Heidelberg: Stadtnotizen

Heidelberg – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Kundenzentrum und Büros der Stadtwerke Heidelberg an Allerheiligen und Brückentag geschlossen

Öffnungszeiten Hallenbäder an Allerheiligen

Stadtwerke Heidelberg GmbH

Hallenbad Köpfel von 10 bis 18 Uhr geöffnet

Am Donnerstag, den 1. November 2018, gelten aufgrund des Feiertags geänderte Öffnungszeiten in den Heidelberger Hallenbädern. Das Hallenbad Köpfel und die Sauna öffnen an diesem Tag von 10-18 Uhr. Kassenschluss ist um 17 Uhr, Badeschluss um 17.30 Uhr.

Das City-Bad im Darmstädter Hof Centrum sowie das Hallenbad Hasenleiser in Rohrbach bleiben am Feiertag geschlossen.

Aktuelle Informationen zu den Bädern auf www.swhd.de/baeder.

Verkürzte Öffnungszeiten in der Erdgastankstelle am 8. November

Stadtwerke Heidelberg GmbH

Wegen routinemäßiger Wartungsarbeiten steht die Erdgastankstelle in der Eppelheimer Straße bei der KK-Tankstelle am Donnerstag, den 8. November 2018 zwischen 8 und 16 Uhr nicht zur Verfügung.

Ein Jahr Modernisierung der Straßenbeleuchtung in Heidelberg – Eine Zwischenbilanz

Stadtwerke Heidelberg GmbH

Vor einem Jahr, im November 2017, haben die Stadtwerke Heidelberg das Modernisierungsprogramm für die Straßenbeleuchtung in ihrer Stadt gestartet. Bisher liegt das Programm bestens im Plan, und das Feedback aus der Öffentlichkeit ist gut. Inzwischen hat auch die begleitende Kampagne „Licht ins Dunkel“ begonnen, die mehr Akzeptanz für die energiesparende und naturschützende Beleuchtung erreichen soll.

Insgesamt 6.500 von rund 14.500 Leuchtpunkten sollen in Heidelberg bis Ende 2020 durch moderne LED-Leuchten ersetzt werden. Eines der wichtigsten Ziele des Programms: Den Energieverbrauch um 2,2 GWh bzw. ein Drittel senken – das entspricht dem Stromverbrauch von über 500 Haushalten. Die neuen Modelle reduzieren außerdem die Aufhellung des Nachthimmels. „Nach unten gerichtetes Licht, eine niedrige Beleuchtungsklasse und einen geringen Blauanteil beim Lichtspektrum sind die Kriterien, die aus Naturschutzgründen an Beleuchtung gestellt werden. All diese Aspekte sind bei den neuen Leuchten berücksichtigt“, sagt Rainer Herb, Leiter des Beleuchtungs-Teams bei den Stadtwerken Heidelberg. Der Lichtkegel der neuen Leuchten ist auf die Straße gerichtet – dort, wo es hell sein soll. „Einigen Anwohnern erscheinen die neuen Leuchten daher zu dunkel, denn sie möchten gerne, dass ihre Einfahrten und Hauseingänge ausgeleuchtet werden. Allerdings ist das die Aufgabe des Hauseigentümers, und am besten werden dazu energiesparende Bewegungsmelder eingesetzt“, berichtet Rainer Herb. In den Wohngebieten und Anliegerstraßen setzen die Stadtwerke Heidelberg außerdem konsequent auf warmweißes Licht mit geringem Blauanteil von maximal 3.000 Kelvin. Lediglich bei einigen großen Straßen kommt aus Sicherheitsgründen Licht mit einem höheren Blauanteil zum Einsatz. „Wir setzen weit überwiegend auf warmweißes Licht, weil ein hoher Blauanteil wach macht und den Tag-Nacht-Rhythmus stört, den Menschen, Tiere und Pflanzen dringend brauchen“, erläutert der Beleuchtungsexperte. Da LED grundsätzlich blaues Licht ausstrahlen, setzt das eine Ausfilterung des Blauanteils voraus. Zusammen mit der Lichtlenkung sinkt so die Energieeffizienz. Dass damit der Naturschutz auf Kosten des Klimaschutzes geht, sieht Peter Erb, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Umwelt, jedoch nicht. „Ich würde diese Aspekte nicht gegeneinander ausspielen“, betont er. „Sowohl Klima- als auch Naturschutz haben ihre Berechtigung. Außerdem: Wir sparen ja nicht nur Energie durch den Einsatz von LED, sondern auch dadurch, dass wir Licht nach Bedarf einsetzen.“ Denn in der verkehrsarmen Zeit zwischen 22 und 6 Uhr ist in vielen Straßen die Lichtleistung auf die Hälfte reduziert. „Hier gehen Natur- und Klimaschutz wieder Hand in Hand.“

