Pirmasens: Stadtnotizen

Pirmasens – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Pirmasens lädt 2019 an vier Sonntagen zum Einkaufsbummel

Die Stadtverwaltung hat in enger Abstimmung mit dem Verein Pirmasens Marketing für das laufenden Jahr vier verkaufsoffene Sonntage festgelegt – auf Grundlage des rheinland-pfälzischen Ladenöffnungsgesetztes.

Zu folgenden Terminen können Einzelhändler 2019 ihre Geschäfte an einem Sonntag öffnen:

    1. April – im Rahmen der 22. Landgrafentage auf dem Schloßplatz
    1. September – im Rahmen des Exefestes
    1. November – im Rahmen des Novembermarktes
    1. Dezember – im Rahmen des Belznickelmarktes

Die verkaufsoffenen Sonntage gelten jeweils für das gesamte Stadtgebiet; die maximal mögliche Öffnungszeit für alle Teilnehmer ist auf 13 bis 18 Uhr festgelegt.

Volkshochschule: Musikunterricht startet nach den Ferien

Direkt nach den Weihnachtsferien am 7. Januar 2019 beginnt für die Musikschüler der Pirmasenser Volkshochschule ein neues Unterrichtsjahr.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters haben die Möglichkeit, ein Musikinstrument zu erlernen oder vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Das Angebot erstreckt sich nach Angaben von VHS-Leiterin Margit Nuss über folgende Instrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon, Blockflöte, Klarinette, Saxophon, Gitarre und E-Orgel.

Da der Unterricht größtenteils als Einzelunterricht angeboten wird, ist ein Einstieg jederzeit möglich. Die Unterrichtszeiten werden dabei individuell zwischen Lehrern und Schülern vereinbart; das heißt, Terminwünsche, Vorkenntnisse, individuelle Wünsche und Bedürfnisse können berücksichtigt werden.

Darüber hinaus startet im März ein neuer Kurs zur musikalischen Früherziehung für Kinder ab vier Jahren.

Auskunft und Anmeldung ab Montag, 7. Januar 2019, im Sekretariat der Volkshochschule Pirmasens, Hans-Sachs-Straße, 2. Telefon: 06331/213647, E-Mail: volkshochschule@pirmasens.de.

Verkehrsbeschränkungen anlässlich einer Gesellschaftsjagd

Im Verlauf der Hochwaldstraße zwischen Gersbach und Windsberg (Kreisstraße 6) wird anlässlich einer Gesellschaftsjagd am Samstag, 5. Januar 2019, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr, eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 50 km/h eingerichtet.

„Ein Walzertraum“: Ein Operettenschmankerl für Augen und Ohr

Sie ist das Meisterwerk von Oscar Straus: Die spritzige Operette „Ein Walzertraum“. Am Montag, 14. Januar 2019, ist der Klassiker in einer kurzweiligen Neuinszenierung der Operettenbühne Wien in der Pirmasenser Festhalle zu erleben.

Professor Heinz Hellberg, Schauspieler und Operettenbuffo, hatte 1996 das Ensemble mit Chor und Orchester ins Leben gerufen und das Stück seither bereits zweimal mit großem Erfolg das Publikum bezaubert. Auch diesmal liegt die Inszenierung des Dreiakters wieder in den bewährten Händen des inzwischen 74-jährigen Österreichers. Die musikalische Gesamtleitung hat Laszlo Gyüker.

Komponist Oscar Straus hat bei seinem 1907 in Wien uraufgeführten Stück den Walzer ins Zentrum gerückt. Mit seiner Mischung aus belebendem Humor, zauberhaften Melodien und einer verzwickten Liebesgeschichte gehört „Ein Walzertraum“ zu den Höhepunkten des Genres.

Ein fescher Wiener Leutnant heiratet. Seine Braut, die Prinzessin eines kleinen Fürstentums, ist liebreizend und fesch. Trotzdem ist der Bräutigam schon am Hochzeitstag unglücklich und flieht seine eigene Hochzeit. Die Gäste sind zu Recht irritiert und vermuten das Schlimmste. Sie machen sich auf die Suche nach dem Abtrünnigen und finden ihn – genau, beim Walzer!

Das liegt allein am Heimweh. Der Bräutigam sehnt sich nach seiner Heimatstadt Wien, nach der Walzerseligkeit und dieser besonderen Atmosphäre aus Musik, Leichtigkeit und Lebenslust.

Dem Walzertraum gebührt zweifellos ein Ehrenplatz im Schaffen von Oscar Straus. Das Geheimnis liegt in der richtigen Mischung aus Originalität, Witz und meisterhaft musikalischer Erfindung, die für Straus so typisch sind. Und nachdem aus den Walzerträumen des widerspenstigen Gatten ein echter Liebestraum für beide Hauptakteure wird, steht auch dem glücklichen Happy End nichts mehr im Wege…

Zu den geliebten Evergreens der Operette „Ein Walzertraum“ gehören „Ich habe einen Mann, einen eigenen Mann“ und „Leise, ganz leise klingt’s durch den Raum, liebliche Weise, Walzertraum“. Wenn das nicht ein großartiger Jahresauftakt ist!

Auf einen Blick: Die Operettenbühne Wien gastiert am Montag, 14. Januar 2019, mit der Neuinszenierung des Klassikers „Ein Walzertraum“ in der Pirmasenser Festhalle. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten (inklusive Garderobengebühr) zum Preis zwischen 15 Euro und 25 Euro, ermäßigt zwischen 7,50 und 12,50 Euro, gibt es im Vorverkauf beim Kulturamt im Rathaus am Exerzierplatz, Telefon: 06331/842352, E-Mail: kartenverkauf@pirmasens.de oder an der Abendkasse, die eine Stunde vor Beginn der Vorstellung öffnet.

