Mannheim: Die Polizei-News

Symbolbild, BW, Polizei © Holger Knecht

Mannheim – Die Polizei berichtet von Vorfällen aus dem Dienstbezirk. Werden Hinweise gesucht und ihr habt etwas gesehen, dann wendet Euch bitte an die zuständige Polizeidienststelle.

Mannheim-Innenstadt: Unbekannte beschädigen Ford Mustang – Wer hat etwas verdächtiges beobachtet?

(ots) – Wie erst jetzt bekannt wurde, beschädigten unbekannte Täter bereits am Montagabend, 1. April, im Stadtteil Innenstadt einen geparkten Ford Mustang. Die Täter schlugen zwischen 18.45 Uhr und 23.15 Uhr an einem Ford Mustang, der in der Straße zwischen L 7 und L 9 abgestellt war, beide Seitenscheiben, das linke hintere Dreiecksfenster sowie die Heckscheibe mit einem nicht bekannten Schlagwerkzeug ein. Die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt, Tel.: 0621/174-3310 zu melden.

Mannheim-Waldhof: Geldspielautomaten in Pizzeria aufgebrochen – Zeugen gesucht

(ots) – In der Zeit von Mittwoch, 23:30 Uhr bis Donnerstag, 10 Uhr, wurde in eine Pizzeria in der Alten Frankfurter Straße eingebrochen. Ein bislang unbekannter Täter hatte sich gewaltsam an der Hintertür der Pizzeria zu schaffen gemacht und gelangte über diese ins Innere. Er brach im Anschluss drei Geldspielautomaten auf und entwendete daraus das gesamte Bargeld in noch unbekannter Höhe. Weiterhin ließ der Täter bei der Flucht noch Wechselgeld mitgehen. Die Schadenshöhe kann derzeit nicht näher beziffert werden.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Sandhofen unter Tel.: 0621/77769-0 in Verbindung zu setzen.

Mannheim-Neuhermsheim/-Seckenheim: Enkeltrick gescheitert – Tipps der Polizei

(ots) – Im Laufe des Donnerstags wurden zwei Mannheimer Bürgerinnen im Alter von 80 und 90 Jahren von sog. Enkeltrickbetrügern kontaktiert.

Am Mittag, gegen 14 Uhr, erhielt die 80-jährige Rentnerin einen Anruf einer unbekannten Frau, die sich als deren Enkelin ausgab. Die Anruferin erzählte der Frau, dass sie sich bei einem Anwalt befinden würde, um einen getätigten Wohnungskauf rückgängig zu machen. Hierfür benötige sie von der Geschädigten einen größeren Geldbetrag. Die Seniorin teilte der vermeintlichen Enkelin mit, dass sie kein Geld zu Hause habe, woraufhin diese ihr vorschlug, gemeinsam zur Bank zu gehen. Doch der 80-Jährigen kam dies seltsam vor, weshalb sie nicht auf den Vorschlag einging und nach weiteren Details fragte. Die Unbekannte beendete daraufhin das Gespräch.

Einen ähnlichen Anruf erhielt eine 90-jährige Seckenheimerin. In diesem Fall gab sich die unbekannte Anruferin als Nichte der Geschädigten aus und bat für einen Wohnungskauf um 2.500 Euro. Auch hier teilte die 90-Jährige der Unbekannten sofort mit, dass sie kein Bargeld besitze. Die Betrügerin sagte der Frau, dass sie sich nochmal bei ihr melde und legte daraufhin auf. Zu einem weiteren Anruf kam es nicht.

Die Polizei rät, die folgenden Hinweise zu beherzigen:
  • Seien Sie misstrauisch.
  • Fragen Sie den Anrufer nach Details des Familienlebens, die er als Fremder nicht wissen kann.
  • Nennen Sie am Telefon nie Namen oder machen Angaben zu ihrem Vermögen.
  • Rufen sie den echten Enkel oder Verwandten, der vermeintlich am Telefon gewesen sein soll, unter seiner bekannten Nummer an und fragen Sie nach, ob er es wirklich war, der kürzlich anrief.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Rufen Sie im Zweifel die Polizei an.
  • Wer Opfer des Enkeltricks oder anderer Trickbetrügereien geworden ist, sollte dies auf jeden Fall der Polizei melden.