Seit November 2017 haben die Stadtwerke Heidelberg über 2.000 Leuchten in Wohngebieten ausgewechselt – über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Die Zuständigen sind zuversichtlich, den Zeitplan bis Ende 2020 einhalten zu können. Doch auch nach dem Abschluss des Modernisierungs-Programms werden sukzessive die übrigen Leuchten in Heidelberg gewechselt, bis die ganze Stadt nur noch mit insektenschonendem LED-Licht ausgestattet ist. „Aus anfänglichen Rückmeldungen der Bürger haben wir viel gelernt und die Hinweise in der weiteren Umsetzungsphase berücksichtigt“, sagt Herb. Deshalb gebe es heute auch weitgehend positives Feedback: „Vor allem das Design des bisher vorrangig eingebauten Leuchtenkopfs – schlicht und zeitlos – gefällt vielen Bürgern“, berichtet der Teamleiter. „Alles in allem sind wir sehr zufrieden, wie das Programm läuft.“

Begleitend zu dem Modernisierungs-Programm haben die Umweltverbände BUND Heidelberg und Ökostadt Rhein-Neckar e.V. sowie die Stadtwerke Heidelberg die 18-monatige Kampagne „Licht ins Dunkel – die Nacht neu entdecken“ mit zahlreichen Veranstaltungen im Stadtgebiet gestartet, die für eine hohe Akzeptanz der energiesparenden und naturschützenden Beleuchtung sorgen soll. Mehr dazu unter www.licht-ins-dunkel-hd.de.

Kundenzentrum und Büros der Stadtwerke Heidelberg an Allerheiligen und Brückentag geschlossen

Stadtwerke Heidelberg GmbH

ENERGIEladen am Brückentag geöffnet

Am Donnerstag, den 1. November und am darauffolgenden Brückentag, 2. November 2018 sind das Kundenzentrum und die Büros der Stadtwerke Heidelberg in der Kurfürsten-Anlage 42-50 geschlossen.

Der ENERGIEladen in der Heidelberger Altstadt, Hauptstraße 120, ist am Freitag, den 2. November, wie gewohnt von 10 bis 19 Uhr geöffnet und bietet Beratung zu Produkten sowie Services wie An-, Ab- und Ummeldungen oder die Aufnahme von Zählerdaten. An Allerheiligen ist hier ebenfalls geschlossen.

Rund um die Uhr erreichbar sind der Online-Service unter www.swhd.de/online-kundenservice sowie die Entstördienste:

  • Strom: 06221 513-2090
  • Erdgas: 06221 513-2030
  • Fernwärme: 06221 513-2060
  • Wasser: 06221 513-2060

Rohrnetzspülungen in Teilen von Schlierbach und der Altstadt – Qualitätssicherung der Trinkwasserversorgung

Stadtwerke Heidelberg GmbH

Ab Dienstag, den 30. Oktober, setzen die Stadtwerke Heidelberg ihre Spülungen des Wasserrohrnetzes fort. Dann werden die Rohre in Schlierbach zwischen Karlstor und Wolfsbrunnensteige sowie in der Altstadt zwischen Klingenteichstraße und Oberer Fauler Pelz und Schloß-Wolfsbrunnenweg gespült.

Die Rohrnetzspülungen dienen dazu, eine hohe Qualität der Trinkwasserversorgung sicherzustellen: In den Rohrleitungen lagern sich über die Zeit gesundheitlich unbedenkliche Wasserinhaltsstoffe ab. Um das Rohrnetz zu erhalten und unkontrollierten Trübungen des Trinkwassers vorzubeugen, sind sie von Zeit zu Zeit zu entfernen. Die Rohre werden dabei lediglich mit klarem Trinkwasser gespült.

Die Arbeiten finden werktags zwischen 8 und 17 Uhr statt. Während dieser Zeit kann es in den kommenden Wochen zu einer leichten Druckminderung kommen, in seltenen Fällen können aufgrund der Ablagerungen leichte Trübungen auftreten. Die Stadtwerke Heidelberg empfehlen, das Wasser dann kurz ablaufen zu lassen, bis die Trübungen verschwinden.

