Frankfurt: Stadtnotizen

Frankfurt – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Zahlen bitte! Nur 17 Meter lang: Die Cäcilienstraße ist Frankfurts kürzeste Straße

(ffm) Nach Berechnungen des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) ist die Cäcilienstraße in Eschersheim mit nur 17 Metern die kürzeste Straße Frankfurts. Der Straßenname wurde mit der Eingemeindung von Eschersheim am 1. April 1910 übernommen. Nach einer um 486 entstandenen Legende soll die römische Patrizierin Cäcilia zusammen mit ihrem Ehemann Valerianus an der Stelle der heutigen Kirche unter Kaiser Marc Aurel im Jahr 230 nach Christus den Märtyrertod gestorben sein. Nachdem ihre Peiniger es vergeblich versucht hatten, sie durch Verbrühen zu töten, soll die Heilige enthauptet worden sein. Über ihrem Wohnhaus sei dann Ende des 4. Jahrhunderts eine erste Kirche erbaut worden.

Das Gegenstück zur Cäcilienstraße, die längste Straße Frankfurts, ist nach Angaben des ASE mit einer Länge von 9800 Metern die Hanauer Landstraße, die sich über die Stadtteile Ostend, Riederwald und Fechenheim erstreckt. Knapp auf dem zweiten Platz hinter der Hanauer Landstraße landet mit 9400 Metern die Mainzer Landstraße.

Den kürzesten Straßennamen hat laut Stadtvermessungsamt die Straße „Wed“ in Höchst, die nach einer dortigen ummauerten Pferdeschwemme, die auch als Löschteich genutzt wurde, benannt ist. Deren Name leitet sich aus dem englischen Wort „wet“, das „nass“ bedeutet, ab.

Den längsten Straßennamen hat hingegen mit 36 Zeichen die Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße. Allerdings sollen solch lange Straßennamen, da sie nicht immer gut handhabbar sind, in Zukunft vermieden werden. Neue Straßennamen sollen nach dem Leitfaden zur Straßenbenennung aus dem Jahr 2017 daher nur noch maximal 25 Zeichen haben.

Knapp dem Tod entronnen: Der ehemalige KZ-Häftling Heinz Hesdörffer kämpft gegen das Vergessen

(ffm) Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen der nationalsozialistischen Judenverfolgung, die von ihrem Leidensweg berichten können. Heinz Hesdörffer, geboren 1923, macht dies noch regelmäßig. Sein Engagement, gegen das Vergessen zu kämpfen, geht noch darüber hinaus. Er bedachte das nach ihm benannte Bildungswerk in seiner Geburtsstadt Bad Kreuznach – es will zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust anregen – in seinem Testament. Mit Jugendlichen drehte er einen Film über sein Leben und fuhr dafür an die Orte seines Leidens. Dazu war er in der Bildungsstäte Anne Frank aktiv. Für sein Engagement erhielt Hesdörffer am Freitag, 14. Dezember, aus den Händen von Oberbürgermeister Peter Feldmann das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik.

Seine Erinnerungen schrieb er in dem Buch „Bekannte traf man viele – Aufzeichnungen eines deutschen Juden aus dem Winter 1945/46“ auf. Während des Gespräches ist immer wieder die tätowierte Häftlingsnummer an seinem Unterarm zu sehen.

Nach dem Holocaust ging er nach Südafrika und machte sich im Schmuck- und Andenkengeschäft selbstständig. Später zog er zu seinem Sohn in die USA. Das Erlebte ließ ihn nicht mehr los. „Ich wollte nie mehr nach Deutschland zurück“, sagt er. 2009 führte ihn sein Weg dann doch in das Land seiner Peiniger, der Grund war „das gute Klima“ in Frankfurt. Dort wohnt er in der Henry und Emma Budge-Stiftung in Seckbach, einer in Deutschland einzigartigen Einrichtung für Juden und Nicht-Juden.

Die Stadt kannte er aus der Schulzeit, ging er doch hier für ein Jahr ans Philantropin und wohnte bei Verwandten in der Weberstraße im Nordend. Zuvor musste er als Jude das Gymnasium in Kreuznach verlassen. Als Schüler erlebte er in Frankfurt 1938 die „Reichspogromnacht“. „Wir hatten Glück. Die SA hat nicht genügend Kommandos gehabt“ und verschonte sein Haus, erinnert er sich. Anders war es jedoch dem Elternhaus an der Nahe ergangen: „Bei Mutter und Bruder war alles zerschlagen.“

Im Frühjahr 1939 flüchteten Hesdörffer und sein drei Jahre jüngerer Bruder in die Niederlande. Die Hoffnung, aus dem später deutsch besetzten Staat in ein sicheres Land auszuwandern, zerschlug sich. 1942 wurde er ins dortige Konzentrationslager Westerbork deportiert, ebenso wie zuvor sein Bruder. Er sollte ihn und seine in Deutschland gebliebene Mutter nie wieder sehen. Im Januar 1944 passiert das, was er als „den schlimmstem Tag“ beschreibt: „Ich dachte, das ist die Fahrt in den Tod!“, sagt er nach langer Pause. Der spätere Zeitzeuge sollte nach Auschwitz transportiert werden. Doch kurz vor der Abfahrt ging die Tür auf und man befahl ihm, auszusteigen. Kameraden hatten den Obersturmführer überzeugt, Hesdörffer von der Transportliste zu streichen.

Auschwitz-Birkenau blieb ihm dennoch nicht erspart, nachdem er von Westerbork nach Theresienstadt verlegt wurde. Die Nazis brachten ihn – eingepfercht mit 70 Menschen in einem Viehwagen – im Mai 1944 in das Vernichtungslager. Aber jetzt hatte er keine Angst. Er war optimistisch, Auschwitz zu überleben, da Deutschland Arbeitskräfte brauchte. Zugleich gab ihm der Vormarsch der Alliierten Hoffnung. Das Kriegsende ließ allerdings noch auf sich warten. „Mein Schutzengel wird allerdings dafür gesorgt haben, dass ich zurück kam“, sagt Hesdörffer. Im Juli 1944 gehörte er dann zu den wenigen, die Auschwitz lebend verließen.

Im Lager Schwarzheide in der Niederlausitz musste Hesdörffer unter körperlichen Qualen Bombenschäden am dortigen petrochemischen Werk beseitigen und Verteidigungsstellungen ausheben. Doch die Rote Armee kam immer näher. Die SS brachte Hesdörffer am 19. April 1945 in das Lager Oranienburg-Sachsenhausen. Von dort schickten die Schergen die vollends erschöpften und ausgemergelten Häftlinge einen Tag später auf einen Todesmarsch Richtung Mecklenburg.

Wer erschöpft zusammenbrach, den töteten die SS-Posten. „In den Straßengräben lag alle paar Meter ein toter Kamerad, auf dem Weg erschossen“, erinnert sich Hesdörffer in seinem Buch. Auch ihm drohten die Füße mehrfach, „ihren Dienst zu versagen“. Doch er überwand immer wieder Erschöpfung und Schmerz. Am 30. April flüchteten die SS-Wachen, der Treck befand sich im Dorf Grabow. Als zwei Tage später die sowjetischen Truppen einrückten, fanden sie den Zug ausgemergelter Menschen – darunter auch den auf 35 Kilo abgemagerten Heinz Hesdörffer.

Es ist ihm ein persönliches Anliegen, diese Erinnerungen weiter zu geben. Natürlich freut er sich über den Verdienstorden, aber wichtiger ist ihm: „Ich will gesund bleiben, damit ich an Schulen mit der vierten und fünften Generation reden kann.“ Jedes Mal verlässt er den Vortragsraum mit einem guten Gefühl. „Sie werden dafür sorgen, dass so etwas nicht mehr passieren kann“, sagt Hesdörffer. Kritischer sieht er allerdings die jüngsten Entwicklungen am rechten Rand der Republik: „Traurig, aber wahr“, lautet sein Fazit. Um so größer seine Motivation, gegen das Vergessen zu kämpfen.

