
Der Eschweger Ruderverein richtet nach 2008 am kommenden Wochenende wieder ein Deutsches Meisterschaftsrudern auf dem Werratalsee aus. Verbunden mit der Regatta sind die Deutschen Sprintmeisterschaften, sodass eine Woche nach den Landesmeisterschaften erneut eine hochkarätige Ruder-Regatta in der osthessischen Kreisstadt gerudert wird.
"Der Eschweger Ruderverein ist ein erfahrener und motivierter Organisator von Regatten. Es ist bemerkenswert, was hier ehrenamtlich auf die Beine gestellt wird", so der DRV-Wettkampfverantwortliche Rolf Warnke (Münster). Bemerkenswert sei die Unterstützung durch die Kommune und das Land, ergänzt DRV-Vorsitzender Siegfried Kaidel: "Das gibt es nicht überall in Deutschland".
Zum 101. Deutschen Meisterschaftsrudern erprobt der Verband mit 1000 Metern und damit der Hälfte der olympischen Distanz eine neue Wettkampfdistanz. Zudem sind die Rennen ausschließlich für Vereine geöffnet. Üblich waren bisher Renngemeinschaften mehrerer Vereine. "Damit wollen wir den Wettkampfsport in den Vereinen stärken" begründet Kaidel den Schritt. Die Zahl der Meldungen aus 20 Vereinen sei aber noch ausbaufähig. Daher werde sich der anstehende Rudertag Ende November in Berlin erneut mit dem Format befassen. Höhepunkt der Meisterschaft ist der Männer-Achter, der am Samstag um 17:51 Uhr startet. Es gehen fünf Vereine an den Start, von denen vier den Dauersieger Berliner RC, mit aktiven Olympiasiegern und Vizeweltmeistern an Bord, einmal vom Thron stoßen wollen.
Im Programm werden zwei Rennen für paralympische Sportler gerudert. Sowohl im Doppelzweier als auch im Einer gehen jeweils zwei Boote über die Strecke. Der Einer ist offen für querschnittsgelähmte Menschen, im Doppelzweier muss eine Kombination an körperlichen Beeinträchtigungen vorliegen. "Rudern ist im Programm der Paralympischen Spiele und wurde aktuell für Tokio 2020 bestätigt" freut sich Kaidel über diese Entwicklung.
Die Deutschen Sprintmeisterschaften werden über 350m in der 18. Auflage gerudert. Sie sind mittlerweile fester Bestandteil im Wettkampfprogramm der Vereine. Das Rennangebot richtet sich vom 15jährigen Jugendlichen bis zur offenen Klasse und erstreckt sich über drei Alterskategorien. Ausgeschrieben sind 27 Rennen, zu denen insgesamt 217 Boote gemeldet haben. Damit wurde das Rekordmeldeergebnis des vergangenen Jahres in Münster fast erreicht. Siegfried Kaidel: "Mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden und es unterstreicht die Bedeutung des Sprints im deutschen Rudersport".
Die Finals des Deutschen Meisterschaftsruderns werden am 11.10. von 16:00 – 17:51 Uhr gerudert. Erste Vorentscheidungen über die Sprintdistanz beginnen am Samstagvormittag. Am Sonntag startet der erste Endlauf um 11:15 Uhr, das abschließende Finale des Achters ist um 15:42 Uhr vorgesehen. Im Zielbereich hat der Eschweger RV ein attraktives Programm für die Zuschauer geplant, das ein umfangreiches gastronomisches Angebot beinhaltet.