Bei Störungen ist die Verbundleitstelle der Stadtwerke Heidelberg 24 Stunden täglich rund um die Uhr unter der Nummer 06221 513 – 2060 erreichbar.

Familienveranstaltung „Reise durch das Universum“ am 3. November

Kampagne „Licht ins Dunkel“ geht in die nächste Runde

Im Zuge der Kampagne „Licht ins Dunkel“ findet am 3. November 2018 eine Familienveranstaltung „Reise durch das Universum“ im Haus der Astronomie statt. Die 1,5-stündige Veranstaltung am Königstuhl 17 in Heidelberg ist für die ganze Familie geeignet und gibt Antworten auf Fragen wie: Was verbirgt sich hinter einem dunklen Nachthimmel? Ist das Universum irgendwo zu Ende? Was sind Schwarze Löcher? Was geschah beim Urknall? Können Astronomen bereits Leben auf fernen Planeten nachweisen?

Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über zahlreiche Phänomene und Konzepte aus Astrophysik und Astronomie. In dem hochmodernen digitalen Zeiss-Planetarium geht es dabei auf eine virtuelle Reise durch das Universum – so werden die Theorien spannend erklärt und direkt erlebbar.

Um eine Anmeldung unter Angabe des Namens und der teilnehmenden Personenzahl wird bis spätestens Donnerstag, den 1. November, um 15 Uhr an bund.heidelberg@bund.net gebeten. Die ersten 20 Anmeldungen erhalten zudem freie Fahrt mit der Bergbahn vom Kornmarkt zum Königstuhl und zurück.

Wanderausstellung „Verlust der Nacht“ im Fasskeller beim Schloss

Die Wanderausstellung „Verlust der Nacht“ ist von Montag, den 29. Oktober, bis Samstag, den 10. November, täglich zwischen 8 und 18 Uhr im Fasskeller beim Schloss Heidelberg ausgestellt.

Weitere Veranstaltungen bis Ende des Jahres

Bis Ende 2018 sind schon weitere Veranstaltungen vorbereitet: eine Führung durch die Bahnstadt über „Intelligente Straßenbeleuchtung“ sowie eine Energiesparberatung „Stromsparen beim Licht“ im ENERGIEladen der Stadtwerke Heidelberg. Mehr dazu im Web unter www.licht-ins-dunkel-hd.de.

Zu der Kampagne „Licht ins Dunkel“

Der BUND Heidelberg, der Ökostadt Rhein-Neckar e.V. und die Stadtwerke Heidelberg starteten am 18. Oktober eine gemeinsame Kampagne mit dem Titel „Licht ins Dunkel – Die Nacht neu entdecken“. Ziele der Kampagne: das Bewusstsein für eine nachhaltige Beleuchtung fördern und zu einem sinnvollen Umgang mit Licht anregen.18 Monate lang werden die drei Partner dazu Veranstaltungen rund um das Thema umwelt- und klimaschonende Beleuchtung anbieten und viele Facetten des Einsatzes von Licht betrachten.

Haushaltsentwurf 2019/20: Bürgerinnen und Bürger können noch bis 7. November Anregungen abgeben

Mit der Einbringung des Haushaltentwurfes der Stadtverwaltung am 18. Oktober 2018 in den Gemeinderat haben die Beratungen zum neuen Doppelhaushalt 2019/20 begonnen. Die Heidelbergerinnen und Heidelberger haben die Möglichkeit, noch bis einschließlich Mittwoch, 7. November 2018, im Internet unter www.heidelberg.de/haushalt ihre Anregungen zum nächsten Doppelhaushalt einzubringen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Die Hinweise und Wünsche aus der Bevölkerung werden gesammelt und dem Gemeinderat in den Haushaltsberatungen vorgelegt. Bis Montagmittag sind bereits 24 Anregungen eingegangen. Die Gemeinderäte werden am 22. November in öffentlicher Sitzung ihre Positionen darstellen und anschließend über Änderungen den Entwurf modifizieren. Die Verabschiedung des Haushaltsplans 2019/20 ist am 20. Dezember 2018 durch den Gemeinderat geplant.

Die Bürgerinnen und Bürger können online ganz einfach und schnell ihre Anregungen zum Haushalt 2019/20 abgeben: Hierfür ist – neben Eingabe der Anregung – lediglich die Auswahl des betroffenen Themenbereichs sowie die Nennung von Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse erforderlich. Eine Sicherheitsabfrage stellt sicher, dass die getätigte Anregung von einer echten Person und nicht von einem Computer abgegeben wird.