Oberbürgermeister Feldmann überreicht Heinz Hesdörffer Bundesverdienstkreuz

Frankfurt ehrt Zeitzeuge der nationalsozialistischen Judenverfolgung

(ffm) „Sie haben sich mit Ihrem Engagement als Zeitzeuge um die Aufarbeitung des Holocaust und die Demokratie in besonderer Weise verdient gemacht.“ Mit diesen Worten hat Oberbürgermeister Peter Feldmann am Freitag, 14. Dezember, Heinz Hesdörffer das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland – auch Bundesverdienstkreuz genannt – überreicht. Hesdörffer, 1923 geboren, überlebte die nationalsozialistischen Konzentrationslager Westerbork, Theresienstadt, Auschwitz, Nassenheide, Sachsenhausen und den Todesmarsch nördlich von Berlin. Der 95-Jährige berichtet bis heute über seine Erlebnisse regelmäßig vor Schulklassen und anderen Gruppen. Zudem engagierte er sich bei der Bildungsstätte Anne Frank.

Hesdörffer lebt seit 2009 in der Seniorenwohnanlage Henry und Emma Budge-Stiftung, einer jüdisch-christlichen Einrichtung im Stadtteil Seckbach. Er besuchte von 1938 bis 1939 die jüdische Schule Philantropin im Nordend, nachdem er von den Nazis vom Gymnasium in seiner Geburtsstadt Bad Kreuznach vertrieben wurde. Hesdörffer emigrierte später ins damals noch sichere Holland. 1940 deportierten die Nazis ihn, womit seine Odyssee durch die verschiedenen Konzentrationslager begann. Am 2. Mai 1945 befreite ihn die Rote Armee in Grabow, nachdem die SS-Wachen geflüchtet waren. Hesdörffer ist der einzige Überlebende der Familie. Sein Bruder und seine Mutter wurden von den Nazis ermordet. Er wanderte nach dem Holocaust nach Südafrika aus und lebte von 2002 bis 2008 in New York. Von dort zog er zurück nach Frankfurt.

„Die Aufzählung steht für eine Kette des Grauens. Diese ist bis heute unvorstellbar, aber für die Opfer Wirklichkeit. Sie haben es erlebt und wie leider wenige es überlebt“, sagte Oberbürgermeister Feldmann in seiner Laudatio. „Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik werden in Ihren Erzählungen persönlich und greifbar. Sie bekommen ein Gesicht und bleiben nicht mehr abstrakt“, würdigte das Stadtoberhaupt Hesdörffers Engagement. „Zugleich dient Erzählen der Vergewisserung, Sorge zu tragen, dass sich das Grauen zukünftig nicht wiederholt. Erzählen hat zentrale Auswirkungen auf die Zukunft, vor allem für junge Menschen“, betonte der Oberbürgermeister.

Hesdörffer schildert seine Erlebnisse – wie in seinem in vierter Auflage erschienenen Buch „Bekannte traf man viele“ – sehr direkt. „Manche Zeitzeugen überschreiten in ihren Berichten gewisse Schmerzgrenzen nicht. Sie wollen ihre Zuhörer vor Grauen schonen – auch um sich selbst zu schützen. Sie, Herr Hesdörffer, stellen sich Ihren Traumata immer wieder neu und nehmen keine Rücksicht auf sich selbst“, sagte Feldmann zu dem Geehrten. „Ihre Schilderungen der Erlebnisse im Konzentrationslager, von der Zwangsarbeit und vom Todesmarsch machen die Begegnung zu einem prägenden Erlebnis“, fügte der Oberbürgermeister hinzu. Ein weiteres Beispiel dieser sehr direkten Darstellung ist ein Dokumentarfilm, den Hesdörffer mit Jugendlichen zusammen drehte. Gegenstand dieser dem Protagonisten selbst viele Kräfte abverlangenden Darstellung waren die Stationen seines Leidens, die er gemeinsam mit den jungen Leuten bereiste.

„Die wenigen Zeitzeugen, die es noch gibt, leben nicht mehr lange. Helfen sie mit, dass diese schreckliche Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät, dazu bedarf es jedes Einzelnen hier in diesem Raum“, hatte Heinz Hesdörffer 2014 beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz gesagt. „Daran arbeiten wir in Frankfurt und nehmen Ihren Aufruf mit. Sie haben Recht: Wir brauchen jeden in diesem Raum, in der Stadt, im ganzen Land“, so Feldmann abschließend.

Ein Portrait der Person Heinz Hesdörffer befindet sich in diesem Newsletter und auf http://www.frankfurt.de .

Runder Tisch zum Thema Gänse: Umweltdezernentin Rosemarie Heilig gibt Ergebnisse des Monitorings bekannt

(ffm) Mit einer Sichtschutzhecke am Weiher des Ostparks sollen künftig Gänse weitgehend von der Spiel- und Liegewiese vertrieben und auf andere Bereiche des Parks gelenkt werden. Das hat Umweltdezernentin Rosemarie Heilig am Freitag, 14. Dezember, während einer Pressekonferenz in Frankfurt mitgeteilt. Außerdem habe man sich geeinigt, das Modellprojekt Gänse-Management einschließlich des Monitorings auch im nächsten Jahr fortzuführen, so Heilig.

Mit dem Modellprojekt Gänse-Management sollte nach alternativen Maßnahmen zum oft geforderten Abschuss insbesondere von Nilgänsen gesucht werden. Zwischen März und November hatte die Staatliche Vogelschutzwarte ein bis zweimal in der Woche die Verteilung aller drei Gänsearten auf den Grünflächen im Ostpark (Grau-, Kanada und Nilgans) gezählt. „Der Sichtschutzzaun hat besonders während der Mauser- und Brutzeit im Frühsommer Wirkung gezeigt“, sagte die Leiterin der Staatlichen Vogelschutzwarte, Dagmar Stiefel. Von fast 500 Gänsen, die in der Zeit gezählt wurden, wanderten beinahe 400 in den nahen Uferbereich ab und entlasteten so die Liegewiese.

„Der extrem heiße und lange Sommer hat das Nahrungsangebot der Gänse erheblich eingeschränkt. Wir können deshalb nicht genau sagen, was die Vögel in Richtung Weiher gelenkt hat. War es tatsächlich nur ein Effekt des Sichtschutzzaunes oder aber auch das größere Nahrungsangebot am Wasser?“, erklärte Frankfurts Umweltdezernentin Heilig. Grundsätzlich bewertet auch sie das Projekt als Erfolg. „Wir haben in Frankfurt erstmals Erfahrungen mit einer ,milden‘ Lenkungsmaßnahme wie dem Sichtschutz-Zaun gemacht“, so Heilig. „Hier möchten wir anknüpfen und im nächsten Jahr noch weitere Daten über das Verhalten der Gänse sammeln, um valide Aussagen treffen zu können.“ Sie fügte hinzu, sie freue sich, dass das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz das Monitoring auch im nächsten Jahr unterstützen wird.

Seit einigen Jahren hat die Population der Gänse auf den öffentlichen Grünflächen der Stadt stark zugenommen. In Folge dessen führte und führt dies immer wieder zu Konflikten mit Besucherinnen und Besuchern der Parks und Grünflächen.

Mit der geplanten Sichtschutzhecke soll nun das Projekt weitergeführt und gleichzeitig „ein ästhetisch und ökologisch sinnvoller Ersatz für den Zaun gebaut werden“, sagte Heilig. Geplant ist, dass die Hecke aus schnell wachsenden Hainbuchen bestehen soll, welche bis Frühjahr 2019 gepflanzt werden wird. Der Sichtschutzzaun soll Anfang der nächsten Woche abgebaut werden.

Außerdem sollen künftig noch größere und plakativere Schilder auf das Fütterungsverbot der Tiere hinweisen. „Machen wir uns nichts vor“, sagte Heilig. „Die Gänse sind auch im Ostpark, weil sie dort gefüttert werden. Wenn wir das verhindern, haben wir mutmaßlich auch weniger Gänse und somit weniger Beschwerden“.

Eine Auswertung zur Wirkung der ergriffenen Lenkungsmaßnahme im Ostpark ist in Form eines PDF-Dokuments zum Download angehängt.

Die Besatzung des Einsatzgruppenversorgers Frankfurt am Main zu Gast im Römer

(ffm) Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker hat am Freitag, 14. Dezember, eine Delegation des Einsatzgruppenversorgers Frankfurt am Main der Bundesmarine im Limpurgsaal im Frankfurter Römer begrüßt. Seit der Indienstnahme 2002 ist die Frankfurt am Main auf den Weltmeeren bei unterschiedlichen Einsätzen unterwegs.

„Ich möchte mich bei Ihnen vor allem bedanken. Auch wenn sich für uns Frieden und Freiheit selbstverständlich anfühlen, sind sie es nicht. Ihnen als Angehörige der Bundesmarine, die sie sich in den Dienst der Gesellschaft stellen und im Notfall für unserer aller Sicherheit kämpfen, gebührt mein höchster Respekt“, sagte Bürgermeister Becker zum Empfang.

