wir sind zufrieden, wenn wir mit unseren Wünschen und Sorgen ernst genommen werden – das war bisher so und das wird sicherlich auch in Zukunft so bleiben.

  • Anja Blänsdorf – Zur Person
  • Alter: 57
  • Beruf: Buchhändlerin
  • Ortsvorsteherin seit: 2014
  • Hobbys: Singen, Lesen, Radfahren, Kochen.

Ich bin gerne Ortsvorsteherin, weil es mir Spaß macht, mich in die unterschiedlichsten Themen einzuarbeiten. Ich arbeite gerne mit Menschen und ich mag auch die Gestaltungmöglichkeiten, die dann doch, wenn auch im geringen Umfang, vorhanden sind.

Weinheim will einen Digitalisierungs-Ausschuss

Weinheim. Die Große Kreisstadt Weinheim will sich den Herausforderungen der Digitalisierung unter Einbeziehung der Kommunalpolitik stellen. In seiner Konstituierenden Sitzung am Mittwoch, 17. Juli, 17.30 Uhr, soll der Gemeinderat auf Antrag der Verwaltung einen Ausschuss für Digitale Angelegenheiten einrichten. Diesem beratenden Gemeinderatsausschuss sollen 13 Mitglieder angehören, darunter auch fachkundige Bürgerinnen und Bürger. Das Gremium soll bei allen digitalen Angelegenheiten gehört werden; für den neuen Ausschuss muss die Hauptsatzung in öffentlicher Sitzung geändert werden. Angesichts seiner Aufgaben soll auch der Ausschuss für Technik und Umwelt einen neuen Namen erhalten: „Ausschuss für Technik, Umwelt und Stadtentwicklung“. In der ersten Sitzung der neuen Amtszeit geht es in erster Linie um Formalitäten wie die Besetzung von Ausschüssen, die Wahl von Stellvertretern und die Bestätigung der in den Ortschaftsräten bereits gewählten Ortsvorstehern. Um 18.30 Uhr wird eine Bürgerfragestunde eingeschoben. Im weiteren Verlauf der Sitzung geht es dann um Bauangelegenheiten, unter anderem um die Sanierung der städtischen Wohnungen in der Mannheimer Straße.

Der kleinste und jüngste Rat

Ortschaftsrat nun auch in Ritschweier im Amt – Karl-Friedrich Kippenhan als Ortsvorsteher bestätigt

Weinheim-Ritschweier. Im kleinsten Weinheimer Ortsteil, in Ritschweier, scheint Kommunalpolitik auch für junge Menschen interessant zu sein. Am Montagabend hat sich innerhalb von zwei Wochen abschließend der fünfte Weinheimer Ortschaftsrat konstituiert. Das Ritschweierer-Gremium ist wegen der Ortsgröße mit fünf Mitgliedern nicht nur das kleinste – es ist auch das jüngste. Zwei der neu gewählten Mandatstrager sind gerade mal 26 Jahre: Joshua Werner von den Freien Wählern und Maximilian Schmitt von der Liste Pro Ritschweier. Auch die ebenfalls neu gewählte Ortschaftsrätin Stephanie Bangert-Barth gehört zu dieser jungen Garde. Die drei Neuen bilden gemeinsam mit Karl-Friedrich Kippenhan und Claudia Seiberling (beide Freie Wähler) den neuen Rat. Kippenhan wurde erneut zum Ortsvorsteher gewählt, Claudia Seiberling zu seiner Stellvertreterin, Maximilian Schmitt zum 2. Stellvertreter.

Die Ortschaftsräte Klaus Baranowski, Markus Schmitt und Michael Weygoldt hatten bei der Wahl im Mai nicht mehr kandidiert.

Im Rahmen der ersten Sitzung wurde Karl-Friedrich Kippenhan für seine 20-jährige kommunalpolitische Tätigkeit vom Städtetag geehrt; Claudia Seiberling nahm die Ehrung vor und betonte, dass der Ortsvorsteher die Kommunalpolitik in die Wiege gelegt bekam: Er bekleidet das Amt bereits in vierter Generation.

Schwetzingen

„Einrichtung eines Gründerstammtischs: Wer hat Interesse?