Haushaltsbroschüre zur kompakten Übersicht

Einen kompakten Überblick zum Haushaltsentwurf gibt eine Informationsbroschüre, die bei allen Bürgerämtern der Stadt Heidelberg sowie online unter www.heidelberg.de/haushalt verfügbar ist. Sie stellt die wichtigsten geplanten Ausgaben und die damit verbundenen Leistungen der Stadt Heidelberg dar und bietet einen Einstieg in das Thema „Kommunale Finanzen“.

Auf der Internetseite finden sich auch weitere Informationen zu den kommunalen Finanzen sowie die Reden von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Stadtkämmerer Hans-Jürgen Heiß zur Haushaltseinbringung in den Gemeinderat.

Ladezonen für Lieferfahrzeuge im Bereich der Brückenstraße

Die Stadt Heidelberg wird im Bereich der Brückenstraße vier Ladezonen für Lieferfahrzeuge einrichten. Damit sollen sowohl die Be- und Entlademöglichkeiten für die Betriebe, als auch die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss in der Brückenstraße verbessert werden. Über die Maßnahme wurde der Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am 24. Oktober 2018 informiert.

Eine zehn Meter lange Ladezone wird in der Brückenstraße zwischen Ladenburger Straße und Rahmengasse entstehen. Drei weitere sind in den Seitenstraßen geplant: Sie werden in der Ladenburger Straße westlich und östlich der Brückenstraße sowie in der Schröderstraße östlich der Brückenstraße ausgeschildert. Die Einrichtung ist noch für dieses Jahr vorgesehen.

Die Ladezonen werden von 7 bis 11 Uhr zeitlich befristet, um den Betrieben gerade in der Hauptlieferzeit gute Möglichkeiten zum Be- und Entladen bieten zu können. Außerhalb dieser Zeiten gilt die bestehende Regelung: Kurzzeitparken von 11 bis 19 Uhr, unbegrenztes Parken insbesondere für die Anwohnerinnen und Anwohner zwischen 19 und 7 Uhr.

Rainweg bleibt weiterhin gesperrt

In Ziegelhausen bleibt der Rainweg mindestens bis einschließlich Mittwoch, 31. Oktober 2018, für den Verkehr gesperrt. Ein privater Bauherr hatte die Böschung auf Höhe der Hausnummer 84 abgetragen, woraufhin die Straße für den Verkehr nicht mehr sicher war. Nach Bekanntwerden musste der Rainweg am Dienstag, 23. Oktober, vollgesperrt werden. Bislang konnte die Standfestigkeit durch den von der Stadt Heidelberg beauftragten Prüfstatiker nicht bestätigt werden. Die Umleitung erfolgt über den Stiftweg. Der Radverkehr darf den gesperrten Abschnitt nach Rücksprache mit dem Prüfstatiker passieren, da er leicht ist und keine Erschütterungen erzeugt.

Die Buslinie 33 ist von der Sperrung betroffen. Die Busse werden ab der Haltestelle Kreuzgrundweg analog zum Linienweg der Linie 34 über die Haltestellen Peterstaler Straße, Grüner Baum, Löwen und Schweizertalstraße zum Heidebuckelweg und zurück umgeleitet. Die Haltestellen Rainweg, Mittlerer Rainweg und Köpfel können derzeit nicht bedient werden.

Trends und Tricks in der Werbebranche

Cannes Lions Report am 7. November im Dezernat 16

Die Medien- und Film GmbH Baden-Württemberg (MFG) und die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg laden am Mittwoch, 7. November 2018, ab 18.30 Uhr zum „Cannes Lions Report 2018“ ins Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg ein.

Zwölf Vertreter aus der baden-württembergischen Kreativwirtschaft werden in Kurzvorträgen von ihren Eindrücken des diesjährigen „Cannes Lions International Festival of Creativity“ und den neuesten Trends in der Marketing- und Medienbranche berichten. Nach den Impulsvorträgen lädt die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit ihren Partnern zu Häppchen, Getränken und zum Netzwerken ein.