Der Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main ist in Wilhelmshaven beheimatet und ist zusammen mit dem Schwesterschiff Berlin die größte schwimmende Einheit der Bundesmarine. Der Landgang in Frankfurt am Main hat bereits Tradition. Auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt schenken die Besatzungsmitglieder Punsch und Glühwein aus. Natürlich können sich Interessierte in gemütlicher Atmosphäre auch zum Thema Bundesmarine informieren. Das eingenommen Geld wird an das Kinder- und Jugendheim in der Paul-Ehrlich-Straße in Frankfurt gespendet.

Der Stand der Besatzungsmitglieder auf dem Weihnachtsmarkt ist an der St. Katharinenkirche gegenüber des Cafès Hauptwache zu finden.

Zum Tod von Wilhelm Genazino

(ffm) Wilhelm Genazino ist am 12. Dezember 2018 nach kurzer Krankheit verstorben. Kulturdezernentin Ina Hartwig würdigt ihn als großen Schriftsteller, der der Literaturstadt Frankfurt am Main schmerzlich fehlen wird: „Erneut hat Frankfurt einen bedeutenden Schriftsteller verloren: Wilhelm Genazino war über viele Jahrzehnte der herausragende literarische Chronist dieser Stadt, ein scharfer Beobachter und großer Erzähler, dessen bitter-humorvolle Nahaufnahmen vom Alltag der ‚gewöhnlichen‘ Menschen ihresgleichen suchen. Die Nachricht von seinem Tod hat mich tief getroffen. Er hinterlässt eine große Lücke.“

Wilhelm Genazino wurde am 22. Januar 1943 in Mannheim geboren und studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie an der Goethe-Universität. Er war Redakteur bei der Satire-Zeitschrift „Pardon“ und lebte mit einer längeren Unterbrechung seit 1971 in Frankfurt. Er wurde vor allem für seine Prosa bekannt, verfasste aber auch Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher und Essays. Seine „Abschaffel“-Trilogie handelt vom Leben eines Angestellten und wurde 2011 für das Lesefest „Frankfurt liest ein Buch“ ausgewählt.

Wilhelm Genazino wurde vielfach geehrt und gewürdigt, unter anderem wurde ihm 2004 der Georg-Büchner-Preis verliehen. 2006 hielt er die Frankfurter Poetikvorlesung. Bereits 1996/97 war er Stadtschreiber von Bergen, 2014 wurde er mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.

+++ SPERRFRIST 18.30 UHR +++ Stadtrat Jan Schneider würdigt Mitternachtssport

(ffm) Als wichtiges Integrations- und Präventionsprojekt hat Stadtrat Jan Schneider den Mitternachtssport der Frankfurter Sportjugend gewürdigt. „Durch die nächtlichen Fußball- und Basketballangebote für Jugendliche werden Konfliktfähigkeit, Toleranz, gegenseitiger Respekt und soziale Kompetenz verbessert“, sagte der Dezernent für Bau und Immobilien bei einem Grußwort zum Jahresabschlussturnier am Freitag, 14. Dezember, in der Fabriksporthalle Fechenheim. Das Amt für Bau und Immobilien stelle für das Angebot im Rahmen der Möglichkeiten gerne Hallen zur Verfügung. Darüber hinaus gewähre das Sportdezernat einen Zuschuss in Höhe von jährlich 80.000 Euro.

Den Mitternachtssport der Sportjugend gibt es bereits seit 1997. Jedes Jahr nutzen zwischen 10.000 und 15.000 junge Menschen das Angebot in den Nächten von Freitag auf Samstag. 2018 gab es 152 Termine in zehn verschiedenen städtischen Sporthallen. „Mein Dank gilt den ehrenamtlichen Betreuern, die einen wichtigen Beitrag für die soziale Stabilität der Stadt leisten“, sagte Schneider.

Baumfällarbeiten im Ortsbezirk 8

(ffm) Das Grünflächenamt teilt mit, dass in den kommenden Wochen wegen der genannten Mängel sowie aus Gründen der Verkehrssicherheit die nachfolgend aufgeführten Bäume dringend gefällt werden müssen:

Eine Robinie (Baum-Nr. 35) muss ihren angestammten Platz an zwischen Gerhart-Hauptmann-Ring und Thomas-Mann-Grünverbindung räumen, da der Baum von Fäulnis betroffen ist. Ebenfalls morsch und im Absterben begriffen ist Kirschbaum Nr. 34 an der Grünverbindung zwischen Thomas-Mann-Straße und Weißkirchener Weg. Beide Bäume werden nicht durch Nachpflanzungen ersetzt, da der Gehölzbestand zu dicht ist und es daher an Entwicklungsmöglichkeiten mangelt.

Bergahorn Nr. 157 in Höhe des Gerhart-Hauptmann-Ring 37 leidet ebenfalls an Fäulnis und muss gefällt werden. An dieser Stelle ist jedoch eine Ersatzpflanzung im Herbst 2019 geplant.

In Höhe des Gerhart-Hauptmann-Rings 19 muss ein Ahorn mit der Baum-Nr. 21 weichen. Auch Hainbuche Nr. 20 am Gerhart-Hauptmann-Ring 60 ist morsch und muss gefällt werden. Auch ein Götterbaum mit der Baum-Nr. 10 am Gerhart-Hauptmann-Ring 276, eine Robinie (Baum-Nr. 3) in der Bernadottestraße 46, eine Birke und eine Hainbuche (Baum-Nr. 12 und 26) in der Ernst-Kahn-Straße 37, ein Eschen-Ahorn (Baum-Nr. 66) an der Kreuzung zwischen Im Weimel Grünverbindung und Bernadottestraße 17 sowie eine Robinie (Baum-Nr. 5) in Höhe der Straße In der Römerstadt 156 müssen aufgrund fortgeschrittener Fäulnis gefällt werden. Nachpflanzungen sind an diesen Stellen wegen des zu dichten Gehölzbestandes nicht vorgesehen.

Oberbürgermeister Peter Feldmann: ‚Schulterschluss für Frankfurt‘

(ffm) Umfangreiches Paket für die Zukunftsfähigkeit Frankfurts geschnürt: Schwimmbadbesuch für alle Kinder kostenlos, Familienkarte für freien Eintritt in alle Museen und den Zoo, mehr Geld für bezahlbares Wohnen, Sauberkeitskampagne wird fortgeführt und die Mietbegrenzung auf zehn Jahre verdoppelt und mehr Sicherheit vereinbart. „Faktisch frieren wir die ABG-Mieten ein“, erläutert der Oberbürgermeister.

Auch wird die katholische St. Raphael-Schule unterstützt.

Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, 13. Dezember, stellten Oberbürgermeister Peter Feldmann, Bürgermeister Uwe Becker und Stadtrat Stefan Majer zusammen mit den Spitzen der Koalitionsfraktionen und –parteien gemeinsam folgende Vorhaben vor:

Oberbürgermeister Peter Feldmann: „Im Bereich des Wohnungsbaus wurde vereinbart, dass bei Neubauprojekten der ABG Frankfurt Holding oder der Nassauischen Heimstätte deutlich mehr als 40 Prozent geförderter Wohnungsbau realisiert werden soll. Auch ist geplant, darauf hinzuwirken, dass die Mieten für Mieterinnen und Mieter der ABG nach Auslaufen des bisherigen Mietenstopps für weitere fünf Jahre – auf dann zehn Jahre – nur um maximal ein Prozent pro Jahr angehoben werden.“

Im Haushalt werden darüber hinaus zusätzliche Mittel bereitgestellt, um bezahlbare Wohnungen zu schaffen und durch die konsequente Anwendung des Vorkaufsrechts in Frankfurt Mieter besser zu schützen. Dazu werden für 2019 zusätzlich 7,5 Millionen Euro bereitgestellt. Der Haushaltsansatz für geförderte Wohnungen des 1. Förderwegs und des Mittelstandsprogramms wird ebenfalls mit dem Haushalt 2019 um 7,5 Millionen Euro auf dann deutlich über 50 Mio. Euro erhöht.

