Kreis Karlsruhe: Kreisnotizen

(v.l.n.r.): Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz, Bündnis 90/Die Grünen, Joachim Kößler, CDU, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Oberbürgermeisterin Petra Becker begleiteten den Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf MdL, bei dem Rundgang durch das Heinrich-Wetzlar-Haus, bei dem Geschäftsführer Jens Brandt und Bereichsleiterin Sabine Haid (von hinten zu sehen) die intensive Arbeit mit den Jugendlichen vorstellten.
(v.l.n.r.): Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz, Bündnis 90/Die Grünen, Joachim Kößler, CDU, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Oberbürgermeisterin Petra Becker begleiteten den Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf MdL, bei dem Rundgang durch das Heinrich-Wetzlar-Haus, bei dem Geschäftsführer Jens Brandt und Bereichsleiterin Sabine Haid (von hinten zu sehen) die intensive Arbeit mit den Jugendlichen vorstellten.

Kreis Karlsruhe – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Befähigungsnachweis Tiertransport – Ergänzungslehrgang am 15. März

Kreis Karlsruhe. Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe veranstaltet in Kooperation mit dem Veterinäramt Rhein-Neckar-Kreis am Freitag, 15. März, einen übergebietlichen Ergänzungslehrgang zum Erwerb des Befähigungsnachweises für Tiertransporte an. Für den Tiertransport benötigen Landwirte bzw. Tierhalter, die ihre Nutztiere (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde) über 65 km in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit transportieren, den Befähigungsnachweis. Dies ist durch die EU Verordnung Nr. 1/2005 seit 2008 vorgeschrieben. Tierhalter, die einen berufsqualifizierenden Abschluss ab 5. Januar 2007 erworben haben, erhalten den Befähigungsnachweis mit Vorlage des Abschlusszeugnisses bei ihrem zuständigen Veterinäramt ohne weitere Prüfung.

Die Veranstaltung findet von 14.00 bis 17.00 Uhr im Landwirtschaftsamt Bruchsal, Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal, statt. Maximale Teilnehmerzahl liegt bei 35 Personen, die Prüfungsgebühr beläuft sich auf 20,00 Euro. Eine Anmeldung per Mail: landwirtschaftsamt@landratsamt-karlsruhe.de oder unter Tel.: 0721 936 88630 ist erforderlich. Fachliche Auskünfte erteilt Dr. Eberhardt, Veterinäramt Rhein-Neckar-Kreis unter Tel. 06222 3073 4140.

Heinrich-Wetzlar-Haus als Chance für straffällig gewordene Jugendliche – Justizminister Guido Wolf MdL informiert sich über Neubauplanungen – SIEHE FOTO

Kreis Karlsruhe. Die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee, die in diesem Jahr ihr 100. Jubiläum feiert, bietet vielfältige Leistungen zur Unterstützung von Jugendlichen. Ein in der ganzen Bundesrepublik anerkanntes Angebot ist die U-Haft-Vermeidung, die 1984 als einzigartiges Modellprojekt in Zusammenarbeit mit dem Justizministerium Baden-Württemberg eröffnet wurde. Guido Wolf MdL, Minister der Justiz und für Europa, war am Montag, 28. Januar, zu einer europapolitischen Diskussion in das Berufliche Bildungszentrum Ettlingen gekommen und nutzte seinen Aufenthalt im Landkreis Karlsruhe für einen Anschlussbesuch in der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee und dort insbesondere im Heinrich-Wetzlar-Haus (HWH). In diesem Gebäude, benannt nach dem Gründer der Einrichtung, bekommen jugendliche Straftäter zwischen 14 und 18 Jahren die Chance, durch intensive Förderung ihr Leben neu auszurichten.

„Aktuell können dort 14 junge Männer betreut werden. Im vergangenen Jahr lag die Auslastung bei 95% und die Nachfrage ist weiterhin hoch“, berichtete Geschäftsführer Jens Brandt. Gemeinsam mit dem Landkreis Karlsruhe als Träger steht die Einrichtung vor der Herausforderung, das Angebot neu zu konzipieren und nach fast 35-jähriger Nutzung ist auch das denkmalgeschützte Gebäude sanierungsbedürftig und aufgrund baurechtlicher Vorgaben nicht mehr geeignet, das Angebot mittelfristig dort zu betreiben. „Da weiterhin Bedarf an diesem besonderen Angebot besteht, haben wir das Gespräch mit dem Justizministerium gesucht, um gemeinsam eine Lösung zu finden“, skizzierte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die Situation. Er freute sich über den Besuch von Justizminister Guido Wolf MdL, um ihn direkt vor Ort über die Planungen eines Neubaus zu informieren.

„Mit der engmaschigen pädagogische Betreuung der Jugendlichen im „Heinrich-Wetzlar-Haus“ wollen wir verhindern, dass Jugendliche weiter in die Kriminalität abgleiten. Ich werde mich dafür einsetzen, dass diese in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung zur Vermeidung von Untersuchungshaft auch in Zukunft fortbesteht“, so die Aussage von Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf.

Die beiden Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz, Bündnis 90/Die Grünen, und Joachim Kößler, CDU, unterstützten den Minister in diesem Ansinnen. Auch die Oberbürgermeisterin von Stutensee, Petra Becker, war vor Ort, um die Verbundenheit der Stadt Stutensee zur Jugendeinrichtung zu zeigen.

Eine erste Schätzung geht von rund 6 Mio. Euro für einen Neubau auf dem Gelände der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee aus. Justizminister Guido Wolf MdL, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Geschäftsführer Jens Brandt vereinbarten, bzgl. der weiteren Schritte, die insbesondere die Finanzierung betreffen, in die konkrete Abstimmung zu gehen.