Beim Cannes Lions Report am 7. November berichten: Bruno Fritzsche (HAWKINS & CROSS GmbH & Co. KG), Sibylle Hager (tatsache GmbH), Julian Hoß (NACONA Filmproduktion), Manuel Mayer (Manuel Mayer Music Production & Sound Design), Holger Oehrlich (Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG), Katja Perthel (Connect Internet GmbH – Ihre Kreativagentur), Pia Schilling (Panama Werbeagentur GmbH), Timo Schillings (Studiovier GmbH), Oliver Seitz (AXSOS AG), Stefanie Stöckermann (Storymaker GmbH), Henrik von Müller (Woodblock GmbH & Co. KG), Mike Wutta (trend factory GmbH).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen: www.heidelberg.de/kreativwirtschaft und https://www.mfg.de/veranstaltungen/detailansicht/219-cannes-lions-report/

Hintergrund: Das „Cannes Lions International Festival of Creativity“ ist das jährliche Highlight für die internationale Werbebranche. Zum siebten Mal organisierten Baden-Württemberg International, die MFG Baden-Württemberg und die Film Commission Region Stuttgart eine Delegationsreise zum weltgrößten Branchentreff. Als einzige Delegation aus Deutschland waren die BW Lions beim Festival in Südfrankreich vom 18. bis 22. Juni in Cannes vertreten.

Martinszüge in den Heidelberger Stadtteilen

Zentraler Laternenzug am 11. November durch die Altstadt

In Erinnerung an Sankt Martin ziehen im November wieder hunderte Kinder mit selbst gebastelten Laternen durch die Straßen von Heidelberg. Der zentrale Martinszug von Heidelberg Marketing in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für den Heidelberger Sommertags- und Martinsumzug und der Freiwilligen Feuerwehr Altstadt findet am Sonntag, 11. November 2018, statt. Er beginnt um 17 Uhr in der St.-Anna-Gasse in der Altstadt und führt durch die Hauptstraße zum Kornmarkt. Dort wird die Geschichte von Sankt Martin aufgeführt, der Überlieferungen zufolge im vierten Jahrhundert seinen Mantel mit einem armen, hilfsbedürftigen Mann geteilt hatte. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Heidelberger Blasmusikanten (Musikverein Pfaffengrund). Im Anschluss bekommen alle Kinder ein Martinsmännchen aus Hefeteig geschenkt.

Auftakt am 3. November in der Weststadt

Neben dem zentralen Martinszug finden zwischen dem 3. und dem 18. November 2018 weitere Laternenzüge in den Heidelberger Stadtteilen statt, die von den jeweiligen Stadtteilvereinen und Kirchengemeinden organisiert werden. Als Sankt Martin verkleidet reiten viele Freiwillige den Martinszügen voran.

  • Altstadt: Sonntag, 11. November, 17 Uhr, Sankt-Anna-Gasse
  • Bahnstadt: Mittwoch, 7. November, 17.30 Uhr, Schwetzinger Terrasse
  • Bergheim: Freitag, 9. November, 17 Uhr, Schulhof Wilckensschule (Kirchstraße)
  • Boxberg: Samstag, 10. November, 17 Uhr, Buchwaldweg (vor der katholischen Kirche)
  • Emmertsgrund: Sonntag, 11. November, 18 Uhr, Otto-Hahn-Straße 19
  • Handschuhsheim: Sonntag, 11. November, 17.45 Uhr, Handschuhsheimer Landstraße/Kapellenweg
  • Kirchheim: Sonntag, 11. November, 16.30 Uhr, Kurpfalzschule (Schäfergasse) und Geschwister-Scholl-Schule (Königsberger Straße)
  • Neuenheim: Samstag, 10. November, 17 Uhr, St.-Raphael-Kirche (Werderstraße)
  • Pfaffengrund: Donnerstag, 8. November, 17 Uhr, Obere Rödt (vor dem Schulhof)
  • Rohrbach: Sonntag, 11. November, 17.30 Uhr, Im Helaweg 30
  • Schlierbach: Samstag, 10. November, 17 Uhr, evangelischer Kindergarten (Am Gutleuthofweg)
  • Südstadt: Montag, 12. November, 17.30 Uhr, Kirche St. Michael (Kirschgartenstraße)
  • Weststadt: Samstag, 3. November, 17 Uhr, Wilhelmsplatz (Bonifatiuskirche)
  • Wieblingen: Samstag, 10. November, 17 Uhr, Fröbelschule (Wallstraße)
  • Ziegelhausen: Sonntag, 18. November, 17.15 Uhr, Bushaltestelle „Peterstaler Straße“