„Frankfurt ist eine Stadt mit hohen Lebenshaltungskosten. Gerade normalverdienenden Familien mit Kindern und Alleinerziehenden fällt es nicht immer leicht, den Eintritt für Kultureinrichtungen aufzubringen. Um Kindern und Jugendlichen einen besseren Zugang zu Kultur zu ermöglichen, werden ab 2019 die erforderlichen Mittel für ein Kultur- und Freizeitticket in den Haushalt eingestellt. Dieses Ticket soll den freien Eintritt in städtische und nicht-städtische Kultureinrichtungen sowie den Zoo ermöglichen. Es kann für Frankfurter Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren beim Kultur- und beim Sozialdezernat – auch online – kostenfrei beantragt werden, wenn ihre Eltern über ein monatliches Netto-Familieneinkommen von bis zu 4.500 Euro verfügen. Familien, die ein höheres Monatseinkommen haben, können das Ticket für einen moderaten Preis erwerben“, erläutert Oberbürgermeister Peter Feldmann.

Unabhängig vom Einkommen der Eltern wird der Eintritt in städtische Bäder für Kinder bis 14 Jahren bis auf weiteres ausgesetzt. „Dies ist ein klares Zeichen, dass die öffentlichen Einrichtung und Bäder allen Frankfurtern offenstehen“, sagt der Oberbürgermeister. „Damit machen wir deutlich, dass unsere Koalition funktioniert und arbeitet. Wir als Demokraten wissen, dass wir die Verantwortung haben, mit dem bestmöglichen Ergebnis für die Menschen in Frankfurt an unserer Stadt zu arbeiten“, fügt Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker hinzu.

Auch haben sich die Vertreter der drei Parteien auf ein Alkoholverbot im Kaisersack geeinigt. Zudem soll die Gefahrenabwehrverordnung in Paragraph 7 wie folgt ergänzt werden: „Das Lagern oder das dauerhafte Verweilen von Personen im Geltungsbereich dieser Verordnung in einer für Dritte beeinträchtigenden Art zum Zwecke des Konsums von Alkohol oder Betäubungsmitteln im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes ist verboten.“

Den suchterkrankten Menschen unter den vom Alkoholverbot Betroffenen wollen die Koalitionäre im Rahmen des bewährten Frankfurter Weges Unterstützungsangebote – insbesondere im Bereich der Innenstadt und des Bahnhofsviertels – machen. Herfür werden zusätzliche Projektmittel zur Verfügung gestellt. Das Gesundheitsdezernat wird beauftragt, in Kooperation mit geeigneten Trägern Vorschläge zur räumlichen und inhaltlichen Ausgestaltung zu erarbeiten. Darüber hinaus wird im Bereich der illegalen Suchtmittel für die Tagesöffnung des bisherigen Nachtcafés im Bahnhofsviertel zusätzliche Mittel in Höhe von 500.000 Euro bereitgestellt werden. Auch die dauerhafte Finanzierung des Wintercafés in der B-Ebene am Eschenheimer Tor, in dem vorwiegend wohnsitzlose Menschen betreut werden und eine Übernachtungsmöglichkeit erhalten, wird durch zusätzliche Mittel in Höhe von 500.000 Euro sichergestellt.

Das Maßnahmenpaket der Koalition umfasst auch den Beschluss, die Realisierung der Katholischen Schule St. Raphael mit einem Investitionskostenzuschuss in Höhe von einmalig 16 Millionen Euro zu unterstützen. Das geplante Gymnasium soll vorrangig für Frankfurter Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen. Dies wird in den Zuschussbedingungen festgeschrieben. Dabei wird kein Kind aus finanziellen Gründen ausgeschlossen, hierfür werden Härtefallregelungen getroffen.

Im Rahmen der weiteren Fortschreibung/Umsetzung des SEP für allgemeinbildende Schulen wird nach Elternwillen auch das Angebot an Förderschulen und Haupt-/Realschulen bedarfsgerecht gesichert bzw. bedarfsgerecht ausgebaut.

Für die bevorstehende Sanierung der Paulskirche, die mit breiter Bürgerbeteiligung geplant und durchgeführt werden soll, werden die erforderlichen Planungsmittel mit dem Haushalt 2019 bereitgestellt.

Auch die Kampagne #cleanffm wird über das erste Quartal 2019 hinaus fortgeführt und mit rund 2,5 Millionen Euro pro Jahr bezuschusst. Zur Unterhaltung und Pflege des öffentlichen Grüns werden ab dem Haushalt 2019 weitere 3 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt. Der Magistrat bringt zur Verabschiedung des Haushalts 2019 einen Magistratsvortrag ein, mit dem die avisierten Mittel für #cleanffm und den Grünflächenunterhalt zur Verfügung gestellt werden.

Beginnend mit dem Paul-Arnsberg-Platz soll die Begrünung der städtischen Plätze intensiviert und kontinuierlich weitergeführt werden. Hierzu soll unter Beachtung des Klimaplanatlasses eine gemeinsame Prioritätenliste vorgelegt werden. Darüber hinaus sollen weitere Straßenzüge und Straßenbahntrassen begrünt werden. Zu diesem Zweck werden dem Grünflächenamt zusätzliche 500.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der Erweiterung des Frankfurter GrünGürtels wird darüber hinaus in einem ersten Schritt der östliche Teil des GrünGürtelparks Nieder-Eschbach unter die GrünGürtel-Satzung gestellt. Darüber hinaus wird ein Vorschlag entwickelt, an welchen Stellen der GrünGürtel weiterentwickelt und erweitert wird.

Auf Grundlage des Verkehrsversuchs „Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen“ wird in dem im Modellversuch erprobten Abschnitt Nibelungenallee/Rothschildallee dauerhaft Tempo 30 in der Nacht eingeführt. Für diese Wahlperiode sind keine weiteren Straßenabschnitte vorgesehen.

„Wir wollen tatsächlich realisieren, was wir uns vorgenommen haben. Die heute vorgestellten Maßnahmen sind kein zweiter Koalitionsvertrag. Wir haben aber deutlich gemacht, dass wir uns den zentralen Herausforderungen der Stadt wie bezahlbarer Wohnraum sowie Klimawandel und Verkehrswende stellen. Ebenfalls dazu gehört das Sicherstellen des sozialen Zusammenhalts, der sich immer am Umgang mit den Schwächsten einer Gesellschaft bewährt“, führt Gesundheits- und Personaldezernent Stefan Majer aus und betont, dass es sich bei den beschlossenen Vorhaben um gemeinsame Pläne handele, die mehr sind als der kleinste gemeinsame Nenner und von allen Vertretern der Stadtregierung als gleichermaßen vordringlich angesehen werden.“

,Wegweisende Entscheidungen für die kulturelle Teilhabe in dieser Stadt‘

Kulturdezernentin Hartwig zu den Ergebnissen der Koalitionsgespräche

(ffm) Die Römer-Koalition hat am Donnerstag, 13. Dezember, die Ergebnisse der Koalitionsgespräche 2018 vorgestellt. Kulturdezernentin Ina Hartwig bezeichnet die getroffenen Entscheidungen im Kulturbereich als „wegweisende Schritte für die kulturelle Teilhabe in dieser Stadt“.

„Es gibt viele Familien in dieser Stadt, denen ein Besuch im Museum oder Zoo finanziell schlichtweg nicht möglich ist. Das wollen wir ändern! Wir setzen uns mit diesen Beschlüssen für diejenigen ein, die es wirklich brauchen. Gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe darf nicht am knappen Geldbeutel scheitern. Die Kultur in dieser Stadt ist für alle da!“

Deshalb wird die Stadt Frankfurt 2019 ein Kultur- und Freizeitticket für Kinder und Jugendliche einführen. Das Ticket soll den freien Eintritt in städtische und nicht-städtische Kultureinrichtungen sowie den Zoo ermöglichen. „Meine Forderung, den freien Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren auf die nicht-städtischen Kultureinrichtungen auszuweiten, wird damit bekräftigt“, sagt Kulturdezernentin Hartwig. „Die Umsetzung werden wir mit unseren Partnern prüfen“, so die Dezernentin. Das Ticket kann dann für Frankfurter Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre beim Kultur- und beim Sozialdezernat – auch online – kostenfrei beantragt werden, wenn ihre Eltern über ein monatliches Familieneinkommen von unter 4.500 Euro netto verfügen. Familien, die ein höheres Monatseinkommen haben, können das Ticket für einen moderaten Preis erwerben.

Mit den getroffenen Entscheidungen werden in Frankfurt die Weichen für die Zukunft gestellt: „Ich freue mich, dass ab 2019 die erforderlichen Mittel in den Haushalt eingestellt werden sollen“, sagt Hartwig.