Neujahrskonzert: Spritzige Offenbach-Gala zum 200. Geburtstag

Der musikalische Start ins neue Jahr wird beschwingt. Ein Garant dafür sind die Musikerinnen und Musiker der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die am kommenden Samstag, 5. Januar 2018, beim Neujahrskonzert in der Pirmasenser Festhalle zu Gast sein werden. Das Orchester steht unter dem Dirigat von Markus Huber. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Das Konzert ist ausverkauft.

Aus Anlass seines 200. Geburtstages ist die sinfonische Gala dem Komponisten Jacques Offenbach gewidmet. Mit seinen spritzigen, melodisch und rhythmisch äußerst eingängigen musikalischen Komödien feierte er Triumphe. Der Abend verbindet ansprechende Orchesterliteratur mit einer unterhaltsamen Moderation und lädt zu einer Klangreise ein, die nicht nur gestandene Musikliebhaber begeistert.

Das Pirmasenser Konzertpublikum darf sich auf die Solisten Talia Or (Sopran) und Konstantinos Klironomos (Tenor) freuen.

Angehörigentreffen der Jugend- und Drogenberatung am 9. Januar

Sucht betrifft die ganze Familie. Die Drogenabhängigkeit eines Kindes, die Alkoholabhängigkeit des Partners oder der Medikamentenmissbrauch eines Elternteils werfen viele Fragen auf. Oft sind Angehörige in einer solchen Situation erheblichen Belastungen ausgesetzt.

Der monatliche Angehörigentreff der städtischen Jugend- und Drogenberatungsstelle bietet Betroffenen die Gelegenheit sich zu informieren, auszutauschen und neue Wege zur Bewältigung kennen zu lernen. Angesprochen sind Menschen, die sich Sorgen um Eltern, Partner, Kinder und Freunde machen, die Suchtmittel konsumieren. Unterstützt wird das offene Treffen von Fachkräften der städtischen Einrichtung.

Das nächste Angehörigentreffen findet am Mittwoch, 9. Januar 2019, in der Jugend- und Drogenberatungsstelle, Alleestraße 20, 2. OG, statt. Beginn ist um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 06331/1489021 oder im Internet unter www.pirmasens.de/drogenberatung .

Aus Christbäumen wird Kompost: Stadt richtet Sammelplätze ein

Der Wirtschafts- und Servicebetrieb der Stadt Pirmasens (WSP) hat im Stadtgebiet und den Ortsbezirken Sammelstellen für Weihnachtsbäume eingerichtet. Die Bäume werden geschreddert und das Häckselgut anschließend kompostiert. Die Aktion endet mit dem Ablauf des Monats Januar.

Diese Verwertung ist jedoch nur möglich, wenn der Baumschmuck vollständig entfernt wurde. Metallteile wie zum Beispiel Kerzenhalter können den Shredder beschädigen. Lametta ist oft schwermetallhaltig und sollte keineswegs in den Kompost und damit in den Boden gelangen. Ausrangierte Christbäume können ab sofort zu folgenden Sammelstellen gebracht werden:

  • Sommerwald/Husterhöhe: Spielplatz Am Wasserturm, Am Sommerwald, gegenüber Hausnummer 149
  • Zweibrücker-/Bismarckstraße: Platz neben der Treppe Bismarck-/Gartenstraße
  • Horeb: Lichtenbergplatz, Spielplatz an der Ecke Wormser-/Darmstädter Straße
  • Stadtmitte: Messegelände, Zeppelinstraße, neben der Zufahrt zum Parkplatz
  • Fußgängerzone, Bahnhof-, Schäferstraße: Grünfläche Ecke Kaffee-/Brückengasse
  • Südliche Hauptstraße, Schäferstraße: Grünanlage Ecke Kümmelgasse/Schäferstraße
  • Landauer-, Lemberger Straße: Parkplatz „Weißer Bär“
  • Bitscher Straße: Ecke Bitscher Straße/Simter Straße (ehemaliger Gaskessel)
  • Kirchberg: Spielplatz Schumannstraße, Wendeplatz Arnold-Schönberg-Straße, Grünschnittannahmestelle auf dem Wertstoffhof Ohmbach
  • Kaiserstraße: Grünfläche Kaiserplatz
  • Winzler Viertel: Ecke Fahnen-/ Marienstraße, Maler-Bürkel-Platz Parkplatz
  • Schachen: Grünanlage am Ehrenhof
  • Ruhbank: Wendehammer Adolf- Ludwig-Ring, Parkplatz „Platte“, Zugang zum ehemaligen Schuttplatz unterhalb Pfalzblick
  • Erlenbrunn: Kerweplatz
  • Fehrbach: Karl-Mattheis-Platz
  • Gersbach: Platz Ecke Alte Wehrmachtstraße
  • Hengsberg: Parkplatz an der Kreuzung Fehrbacher Straße/Hanfstraße
  • Niedersimten: Dorfplatz Kreuzung Alte Keller-/Lothringer Straße
  • Windsberg: Buswendeplatz in der Hochwaldstraße
  • Winzeln: Freifläche an der Ecke Reiterstraße/Zum Grunewald

Für Rückfragen steht die Abfallberatung gerne unter der Telefonnummer 06331/240824 zur Verfügung.