Angebote für interessierte Jungen und Mädchen auch im Landratsamt Karlsruhe

Kreis Karlsruhe… Am 28. März findet wieder der Girls’ Day und Boys’ Day statt. Bundesweit öffnen Behörden, Unternehmen und Organisationen ihre Türen, um Mädchen und Jungen ab Klasse 5 bei Ihrer Berufswahl zu unterstützen. Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind, oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen. Jungen lernen Berufsfelder kennen, in denen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen gesucht werden und sehr erwünscht sind, z. B. im Bereich Soziales, Gesundheit, Pflege und Erziehung. Auch Berufe aus dem Dienstleistungsbereich und weitere Berufsfelder, in denen Männer unterrepräsentiert sind, können Jungen am Boys’ Day kennenlernen. Ulrich Max der Leiter des Personal- und Organisationsamtes sowie die Gleichstellungsbeauftragte Astrid Stolz weisen darauf hin, dass auch das Landratsamt als Arbeitgeber den Aktionstag unterstützt und entsprechende Angebote für interessierte Jugendliche vorhält, um ihnen die Chance zu geben, Berufe frei von Geschlechterklischees positiv zu erleben. Mit dem Girls’Day-Radar und Boys’Day-Radar unter www.girls-day.de sowie www.boys-day.de können Mädchen und Jungen Angebote in ihrer Umgebung finden und sich für eine Aktion ihrer Wahl anmelden. Einrichtungen und Unternehmen können ihre entsprechenden Angebote eintragen.

Ansprechpartnerinnen für interessierte Mädchen und Jungen im Landratsamt Karlsruhe sind Cornelia Weis, Personal und Organisationsamt, Tel. 0721/936-52010, e-mail: poa@landratsamt-karlsruhe.de sowie die Gleichstellungsbeauftragte, Astrid Stolz, Tel. 0721/936-51300, e-mail: gleichstellungsbeauftragte@landratsamt-karlsruhe.de

Fastnachtssitzung der GroKaGe “Nicht nur für Senioren” – Sonntag 3. März, 14 Uhr 59 im Bürgerzentrum Bruchsal, Rechbergsaal

Bruchsal (PM) | Die Stadt Bruchsal und die GroKaGe Bruchsal laden am 3. März im Bürgerzentrum (Rechbergsaal) zur beliebten Fastnachtssitzung FasNach(t)Mittag “Nicht nur für Senioren” herzlich ein. Einlass ist um 14 Uhr, Beginn 14.59 Uhr. Die Veranstaltung endet zirka 18 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro. Im Eintrittspreis sind ein Heißgetränk und ein Berliner oder eine Brezel enthalten. Eintrittskarten mit Tischreservierung sind ab sofort bei der Touristinformation Bruchsal, Am Alten Schloss 22 erhältlich, Telefon (07251) 50594-61. Beste Stimmung mit viel Witz, Humor und Unterhaltung ist garantiert!

Dolmetscher für Gehörlose engagiert – Für Bruchsaler Bürgerempfang

Bruchsal (PM) | Für den Bruchsaler Bürgerempfang am Samstag,16. Februar, 19 Uhr, im Rechbergsaal des Bürgerzentrums wurden wieder Gebärdendolmetscher engagiert.

Für gehörlose Bürgerinnen und Bürger gibt es über das Amt für Familie und Soziales noch ein kleines Kartenkontingent, erhältlich über volker.falkenstein@bruchsal.de oder Telefon: (07251) 79-357.

Auftaktveranstaltung am 13. Februar im Landratsamt Karlsruhe

Kreis Karlsruhe. Am Mittwoch, 13. Februar bieten die Obst- und Gartenbauvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe und die Vereine der Gartenfreunde Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Kreisobstbauberatung eine neue Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen aus Obstbau, Garten und Landschaft an. Eröffnet wird die Auftaktveranstaltung mit dem Thema „Genetische Schätze – robuste Apfelsorten für den ökologischen Obstbau und den Streuobstanbau“. Anna-Sophie Zeiser von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg berichtet von einem interessanten Züchtungsprojekt mit widerstandsfähigen und alten Apfelsorten. Die Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltungsreihe übernimmt Prof. Dr. Jörg Menzel, Leiter des Dezernats für Umwelt und Technik im Landratsamt Karlsruhe.

Die Veranstaltung findet um 19:30 Uhr im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe, statt. Der Eintritt ist kostenlos. Um Anmeldung bis spätestens 11. Februar unter landwirtschaftsamt@landratsamt-karlsruhe.de wird gebeten.

Mit einem vielfältigen Themenangebot möchten die Organisatoren interessierten Bürgern die Freude am Gärtnern im Hausgarten wecken, mehr Verständnis für die gärtnerische Produktion vermitteln und die Liebe zur Natur vor der Haustür und in der Landschaft stärken. Der Informationstransfer aus Wissenschaft, Beratung und Praxis bietet interessantes Basiswissen und zielgerichtete Fortbildungen. Die Obst- und Gartenbauvereine und die Gartenfreunde engagieren sich überwiegend ehrenamtlich im Obstbau, Gartenbau und der Landschaftspflege und ermöglichen diese die Veranstaltungsreihe. Das nächste Seminar findet am Mittwoch, 13. März im Landwirtschaftsamt Bruchsal statt. Thema ist Artenschutz und Obstbaumpflege. Es folgen Themen zum biologischen Pflanzenschutz, Gemüseanbau im Hausgarten, pflegeleichte Staudenbeete und vieles mehr.

Weitere Informationen per Mail ute.ellwein@landratsamt-karlsruhe.de oder unter Tel. 0721 936 88200.