Darüber hinaus hat die Koalition einen Ausgleich der Tarifsteigerungen bei den nicht-städtischen Trägern im Kulturbereich beschlossen. Die Anpassung soll schrittweise mit dem Doppelhaushalt 2020/21 erfolgen. „Wir nehmen damit den Druck von den Schultern unserer Zuschussnehmer und unterstützen diejenigen, die unsere Stadt mit ihrer kulturellen Arbeit bereichern. Ich habe mich dafür eingesetzt, dass es zu einem Ausgleich im Personalkostenansatz kommt“, sagt die Dezernentin abschließend.

Bilanz und Ausblick: Viel Bewegung am Museumsufer

(ffm) Über zwei Millionen Besucher jährlich, hochkarätige Sonderausstellungen und neue Publikumsmagnete: Das Jahr 2018 geht für das Museumsufer Frankfurt erfolgreich zu Ende und bietet 2019 gleich mehrere Höhepunkte. Viel Kultur auf kleiner Fläche

„Attraktive Wiedereröffnungen und neue Köpfe an der Spitze einiger Häuser haben 2018 das Museumsufer geprägt“, sagt Kulturdezernentin Ina Hartwig. „Vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft ist es wichtig, die Häuser zukunftsfähig zu halten und für neue Anforderungen aufzustellen.“ Im Umfeld der neu entstandenen Altstadt hat sich das Museumsufer in diesem Jahr weiterentwickelt: Anfang des Jahres zog das ehemalige Kinder Museum unter dem neuen Namen Junges Museum von seinem Interimsstandort an der Hauptwache zurück ins Haupthaus des Historischen Museum.

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt wurde nach 32 Jahren aufwendig saniert, erstrahlt seit dem Spätsommer im neuen Glanz und der Kunstverein hat im Zuge der neuen Altstadtbebauung einen neuen, offener wirkenden Eingang erhalten. In direkter Nachbarschaft wurde das historische Herz auf dem Domhügel, die KAISERPFALZ franconofurd, unter dem Stadthaus der neuen Altstadt wieder zugänglich. Im Herbst 2018 bezog das Stoltze-Museum sein neues Quartier im Herzen der Stadt, 2019 soll das Struwwelpeter-Museum ebenfalls neue Räume in der Altstadt beziehen. Eröffnungen von internationalem Rang

Die Bewegung am Museumsufer setzt sich im kommenden Jahr fort: Im November 2019 wird der Gesamtkomplex des Jüdischen Museums, bestehend aus saniertem Altbau und Erweiterungstrakt, eröffnet. Künftig wird dieses Zentrum jüdischer Geschichte in Europa neben einer Dauerausstellung das ihm anvertraute Anne Frank Archiv zeigen. Das geplante Museum of Modern Electronic Music, kurz MOMEM, wird als weltweit erstes Museum für Clubkultur und elektronische Musik ab dem Sommer in der Zwischenebene der Station Hauptwache künftig die Entstehung des Techno beleuchten. „Die Neueröffnungen gehören zu den kulturellen Highlights des kommenden Jahres und werden internationale Aufmerksamkeit auf sich ziehen“, ist sich Kulturdezernentin Hartwig sicher. Viel zu sehen!

2019 jährt sich die Gründung des Bauhaus zum 100. Mal. Das ist auch in Frankfurt ein Grund zum Feiern – unter dem Label „Das Neue Frankfurt“ entwickelte sich die Stadt in den 1920er Jahren zum weltbekannten Zentrum der Avantgarde. Im Jubiläumsjahr widmen sich gleich drei städtische Museen der legendären Großstadtutopie mit dem Ziel, sie aus dem Schatten des Bauhaus zu lösen: Das Museum Angewandte Kunst mit „Moderne am Main 1919-1933“ vom 19. Januar bis 14. April 2019, das Deutsche Architekturmuseum mit „Neuer Mensch, Neue Wohnung. Die Architektur des Neuen Frankfurt 1925-1933“ vom 23. März bis 18. August 2019 und das Historische Museum mit „Wie wohnen die Leute? Mit dem Stadtlabor unterwegs in den Ernst-May-Siedlungen“ vom 16. Mai bis 15. September 2019. Das Museum MMK für Moderne Kunst konnte erstmals seit Jahrzehnten die Künstlerin Cady Noland für eine umfassende Schau ihrer Werke gewinnen, die noch bis 31. März 2019 zu sehen ist. Zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts findet derzeit noch bis 20. Januar 2019 eine Sonderausstellung im Historischen Museum statt.

Das Städel Museum nimmt mit „Tizian und die Renaissance in Venedig“ vom 13. Februar bis 26. Mai 2019 und „Van Gogh und Deutschland“ vom 23. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020 im nächsten Jahr gleich zwei Schwergewichte der Kunstgeschichte in den Blick. Das Deutsche Filmmuseum widmet sich voraussichtlich von April bis September 2019 mit „Maximilian Schell“ einer Filmikone. Im Museum Angewandte Kunst widmet sich die Ausstellung „Contemporary Muslim Fashions“ vom 5. April bis 15. September 2019 dem Trendbewusstsein der Frauen im Islam. In der Schirn Kunsthalle Frankfurt ist mit der Retrospektive zu Lee Krasner eine Pionierin des Abstrakten Expressionismus in den USA zu sehen. Darüber hinaus präsentieren unterschiedliche Museen zur Buchmesse 2019 Ausstellungen zum Gastland Norwegen. Am 11. Mai 2019 lockt wieder die Nacht der Museen zu ungewöhnlicher Uhrzeit in die Häuser und vom 23. bis 25. August 2019 findet Europas größtes Kunst- und Kulturfestivals, das Museumsuferfest statt. Für jeden das passende Angebot

Das Museumsufer Frankfurt bietet nicht nur viel Kultur auf kurzen Wegen, sondern hält für Kunstliebhaber und alle, die es werden wollen, individuelle Angebote bereit: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren genießen in den 18 städtischen Museen kostenfreien Eintritt. Für 2019 ist ein Kultur- und Freizeitticket für Kinder und Jugendliche geplant. Das Ticket soll den freien Eintritt in städtische und nicht-städtische Kultureinrichtungen ermöglichen. Es kann für Frankfurter Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre beim Kultur- und Sozialdezernat kostenfrei beantragt werden, wenn ihre Eltern über ein monatliches Familieneinkommen von unter 4.500 Euro netto verfügen. Familien, die ein höheres Monatseinkommen haben, können das Ticket für einen moderaten Preis erwerben.

Immer am letzten Samstag im Monat, dem Satourday, ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen. Kinder und Erwachsene kommen in den Genuss spezieller Workshops und Führungen.

Alle 34 Häuser für einen Preis an 365 Tage im Jahr: Das geht mit der Museumsufercard der Stadt Frankfurt. Wer noch bis zum 31. Dezember 2018 zugreift, spart 10 Euro und erhält die Karte noch zum alten Preis von 85 Euro. Für alle die es kürzer mögen: Mit dem Museumsufer-Ticket lassen sich die 34 Häuser an zwei aufeinanderfolgenden Tagen genießen. Weitere Informationen und Preise gibt es unter http://www.museumsufer.de .

Eine Ausstellungsübersicht der Museen am Frankfurter Museumsufer 2018/2019 findet sich anbei im PDF.

Stadtpolizei kontrolliert Wettbüros

Sicherheitsdezernent Markus Frank: „Viele Betriebe halten sich nicht an geltendes Recht“

(ffm) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat die Stadtpolizei des Ordnungsamtes, unter der Leitung von Stadtpolizeichef Matthias Heinrich und in Begleitung von Sicherheitsdezernent Markus Frank, im großen Stil Frankfurter Wettbüros kontrolliert. Hintergrund ist die Steuerpflicht der Wettannahme in Wettbüros bei gleichzeitiger Livesportübertragung. Im Auftrag des Kassen- und Steueramtes wurden die Fußball-Champions-League-Übertragungen am Dienstagabend genutzt, um zu überprüfen, ob in den Wettbüros Livesportwetten abgegeben werden können. Das Ergebnis ist erschreckend. Nur 5 von 30 kontrollierten Betrieben arbeiten beanstandungsfrei, wobei in acht Wettbüros Livesportübertragungen mit Wettannahme angeboten wurden. In 13 Fällen wurden Sportwettterminals ohne den notwendigen Aufstellerhinweis gefunden. Sechs Automaten aus vier Betrieben wurden sichergestellt und ein Betrieb mangels verantwortlicher Person vor Ort geschlossen und versiegelt. Darüber hinaus wurden Verstöße gegen den Jugend- und Nichtraucherschutz sowie fehlende Preisauszeichnungen festgestellt. In drei Fällen wurden Waffen in Form von Messern, Pfeffersprays und einem Baseballschläger in Thekenbereichen aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. 23 Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet und zeitnahe Nachkontrollen angekündigt. Die Untersuchungen des Kassen- und Steueramtes in Bezug auf möglicherweise vorenthaltene Wettaufwandsteuer in acht Fällen dauern an.