Die Stadt Schwetzingen möchte gerne einen Gründerstammtischs in Schwetzingen einrichten. Angesprochen sind alle die eine Selbstständigkeit planen, mitten in der Umsetzung sind oder schon ein junges Unternehmen betreiben und gerne in einem lokalen Netzwerk mitarbeiten. Kennenlernen, Synergien und Kooperationen, gute Beispiele aus der Praxis, aber auch Ideen für Problemlösungen in der Idee-, Umsetzungs- und Etablierungsphase sind mögliche Themen. Auch lokale und regionale Experten können dazu stoßen. Wer Interesse hat, wendet sich bitte an Wirtschaftsförderer Wolfgang Leberecht, Tel. 06202-87105, E-Mail: wolfgang.leberecht@schwetzingen.de.“

„L 630/ Walther-Rathenau-Straße vom 18. bis 22. Juli für den Verkehr gesperrt – Sperrung wird über das Wochenende aufgehoben

Im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben der Firma Flüwo in der Walther-Rathenau-Straße ist die L630 / Walther-Rathenau-Straße erst ab Donnerstag, 18. Juli, und nicht wie ursprünglich vermeldet bereits ab dem 16. Juli, für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung wird über das Wochenende aufgehoben und dauert dann von Montag, 22. Juli, bis einschließlich Dienstag, 23. Juli.

Am Donnerstag, 18. Juli, ist die Straße in beiden Richtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt stadteinwärts über die Mannheimer Straße, Grenzhöfer Straße in die Friedrich-Ebert-Straße. Stadtauswärts über die Grenzhöfer Straße und Mannheimer Straße zum Rondell.

Ab Freitag, 19. Juli, bis zur Beendigung der Sperrung ist die Walther-Rathenau-Straße dann stadteinwärts bis zur Einmündung Schützenstraße befahrbar. Die Umleitung erfolgt über die Schützenstraße, Blumenstraße in die Friedrich-Ebert-Straße.

Die Umleitungen sind ausgeschildert. Der Durchgangsverkehr sollte auf die B535 ausweichen.“

Sinsheim

Öffentliche Burgführung am 21. Juli

„Was die Zauberschlinge zaubert“

Im Kostüm der Adelheid von Oettingen entführt Burgführerin Erika Behaghel die Teilnehmer in die Welt der ehemaligen Burgherren und ihrer Untertanen. In einem eineinhalbstündigen Rundgang über das Gelände der Burg erzählt sie von der Entstehung, der Bauweise und Historie der Burg Steinsberg. Dabei erfahren die Teilnehmer, warum der Bergfried achteckig ist und was es heißt „eingelocht“ oder „getürmt“ zu sein. Allein der herrliche Blick in die nahe und ferne Umgebung wird jeden begeistern. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4 € und für Kinder ab 6 Jahren 2 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Sonntag, 21. Juli um 11.00 Uhr an der Infotafel am Parkplatz unterhalb der Burg , Steinsberg 1, 74889 Sinsheim-Weiler. Veranstalter ist der Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V.

Aufhebung der Sperrung von Grillplätzen und gekennzeichneten Feuerstellen im Wald der Stadt Sinsheim

Die Sperrung der Grillhütten und öffentlichen Grillplätze im Gebiet der Stadt wird (bis auf Widerruf) mit sofortiger Wirkung aufgehoben.

Die Stadt Sinsheim behält sich vor, öffentliche Grillplätze und Grillhütten im Fall des wiederholten Anstiegs der Waldbrandgefahr erneut zu sperren.

Spielenachmittag am 20. Juli 2019 im Freibad Sinsheim

Bild (Stadt Sinsheim): Freibad Sinsheim
Bild (Stadt Sinsheim): Freibad Sinsheim

Der Spielenachmittag am 20. Juli 2019 von 14 bis 17 Uhr bietet Kindern jeden Alters viel Spaß und Freude. Ob bei milden oder heißen Temperaturen – das Freibadteam ist für alle Eventualitäten gerüstet. Der Spielenachmittag fällt unter das Motto „Football meets Volleyball“. Gäste dürfen sich auf zahlreiche Ballspiele im Wasser freuen.

Weitere Spielenachmittage finden am Samstag, den 17. August und 21. September statt.

Das Freibadteam freut sich auf zahlreiche Besucher.

Sperrung der Parkplätze am Karlsplatz zum Stadtfest

Für den Aufbau der Fahrgeschäfte anlässlich des am Wochenende stattfindenden Stadtfestes müssen die Parkplätze am Karlsplatz in Sinsheim ab Donnerstag, 18. Juli 2019, 18 Uhr freigehalten werden.

Die Stadtverwaltung wird geeignete Sperrmaßnahmen sowie ein entsprechendes Halteverbot einrichten und bittet darum, dieses einzuhalten. Der Ordnungsdienst der Stadt Sinsheim wird zum Zweck der Durchsetzung vor Ort sein.

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis vom 15. Juli 2019

Rhein-Neckar-Kreis Platz eins in Baden-Württemberg

Preisverleihung STADTRADELN 2019 am vergangenen Samstag, 13. Juli in Neckargemünd

Landrat Stefan Dallinger: „Sie alle haben viel für den Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis getan“

Die stolze Zahl von exakt 5.987 Bürgerinnen und Bürger haben im Landkreis im Rahmen der Kampagne STADTRADELN Radkilometer gesammelt und damit das Fahrrad ein Stück mehr für ihre Mobilität als klimafreundliches Verkehrsmittel genutzt. Am Samstag, 13. Juli, fand im Rahmen des Altstadtfestes Neckargemünd auf dem dortigen Marktplatz die gelungene Abschlussveranstaltung der Aktionen STADTRADELN statt. Landrat Stefan Dallinger zeichnete die Gewinnerinnen und Gewinner aus.

