Ludwigshafen: Stadtnotizen

Ludwigshafen – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

VHS: Fotoexkursion zu den Winterlichtern im Luisenpark

Der Fotograf Ulrich Oberst bietet für erfahrene Fotografinnen und Fotografen am Samstag, 16. Februar 2019, eine Fotoexkursion zu den Winterlichtern im Luisenpark an. Die Teilnehmenden setzen sich fotografisch mit den Lichtinstallationen, die Bäume, Skulpturen und Wasser im Luisenpark in Szene setzen, auseinander. Treffpunkt ist um 16 Uhr in der VHS. Dort bespricht Ulrich Oberst mit den Teilnehmenden die nötigen Kameraeinstellungen für die Fotografie in der Dunkelheit. Anschließend fahren die Teilnehmenden mit der Straßenbahn zum Luisenpark und fotografieren die Winterlichter bis etwa 20 Uhr. An einem zweiten Termin, am 21. Februar 2019 von 18 bis 21 Uhr, besprechen die Teilnehmenden ihre Bilder in der VHS. Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro. Zur Kursgebühr kommen der Parkeintritt in Höhe von 8 Euro und die Fahrten mit der Straßenbahn. Mitzubringen sind eine eigene Kamera und Objektive, ein stabiles Stativ, Speicherkarten und geladene Akkus. Eine kleine Taschenlampe hilft bei Kameraeinstellungen in der Dunkelheit.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 0621 504-2625. Anmelden können sich Frauen und Männer unter Telefon 0621 504-2238 an der VHS oder online unter www.vhs-lu.de.

VHS-Kurs “Laufen in der Gruppe” startet im Februar

Eine Möglichkeit, in Gesellschaft in das Laufen einzusteigen, bietet der Laufkurs der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen mit dem Titel “Laufen in der Gruppe”, der am Freitag, 15. Februar 2019, beginnt. Zu Beginn des Semesters, wenn es noch früher dunkel wird, laufen die Teilnehmenden von 17.30 bis 19 Uhr auf der beleuchteten Parkinsel. Im Verlauf des Kurses wechseln sie dann ins Maudacher Bruch. Der Kurs ist geeignet für Einsteigerinnen und Einsteiger und für Läuferinnen und Läufer mit wenig Erfahrung. Der Dozent hat die B-Trainerlizenz für Lauftraining. Er ergänzt das Laufen durch Koordinations-, Bewegungs- und Dehnübungen. Der Kurs findet bei (fast) jedem Wetter statt. Beim ersten Termin kann geschnuppert werden. Die Gebühr beträgt 63 Euro. Treffpunkt ist auf der Parkinsel am Parkplatz bei der Pegeluhr. Informationen gibt es bei Juliane Krohn, Telefon 0621 504-2017. Eine Anmeldung (auch fürs Schnuppern) ist erforderlich und unter Telefon 0621 504-2238 möglich oder online unter www.vhs-lu.de.

Närrischer Nachmittag in “Mundenheim Aktiv”

Zu einem “Närrischen Nachmittag” lädt das Team von “Mundenheim Aktiv”, Wegelnburgstraße 59, am Mittwoch, 20. Februar 2019, um 14 Uhr. Es gibt ein Programm mit Musik und Büttenreden. Zu essen gibt es Linsensuppe mit Würstchen und Berliner. Der Eintritt kostet drei Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, 13. Februar 2019, bei Silvia Baierle, Telefon 0621 504-2736 (montags bis donnerstags von 13 bis 18 Uhr).

Blutdruck-, Blutzucker- und Pulswerte messen lassen im Vital-Zentrum

Schwester Barbara Barteldes, Leiterin des Ambulanten Pflegedienstes der Stadt Ludwigshafen und ausgebildete Ernährungsberaterin, bietet älteren Menschen regelmäßig im Vital-Zentrum, Raiffeisenstraße 24, an, sich die Blutdruck-, Blutzucker- und Pulswerte messen zu lassen. Anhand der vorliegenden Werte kann sie die Teilnehmenden beraten. Der nächste Termin ist Mittwoch, 13. Februar 2019, von 15 bis 16 Uhr, im Beratungsraum des Vital-Zentrums. Das Angebot ist gebührenfrei.

Art After Work – Autofiktionen

Von der aktuellen Ausstellung Autofiktionen – Zeichnung der Gegenwart können sich die Teilnehmenden des Art After Work Kurses am Mittwoch, 13. Februar 2019, im Wilhelm-Hack-Museum inspirieren lassen. Von 17.30 bis 20.30 Uhr erschaffen sie mit Pigmentlinern und Tusche eigene Zeichnungen. Unter der Anleitung von Maike Kreichgauer können diese auch nach Belieben mit Aquarelltechniken und Neonacrylfarben weiterentwickelt werden. Der Kurs ist gleichermaßen für Anfängerinnen, Anfänger und Profis geeignet und kostet 19 Euro inklusive Materialien. Um Anmeldung unter E-Mail hackmuseum@ludwigshafen.de oder über Telefon 0621 504-3045/-3411 wird gebeten.