Die Stadt Frankfurt am Main erhebt seit dem 1. Juli dieses Jahres eine Wettaufwandsteuer als örtliche Aufwandsteuer. Die Steuer wird für das Vermitteln oder Veranstalten von Pferde- und Sportwetten in Wettbüros, die neben der Annahme von Wettscheinen auch das Mitverfolgen der Wettereignisse ermöglichen, erhoben. Die Wettaufwandsteuer beträgt 3 Prozent des Brutto-Wetteinsatzes der Wettenden ohne jegliche Abzüge und ist vom Betreiber des Wettbüros zu entrichten.

Sicherheitsdezernent Markus Frank zeigt sich besorgt über das Ergebnis der Maßnahme: „Viele Betriebe halten sich nicht an geltendes Recht. Wenn nur 5 von 30 kontrollierten Betrieben regelkonform handeln, zeigt das auf, dass wir gemeinsam mit dem Kassen- und Steueramt in diesem Bereich des Glücksspiels leider die Kontrollen steigern und ausweiten müssen.“ Dies werde nicht nur zum Schutze der Einrichtungen, die rechtmäßig handeln, getan, sondern vor allem zum Schutze der Menschen, die diese Wettbüros besuchen.

„Nach dem Prinzip der Steuergerechtigkeit wird die Kontrolle der Frankfurter Wettbüros keine Einmal-Aktion bleiben“, unterstützt Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker. „Mit der Wettaufwandssteuer möchte die Stadt Frankfurt am Main Spielsucht bekämpfen, die gerade bei Wetten auf Sportereignisse besonders hoch ist.“

Genüsse, Altstadt und ein Mord – Frankfurter Büchertipps zum Weihnachtsfest

(ffm) An nass-kalten Winterabenden mit einem Buch im Sessel: In und aus Frankfurt gibt es immer wieder etwas Neues. Bücher mit Bezug zur Mainmetropole vermitteln jungen, alten und jung gebliebenen Frankfurtern und allen, die es werden wollen, Wissenswertes, Skurriles, Amüsantes, Abseitiges und Spannendes aus vergangenen Zeiten bis hin in die Gegenwart Frankfurts. Hier sind die Buchempfehlungen des Hauptamt und Stadtmarketing – zum Verschenken oder Behalten. Die neue Altstadt: Entstehung und Gestalt

(ts) Frankfurts Stadtführer im Dauereinsatz: jeder will sie sehen und erklärt bekommen, und so sind zurzeit vier, fünf Besuchergruppen gleichzeitig in der neuen Altstadt keine Seltenheit. Wie war es dort eigentlich früher, vor dem Krieg? Wie ist dieses Projekt zustande gekommen und zum Erfolg geführt worden? Neu sind alle Häuser, aber welche sind wirklich rekonstruiert, welches sind – wie es bei den Fachleuten heißt – „schöpferische Neubauten“? Welche Bedeutung hatten die einzelnen Gebäude?

Zwei opulent illustrierten Bänden beleuchten Entstehung und Gegenwart der neuen Altstadt unter verschiedenen Aspekten. Band eins umreißt die Geschichte der historischen Altstadt und schildert, wie der politische Weg vom Abriss des Technischen Rathauses bis zum Entschluss zum Wiederaufbau verlaufen ist, welche Quellen für die Rekonstruktionen verfügbar und welche Konzepte für das Projekt maßgebend waren. Der zweite Band stellt die einzelnen Häuser oder Baugruppen im Detail vor, erläutert die Überlegungen der Architekten bis hin zur Farbplanung und stellt auch in vielen Bildern den Kontrast alt und neu vor.

Bei den Autoren handelt es sich sämtlich um Personen, die das Projekt als Architekten, Planer, Historiker oder langjährige journalistische Beobachter begleitet haben, woraus eine gelungene Mischung aus Sachkenntnis und Unmittelbarkeit resultiert. Wer sich das eine, umfassende Werk zur neuen Altstadt zum Lesen und Nachschlagen in das Regal stellen will, ist hier richtig.

Matthias Alexander (Hg.): Die Neue Altstadt Band:1 Die Entstehung, Band:2 Das Quartier, zusammen 448 Seiten, Societäts-Verlag, 50 Euro Dreidimensionaler Gang über den Krönungsweg

(ts) Über den Krönungsweg zogen die Kaiser nach ihrer Wahl vom Rathaus Römer zur Inthronisation in den Dom. An diesen wenigen hundert Metern liegen einige der repräsentativsten und historisch interessantesten Gebäude der neuen Frankfurter Altstadt. Zu jedem von ihnen liefern die beiden Autorinnen eine Beschreibungen und Abbildungen, die auch den Standort des Bauwerks auf dem Plan angeben. Dann fängt die Arbeit aber erst an, denn beim Lesen soll es hier nicht bleiben. Man entnimmt die Bastelbögen, drückt die vorgestanzten Bauteile heraus, fügt alles zusammen und kann die fertigen Häuser auf dem ebenfalls beigefügten Plan installieren – und dann fehlt nur der gekrönte Kaiser für den Krönungsweg.

Beschreibungen und Bastelanweisung sind in deutscher und englischer Sprache gehalten, so dass auch der internationale Teil der Frankfurter Stadtgesellschaft sich am Nachbau dieses neuen Viertels seiner Wahlheimat versuchen kann. Und auch unter denen soll es nicht nur Kinder geben, die an solchen Basteleien Freude haben …

Susanne Scheffels/Silke Wustmann: Der Krönungsweg. Das Herz der neuen Frankfurter Altstadt: Stadtführung mit 7 Bastelbögen, 40 Seiten, Henrich 2018, 14,95 Euro Informationen über Genüsse: ein Genuss

(ts) Wo könnte eine Tour durch die kulinarischen Genüsse Frankfurts besser starten als an dem Ort, wo man deren Rohstoffe in bester Qualität erwerben und sich ganz nebenbei auch eine Einführung in die Frankfurter „Kunst der dreisten Sprüche“ angedeihen lassen kann? So steht ein Gang durch die Kleinmarkthalle am Beginn dieser Kollektion von Interviewreportagen zu nicht allem, aber vielem, was man in und um Frankfurt herum oder von dort aus in der weiten Welt zur Leidenschaft machen kann: Sei es der Fußball, gediegene Fahrzeuge auf der Hanauer Landstraße, aber auch Ausflüge in die Umgebung, bei denen der Wein auf Schloss Vollrads oder das legendäre Bier des Klosters Kreuzberg den Aufhänger zu Gesprächen bieten. So lassen sich auch Hintergründe beleuchten und schnell andere Themen aufgreifen und vertiefen. Optisch angereichert sind die Texte mit Werken des Karikaturistenduos Greser & Lenz, die auch in einem der Interviews zu Wort kommen.

Das genussfreudige Autorenteam aus zwei langgedienten Frankfurter Journalisten verbindet in diesem Band eine Fülle von Information, Begegnungen mit Menschen, die etwas zu erzählen und sagen haben, verpackt in ein luftig geschriebenes Lesevergnügen – und zeigt so ganz im Vorbeigehen, was wirklicher Qualitätsjournalismus seinen Lesern noch immer zu bieten vermag. Beschlossen wird der Band denn auch mit dem Porträt einer Person aus der Welt des guten Geschmacks, die es gar nicht gibt … Aber lesen Sie selbst!

Werner D’Inka/Rainer M. Gefeller: Alles außer Sex! Essen, Trinken und andere Hobbys, 192 Seiten, Societäts-Verlag 2018, 16 Euro Bunt wie ein geschmückter Weihnachtsbaum

(ts) Der Autor, ebenso langjähriger wie kenntnisreicher Frankfurt-Berichterstatter, ist tief ins Archiv seines Verlages gestiegen, hat Frankfurter Stadtgrößen aus Vergangenheit und Gegenwart nachgespürt, Gespräche und Interviews geführt, Literarisches ausgegraben. Geschichte und Geschichten, Splitter und Anekdoten, Gereimtes und Philosophisches, aber auch Kulinarisches zur Weihnacht in Frankfurt kann man entweder von vorn nach hinten lesen, ebenso gut aber einfach nur blättern, hier und da hängenbleiben und je nach Zeit, Lust und Laune kürzer oder länger schmökern.