Menschen für das Radfahren im Alltag motiviert

„Die Resonanz der Kommunen auf unseren Aufruf hin hat uns überwältigt. 36 Kommunen haben sich an der Aktion beteiligt und fast 6.000 Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises zur Teilnahme gewinnen können“, sagte der sichtlich erfreute Landrat Stefan Dallinger über die zum zweiten Mal im Landkreis stattgefundene Aktion des Klima-Bündnisses. Landkreisweit initiiert und betreut hat das STADTRADELN die Geschäftsstelle Klimaschutz im Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik Rhein-Neckar-Kreis. „Sie alle haben viel für den Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis getan“, betonte der Landrat und ergänzte: „STADTRADELN war auch in diesem Jahr wieder ein tolles Gemeinschaftserlebnis, das Menschen für das Radfahren im Alltag motiviert hat.“ Er freue sich besonders, dass „wir aktuell mit den gesammelten Radkilometern Platz eins in Baden-Württemberg belegen.“

Über eine Million Kilometer im Aktionszeitraum erstrampelt

Alle Radlerinnen und Radler gemeinsam erstrampelten im Aktionszeitraum vom 18. Mai bis 7. Juni insgesamt 1.079.269 Kilometer und waren somit aktiv für ihre Kommune bei der Aktion STADTRADELN dabei. Dadurch wurden etwa 153 Tonnen CO2 vermieden und vor allem das Thema Radfahren stark in den Fokus der Bevölkerung gerückt.

Bürgermeister Frank Volk, der kurz zuvor das Neckargemünder Altstadtfest eröffnet hatte, in dessen Rahmen die Abschlussveranstaltung des „STADTRADELNS“ stattfand, freute sich ebenfalls über die schönen Ergebnisse der GVV-Radler. In seiner Stadt werde der Klimaschutz als großes Entwicklungsziel gesehen, und so sei man gerne Gastgeber der Abschlussveranstaltung, um den Stellenwert des Radfahrens besonders herauszuheben.

Auch Jürgen Obländer, Betriebsleiter Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik Rhein-Neckar-Kreis wertete das STADTRADELN als vollen Erfolg. Neben Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung ermögliche das Rad als Alltagsverkehrsmittel Mobilität zum Nulltarif. „Wir danken herzlich für das große Engagement der teilnehmenden Kommunen und vor allem der Stadtradlerinnen und Stadtradler! Trotz der im Aktionszeitraum stattfindenden Kommunalwahlen haben die Städte und Gemeinden sich mächtig ins Zeug gelegt und ein tolles Rahmenprogramm mit vielfältigen Mitmach-Aktionen rund ums Rad vor Ort gestaltet“, berichtete Jürgen Obländer. Die landkreisweite Koordinatorin der Kampagne, Sandra Frorath-Koster, Klimaschutzmanagerin im Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik, ergänzte: „Die Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis lief reibungslos und machte viel Freude.“

Susanne Lang und Nicola Lender, Klimaschutzmanagerinnen im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Neckargemünd und lokale Koordinatorinnen der Kampagne, betonten im Vorfeld der Siegerehrung, das STADTRADELN habe innerhalb des GVV Neckargemünd sowie auch in der interkommunalen Zusammenarbeit gezeigt, dass neben dem Klimaschutz das Radfahren immer auch Menschen verbindet und die Radaktion ein tolles Gemeinschaftserlebnis war.

Gemeinsam von Bammental zur Siegerehrung nach Neckargemünd geradelt

Vor der Siegerehrung waren Vertreter der Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger vom Gymnasium in Bammental über Wiesenbach zum Menzer Park geradelt, um so ein Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. Zu Fuß ging es dann weiter zum Marktplatz.

(Foto 2 (Frau Polte, Stadt Neckargemünd): Gruppenfoto im Menzer Park)

Auf der Bühne überreichte der Landrat die Urkunden an die Gewinner: Als Sieger unter den Kommunen in der Kategorie bis 49.999 Einwohner ging mit 101.155 Kilometern sowie 625 Radlerinnen und Radler in 33 Teams die Stadt Schwetzingen hervor.

In der Kategorie Kommunen bis 10.000 Einwohner siegte mit 26.106 Kilometern sowie 111 Radlerinnen und Radler in 14 Teams die Gemeinde Mauer.

In der Kategorie fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro Einwohner radelte Ladenburg mit 7,78 Kilometern pro Einwohner auf den ersten Platz.