Lohnendes finden wird man immer: Goethes Erinnerung an Weihnachten in Frankfurt, ein Gespräch mit einem Stadthistoriker über das typisch Frankfurterische an Weihnachten und die Weihnachtsgeschichte „uff Frankfodderisch“, das Rezept für die typischste aller Frankfurter Leckereien, die Bethmännchen, dürfen ebenso wenig fehlen wie Gereimtes von Friedrich Stoltze, ein Weihnachtsbrief von Wilhelm Busch, Gedanken von Arthur Schopenhauer, Weihnachtsansprachen Frankfurter Oberbürgermeister in schwierigen Zeiten, dazwischen immer wieder eingestreut kurze Zeitungsmeldungen weihnachtlicher Aktualitäten, erfreulicher wie unerfreulicher Art. Denn anders als der Titel vermuten lässt, waren es auch nicht immer und für jeden Tage des Wohlgefühls: Notzeiten in Krieg, Nachkrieg und Wirtschaftskrisen haben auch die Festtage nicht ausgespart, etwas Vernünftiges zu Essen und eine geheizte Stube waren zu Zeiten oft schon das größte Geschenk. Und ein Blick in die Wetterstatistiken zeigt, dass „Weiße Weihnachten“ am Main zumeist nicht den Weg vom Wunschzettel in die schmuddelige Wetterwirklichkeit nahmen. Aber dafür hat man ja dann dieses Buch.

Peter Lückemeier: Frankfurter Weihnacht. Ein Wohlfühlbuch, 184 Seiten, Societäts-Verlag 2018, 18 Euro Viel Frankfurt in fünfzehn Minuten

(ts) Zum zweiten Mal haben sich bekannte Frankfurter Autorinnen und Autoren wie Krimi-Macher Nicola Hahn, Sibylle Nicolai und Daniel Holbe, Journalisten wie HR-Moderator Tim Frühling und Chef-Wetterfrosch Thomas Ranft Gedanken gemacht über ihre Stadt und wie sie deren unterschiedliche Facetten und ihre Kunst, scheinbar Unvereinbares miteinander zu vereinen, ihren Lesern nahebringen können.

Da der Frankfurter oft genug von außerhalb kommt, kann man erfahren, wie man vom Rheinländer zum Frankfurter werden kann, ohne in der Stadt selbst zu wohnen, lauscht einem Dialog zwischen Goethes Mutter Aja und einer jungen Frankfurterin unserer Tage, kann sich an Frankfurter Skandale erinnern und einen Streifzug durchs Rotlichtviertel des Mittelalters unternehmen, wo das horizontale Gewerbe quasi als städtische GmbH betrieben wurde und sich – zum Ausgleich sozusagen – durch den Dom führen lassen und die Entwicklung von Frankfurts größtem und zugleich kontroversesten Arbeitsplatz, dem Flughafen verfolgen. Höchst unterschiedliche Stilformen wie Essay, Kurzgeschichte, fiktives Gespräch, Satire, flotte Reportage und Sachtext, alle in einer Viertelstunde oder schneller zu lesen, gestalten die Lektüre ebenso abwechslungsreich wie vergnüglich.

Die Texte der zehn Beiträge zeigen, dass ein Frankfurt jenseits des Klischees der angeblich kalten Finanzmetropole bei seinen Bewohnern nicht nur kopfnickende Anerkennung, sondern sehr wohl auch Zuneigung, ja Begeisterung zu wecken vermag – und es ein oder gar das Frankfurt sowieso nicht gibt.

Meddi Müller/Marcel Dax (Hg.): Ein Viertelstündchen Frankfurt Bd. 2., 177 Seiten, Charles-Verlag 2018, 12,50 Euro Frankfurter Industrie- und Familiengeschichte

(ts) Mit der Suche nach einem Teil des Familienerbes beginnt für den Autor im Städel und im Frankfurter Bürgeramt eine Recherche in die Geschichte der deutsch-jüdischen Unternehmerfamilie Wertheim, die mit Gründung und Betrieb der größten und modernsten Nähmaschinenfabrik Deutschlands einen wesentlichen, aber fast vergessenen Beitrag zum Aufstieg Frankfurts zur Industriemetropole geleistet hat.

Joseph Wertheim, Gründer des Familienimperiums, wandert 1854 als 20-Jähriger nach Amerika aus und arbeitet als Mechaniker in der Nähmaschinenfirma Singer. Nach ein paar Jahren kehrt er auf Bitten seiner Familie ins heimatliche Rotenburg an der Fulda zurück, wo diese eine Textilmanufaktur betreibt. Von dort geht er nach Frankfurt, wo er seine Jugendliebe heiratet und eine eigene Nähmaschinenfabrik gründet. Im Verlauf ihres rasanten Aufstiegs entstehen Zweigniederlassungen in Australien und Spanien, die von Familienangehörigen geleitet werden. Wertheim selbst gehört in Frankfurt zum sozial engagierten Großbürgertum, fördert das Krankenversicherungswesen und den Bau von Arbeiterwohnungen und sitzt dreizehn Jahre lang im Stadtparlament. Nach seinem Tod 1899 führt die Familie das Unternehmen zunächst erfolgreich fort, kann sich jedoch dem Strudel von Antisemitismus, Weltkrieg, Wirtschaftskrise, dem Crash von 1929 und dem Aufstieg des Nationalsozialismus nicht entziehen; die plündern das Familienvermögen, einige Mitglieder kommen im Holocaust um. Am Ende bleibt nur das spanische Unternehmen übrig, das den Bürgerkrieg der dreißiger Jahre unter Leitung des Wertheim-Sohns Karl übersteht und 1943 mit der italienischen Feinmechanikfabrik Olivetti fusioniert.

Eigentlich ein Sachbuch, liest sich das einfühlsam geschriebene Werk fast wie ein Roman. Der Leser wird förmlich in die Familie hineingezogen und erlebt aus deren Perspektive das Auf und Ab der Gründerzeit, Wirtschafts- und Gesellschaftsleben der Mainmetropole wie auch den Zerfall dieser Ordnung in den Katastrophen des 20. Jahrhunderts mit.

Carlos Guilliard: Das verschollene Erbe der Wertheims. Die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie, 336 Seiten, Lübbe 2018, 20 Euro Eine Leiche verschwindet

(ts) Dass ein Läufer beim Training zusammenbricht und stirbt, kommt bisweilen vor. Dass seine Leiche aber auf mysteriöse Weise aus der Rechtsmedizin verschwindet, eher selten. Gleichzeitig steht ein internationaler Doping-Kongress an der Universität Mainz an, vor dessen Beginn einer der Top-Redner ebenfalls das Zeitliche segnet. Als eine der Spuren das Mainzer Ermittlerteam nach Frankfurt führt, fliegt ihnen dort obendrein noch ein mögliches Tatfahrzeug samt Verdächtigem um die Ohren…

Unversehens müssen Kommissar Schakk – rhein-mainisches Regionalsprech für Jacques – Bekker und seine Kollegen ein weltweit verwickeltes Knäuel aus Doping und Leistungsmanipulation entwirren, in dem der Preis eines Menschenlebens für ein paar Hundertstelsekunden weniger auf der Aschenbahn nicht zu hoch ist. Ein aktuelles Problem mit einer gehörigen Portion Lokalkolorit sorgt für ebenso spannende wie vergnügliche Unterhaltung und Vorfreude auf die Fassenacht, die auch ihren Auftritt hat.

Peter Jackob: Am Limit. Kommissar Schakk Bekker ermittelt im Schatten des Doms, 240 S., Societäts-Verlag 2018, 14 Euro Wie der Pokal zurück nach Frankfurt kam

(mb) Am 20. Mai befand sich ganz Frankfurt im Ausnahmezustand. Die Eintracht hatte am Abend zuvor im Berliner Olympiastadion vollbracht, was nur die Kühnsten sich zu hoffen getraut hatten: Der DFB-Pokal war nach 96 nervenaufreibenden Minuten gegen den scheinbar übermächtigen Gegner aus München wieder in Frankfurter Händen. Nach 30 Jahren ohne Titel kehrte die siegreiche Frankfurter Elf endlich wieder mit einem Pokal dorthin zurück, wo sie die Siege mit ihren Fans zu feiern pflegt: den Rathausbalkon auf dem Römerberg.

Der Bildband zum epochalen Triumph der Adlerträger kommt vom Verein selbst und liefert Perspektiven, die nur die Fotografen der Frankfurter Eintracht hatten. Die letzten Tage und Stunden vor dem Finale, die herausragende Leistung gegen die Bayern, der teils noch ungläubige Jubel nach dem Schlusspfiff bis hin zur Rückkehr in die Heimat, als Zehntausende Frankfurts Straßen und Plätze bevölkerten. Herausgekommen ist mit „Die Rückkehr des Pokals“ ein bildgewaltiges Werk, das Fans noch lange die Erinnerungen an ein denkwürdiges Wochenende zurückrufen wird. Gespickt mit Zitaten, die jetzt schon Teil der Frankfurter (Sport-)Geschichte sind.

Eintracht Frankfurt Fußball AG (Herausgeber): Die Rückkehr des Pokals, 336 Seiten, 39,95 Euro Moritz Bäuml (mb) und Thomas Scheben (ts)

Ehemalige Anschlussstelle Kalbach/Bonames wird zurückgebaut

(ffm) Seit Jahren ist die Anschlussstelle Kalbach/Bonames zur Autobahn 661 stillgelegt, Gras und Sträucher haben die Fahrbahn mittlerweile in Beschlag genommen. Nun baut die Stadt Frankfurt am Main die maroden Autobahnzufahrten zurück und renaturiert die Flächen. Damit kommt die Stadt der Verpflichtung zur Umsetzung des damaligen Planfeststellungsbeschlusses nach.

Um die alte Fahrbahn ausbauen zu können, ist es allerdings erforderlich, entlang der ehemaligen Auf- und Abfahrten einen 1,50 Meter breiten Gehölzstreifen aus Sträuchern und Heistern zu roden. Zudem werden eine Pappel und ein Kirschbaum auf der Verkehrsinsel am Oberen Kalbacher Weg gefällt. Eine auf Baumpflege spezialisierte Fachfirma beginnt Anfang Januar 2019 mit den Arbeiten.

Die Anschlussstelle Kalbach/Bonames zur Autobahn 661 wurde vor rund 13 Jahren geschlossen, da wenige Hundert Meter entfernt die neue Anschlussstelle Nieder-Eschbach gebaut worden war.

Alle Jahre wieder

Romantik pur im Emmerichpavillon des Bolongaropalasts in Höchst

(ffm) Vorweihnachtsstimmung mit romantischer Eheschließung inklusive: Diese Kombination gibt es nur einmal im Jahr. Jeweils an einem Freitag im Advent genießen acht Paare das Privileg, sich das Ja-Wort bei stimmungsvollem Kerzenlicht geben zu können.

Diese Tradition hat sich im Standesamt Höchst seit dem Jahr 2006 verfestigt und wurde nur kurz unterbrochen durch die Sanierungsarbeiten am Emmerichpavillon. „Wer wünscht sich nicht, an einem besonderen Ort und in unvergesslicher Atmosphäre zu heiraten. Schließlich ist die Hochzeit ein Höhepunkt des Lebens und so soll sie auch in Erinnerung bleiben“, weiß die zuständige Stadträtin und Rechtsdezernentin Daniela Birkenfeld. „Das Ambiente ist kaum zu übertreffen – nicht umsonst wird der Emmerichpavillion als einer der schönsten Trausäle Deutschlands beschrieben!“ Am 21. Dezember ist es wieder soweit: Verliebte können sich schon vor dem Weihnachtsfest auf ganz besondere Weise beschenken. Ab 18 Uhr werden sie sich bei stimmungsvollem Kerzenschein trauen zu lassen.

Dutzende von Kerzen und Windlichtern werden für die Paare den Treppenaufgang zum Standesamt und den Trausaal in geheimnisvolles Licht tauchen, so dass sich die Gäste ein wenig in die Zeit des Mainzer Kurfürsten Emmerich-Josef (1707 – 1774), dem das Standesamt Höchst seinen Namen „Emmerichpavillon“ zu verdanken hat, zurückversetzen können.

Alle, die es dieses Jahr nicht geschafft haben, einen der raren Termine für sich zu buchen, können aufatmen. Das „Ja-Wort bei Kerzenschein“ wird auch nächstes Jahr wieder angeboten. Informationen sind auf der Homepage des Standesamtes zu finden. Die Termine werden etwa sechs Monate vorher angekündigt, von da an ist die Anmeldung möglich: Hotline des Standesamtes, Bezirk Höchst, Telefon 069/212-45570 oder E-Mail an standesamt.hoechst@stadt-frankfurt.de .

Uhr schlägt jetzt auch nachts wieder

(ffm) Die Turmuhr der Schule am Landgraben in Bergen-Enkheim schlägt wieder die gesamte Nacht hindurch. Das Amt für Bau und Immobilien hat die vor einigen Wochen eingerichtete Stummschaltung außer Betrieb genommen. „Damit folgen wir dem Wunsch des Ortsbeirats“, sagt Jan Schneider, Dezernent für Bau und Immobilien.

Die aus dem frühen 20. Jahrhunderts stammende Uhr verfügt über zwei kleinere Glocken, die zu jeder Viertelstunde schlagen, und eine größere, die zur vollen Stunde ertönt. Für mehrere Wochen war das Läutwerk wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb. Im Zuge dieser Arbeiten wurde eine Zeitschaltuhr installiert, die es ermöglicht, das Läutwerk zu bestimmten Zeiten stummzuschalten. Vorgesehen war, dass die Uhr abends um 21.45 Uhr zum letzten Mal und dann erst wieder um 8 Uhr morgens schlägt. Damit sollte dem Ruhebedürfnis von Anwohnern Rechnung getragen werden.

Der für Bergen-Enkheim zuständige Ortsbeirat 16 hatte in einer Anregung an den Magistrat gefordert, wieder zum 24-Stunden-Betrieb zurückzukehren, da der Ton des Schlagwerks von den Bürgerinnen und Bürgern vermisst werde. Diese Forderung wurde auch mit einer Unterschriftensammlung bekräftigt. „Das Amt für Bau und Immobilien hat das Anliegen der Bürgerinnen und Bürger schnell und unbürokratisch umgesetzt“, betont Schneider.

Krieger und Reiterkrieger im frühen Mittelalter

(ffm) Betrachtet man die Beigaben und persönlichen Ausrüstungsgegenstände in frühmittelalterlichen Männergräbern, so fallen vor allem die zahlreich vorhandenen Waffen ins Auge. Der kriegerische Aspekt scheint also eine bedeutende Rolle innerhalb der damaligen Gesellschaft gespielt zu haben.

Die Sonntagsführung im Archäologischen Museum am 16. Dezember um 11 Uhr beschäftigt sich mit historisch bekannten wie auch den namenlosen Kriegern und spannt dabei einen Bogen von der Spätantike bis zur Zeit Karls des Großen.

Treffpunkt ist das Museumfoyer. Die Führung ist kostenlos. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben obendrein freien Eintritt. Für Erwachsene gilt der reguläre Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich.

Schließung der Frankfurter Bürgerämter sowie der Bürgerberatung zwischen den Jahren

(ffm) Die Frankfurter Bürgerämter sowie die Bürgerberatung sind vom 27. Dezember bis 1. Januar geschlossen.

Für unvorhersehbare dringende Notfälle ist am 27. und 28. Dezember ein Notdienst im Zentralen Bürgeramt, Zeil 3, eingerichtet. Wer den Notdienst in Anspruch nehmen muss, wird gebeten, vorher unter der Nummer 115 Kontakt aufzunehmen und einen Termin zu vereinbaren.

Insbesondere Bürgerinnen und Bürger, die für die bevorstehenden Weihnachtsferien ihre Ausweispapiere benötigen, werden gebeten, diese noch vor den Weihnachtsfeiertagen abzuholen. Am Freitag, 21. Dezember, ist dafür die letzte Gelegenheit.

Ab Mittwoch, 2. Januar, stellen die Bürgerämter und die Bürgerberatung ihren Service wieder zu den regulären Öffnungszeiten bereit. In den ersten Tagen des neuen Jahres ist in den Bürgerämtern mit einem erhöhten Besucherandrang und längeren Wartezeiten zu rechnen.

Zwischen den Jahren geschlossen

(ffm) Das Grünflächenamt ist am 27. und 28. Dezember geschlossen. Dies betrifft auch die Abteilung Friedhofsangelegenheiten. Bestattungen finden eingeschränkt statt. Weitere Informationen dazu sind auf http://www.friedhof-frankfurt.de erhältlich.