Im Anschluss wurde das fahrradaktivste Kommunalparlament mit einer Urkunde geehrt: Hier hatte Walldorf mit 151,7 Kilometern pro Parlamentarier bereits zum zweiten Mal die Nase vorn.

Das Team mit den meisten Radkilometern insgesamt (36.040 km und 5.117 Kilogramm CO2 Vermeidung) war, wie auch im letzten Jahr, die Gruppe des Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg. Hier hatten 364 Schülerinnen, Schüler und Lehr-kräfte gemeinsam Kilometer gesammelt. Landrat Dallinger überreichte Frau Susanne Koch und Frau Victoria Clay zwei Pedalos. Diese wünschte sich die Schule als Erweiterung des Mobilitätsparcours.

Danach zeichnete der Landrat das Team „Männersport Elite“ aus. Torsten Fuchs und Michael Breitkopf, beide aus Meckesheim, erhielten für die meisten Kilometer pro Teilnehmer (1.273 km / 180,8 kg CO2) jeweils einen Sachpreis aus dem Bereich Fahrradzubehör im Wert von 100 Euro.

Sibille Abel und Thomas Löwe beste STADTRADLER im Rhein-Neckar-Kreis

Mit 2.277 km erhielt Thomas Löwe als bester Radfahrer (2.277 km / 323 kg CO2), neben der Urkunde als Hauptpreis einen Gutschein im Wert von 200 Euro für ein Fahrradgeschäft. Die beste Radlerin war in diesem Jahr Sibille Abel. Mit 1.057,5 km vermied sie rund 150 kg CO2. An der Veranstaltung konnte Abel wegen ihrer Berufstätigkeit am Wochenende nicht teilnehmen. Die Urkunde sowie der Hauptpreis – zwei Satteltaschen und ein hochwertiges Schloss im Wert von insgesamt rund 200 Euro – werden ihr per Post zugestellt.

(Foto 3 (Frau Polte, Stadt Neckargemünd): Gruppenfoto mit Landrat Stefan Dallinger, Bürgermeister Frank Volk und allen Preisträgern)

„STADTRADELN 2019 war wieder einmal eine tolle Aktion der kommunalen Familie für Groß und Klein“, so der Landrat zum Abschluss. Dallinger dankte allen Teilnehmenden und den lokalen Koordinatoren in den einzelnen Kommunen sehr herzlich und kündigte an, dass der Landkreis auch im kommenden Jahr die Kampagne STADTRADELN betreuen werde.

Eberbach

Geo-Exkursion mit Michael Hahl M.A., Geograph – Eberbacher Pfad der Flussgeschichte – Sonntag, 21. Juli 2019 14 Uhr

Auf dieser Themenwanderung erwartet die Teilnehmer hoch über dem idyllischen Neckartal-Städtchen Eberbach eine herrliche Kulturlandschaft mit Wiesen, Trockenmauern, Obstbäumen und einem die Sinne berauschenden Wechsel aus Wald, Offenland und herrlichen Fernblicken. Einzigartig lässt sich hier ein ganzes Ensemble flussgeschichtlicher Spuren des Neckars erkunden, welches durch Geograph Michael Hahl, Initiator und Bearbeiter des „Eberbacher Pfad der Flussgeschichte“, ebenso versiert wie unterhaltsam erläutert wird.

Durch Umlaufberge und alte Flusstäler auf verschiedenen Höhenniveaus können die Teilnehmer anhand der anschaulichen Kurzvorträge und Naturpark-Tafeln die Entwicklung des Flusstals eindrucksvoll rekonstruieren.

Der Eberbacher Pfad der Flussgeschichte wurde im Jahr 2010 eingeweiht und späterhin durch die Streckenplanung Hahls zusammen mit Triathlet Timo Bracht auch in den Qualitätswanderweg „Neckarsteig“ einbezogen. Bereits seit zwanzig Jahren bietet der Geograph immer wieder flussgeschichtliche Exkursionen in Eberbach an, welche stets nach neuestem fachlichem Stand ergänzt werden.

Die Wanderung findet am Sonntag, dem 21. Juli 2019 statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Wanderparkplatz Breitenstein, die Dauer liegt bei ca. 4 Std. Um Voranmeldung bei der Touristinformation wird gebeten, Tel.: 06271-87242. Auch spontane Mitwanderer sind willkommen. Kostenbeteiligung € 5,00 pro Person.

Ladenburg

Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr auf der Festwiese

Am Freitag, 19.07.2019 findet die Hauptübung der Freiwillige Feuerwehr auf der Festwiese statt. In Vorbereitung auf die Übung muss die Festwiese ab 16 Uhr gesperrt werden. Interessierte haben ab 19 Uhr die Möglichkeit bei der Hauptübung zuzuschauen.