Offenbach, Main-Kinzig: Die Polizei-News

Offenbach, Main-Kinzig – Die Polizei berichtet von Vorfällen aus dem Dienstbezirk. Werden Hinweise gesucht und ihr habt etwas gesehen, dann wendet Euch bitte an die zuständige Polizeidienststelle.

Bereich Offenbach

Jugendliche sollen Geistlichen beleidigt haben – Offenbach

(neu) In einem Fall von Beleidigung eines jüdischen Geistlichen ermittelt aktuell die Offenbacher Kriminalpolizei und sucht nach Zeugen für den Vorfall, der sich am frühen Mittwochabend, gegen 17.50 Uhr, in der Bettinastraße ereignet haben soll.

Ein Angehöriger des Rabbiners rief eine Polizeistreife, die in der Nähe stand, zu Hilfe. Die Beamten trafen zwischen Kaiserstraße und Taunusstraße auf den Geistlichen sowie sechs Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren. Was die jungen Leute genau gerufen haben sollen und ob sie in der Vergangenheit schon einmal wegen ähnlicher Delikte aufgefallen sind, wird nun geprüft.

Zeugen melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Verkehrskontrolle zum Thema “Ablenkung im Straßenverkehr” – Offenbach

(fg) Der Aktionstag der Polizei “Sicher.Mobil.Leben” wurde am Donnerstag in ganz Hessen und weiteren Bundesländern übergreifend durch entsprechende Kontroll- und Präventionsmaßnahmen unterstützt. Am Donnerstagvormittag fand hierzu in der Bieberer Straße eine Kontrolle zum Thema “Ablenkung im Straßenverkehr” statt. Zwischen 9 und 12 Uhr wurden insgesamt 48 Fahrzeuge angehalten, wovon 14 Autofahrer nun mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt rechnen müssen. Sie wurden zuvor von Beamten dabei beobachtet, wie sie ihr Mobiltelefon während der Fahrt benutzt haben sollen. Untersuchungen haben gezeigt: Ein Großteil der Unfälle wird durch Ablenkung, unter anderem durch das Benutzten von Smartphones, verursacht. Bei 50 Stundenkilometern bedeutet ein Zwei-Sekunden-Blick auf das Handy 28 Meter “Blindflug”; das ist aus Sicht der Polizei hochgefährlich. Doch nicht nur das Smartphone kann ablenken. Ein Biss ins Brötchen, die Bedienung des Navigationsgeräts oder das Aufheben einer heruntergefallenen CD – all diese Dinge stellen ein hohes Risiko dar und wirken sich in jedem Fall negativ auf das Fahrverhalten aus. “Keine WhatsApp-Nachricht, keine Instagram-Story, kein Anruf ist es wert, sein Leben oder das Anderer zu gefährden”, sagte Polizeioberkommissar Andreas Fink von der Verkehrsüberwachung. Positiv hervorzuheben ist, dass sich ein Großteil der Verkehrsteilnehmer, sei es Autofahrer, Fußgänger, Radler oder LKW-Fahrer, vorschriftsmäßig verhielten. Die eingesetzten Beamten wiesen in einer Vielzahl an Gesprächen auf die Gefahren durch Ablenkung im Straßenverkehr hin und unterstützten dies durch informative Flyer. Im Main-Kinzig-Kreis und im Kreis Offenbach fanden weitere Kontrollaktionen statt.

Polizeirevier war wieder in Sachen Schulwegsicherung aktiv – Offenbach

(aa) Die Beamten des 1. Polizeireviers waren wieder – wie von Polizeioberkommissar Andreas Bauer bereits angekündigt – in Sachen Schulwegsicherung aktiv (wir berichteten). Bauer heute: “Die letzten beiden Schulwochen standen wir zu Unterrichtsende an der Buchhügelschule, wobei zum Leidwesen der Lehrer und Angestellten die Halteverbotszone nach wie vor von den Elterntaxis blockiert wird.” Während bei den ersten Schulwegskontrollen gleich nach Ferienende die Elterngespräche mit dem Ziel der Einsicht im Fokus standen, wurden nun neben mündlichen Ermahnungen auch Verwarnungsgelder erhoben. Andreas Bauer hob einen “speziellen” Fall hervor: “Am vorletzten Tag unserer Aktion zeigte sich ein Vater, der zuvor wiederholt falsch geparkt hatte, mehr als erbost.” Laut Bauer soll er in aggressiver Haltung ausgestiegen, schreiend auf die Polizisten zugestürmt sein und sich über die Kontrolle beschwert haben. Der Polizeioberkommissar fügte an: “Dieses Verhalten des Mannes zog ein Verwarnungsgeld und eine Mitteilung an die Führerscheinstelle nach sich.” Insgesamt führten die Polizisten mehr als 40 Bürgergespräche und ahndeten 15 Autofahrer. Bauer und seine Kollegen sind der festen Überzeugung, dass die Parkverbotszonen der Verkehrssicherheit aller Kinder und Lehrkräfte dienen und stetige Kontrollen daher wichtig und richtig sind.

Unfallzeugen bitte melden! – Obertshausen

(mm) Die Unfallfluchtermittler bitten Zeugen, die am Mittwochmorgen, gegen 5.45 Uhr, beobachtet haben, wie ein Auto auf der Bundesstraße 448 in Fahrtrichtung “Tannenmühlkreisel” in die Schutzplanken fuhr. Der Unbekannte war anschließend, ohne sich um den geschätzten Schaden von 2.500 Euro zu kümmern, weitergefahren. Die Polizei fand an der Unfallstelle, die sich im Zufahrtsbereich zum Kreisel befand, mehrere blaue Plastikteile des verursachenden Fahrzeugs. Hinweise nimmt die Unfallfluchtgruppe in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.

Bereich Main-Kinzig

Geklauter Mercedes wieder aufgefunden – Hanau-Mittelbuchen

(mm) Am Dienstag kurz vor Mitternacht stahlen Ganoven in der Wachenbuchener Straße (60er-Hausnummern) einen Mercedes E 350e. Die Autodiebe sind allerdings nicht weit mit dem Fahrzeug, an dem MKK-Kennzeichen angebracht sind, gekommen. Die Polizei entdeckte die Limousine am Mittwochmorgen auf einem Feldweg in Maintal-Wachenbuchen. Die unbekannten Autodiebe hatten allerdings schon das Weite gesucht. Aus dem Mercedes stahlen die Täter zwei Markensonnenbrillen sowie Bargeld, zwei Bankkarten, einen Führerschein und eine Krankenversichertenkarte. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123.

Unfall mit drei Verletzten – Nidderau

(mm) Ein Schwerverletzter, zwei Leichtverletzte und 25.000 Euro Schaden sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Donnerstag, gegen 0.20 Uhr, auf der Bundesstraße 521 in Höhe der Siemensstraße ereignete. Ein 29 Jahre alter Renault-Fahrer war von Altenstadt kommend in Richtung Frankfurt gefahren und beim Abbiegen in die Siemensstraße mit einem auf der Bundesstraße entgegenkommenden 34-jährigen Audi-Fahrer zusammengestoßen. Eine Atemalkoholüberprüfung bei dem Clio-Fahrer ergab, dass der Mann aus dem Wetteraukreis mit 1,44 Promille gefahren sein soll. Er und der A 5-Fahrer wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein 34-jähriger Insasse des Audis kam schwer verletzt in ein Frankfurter Krankenhaus.

Auseinandersetzung zieht Anzeige nach sich – Gelnhausen/Haitz

(aa) Der Polizei liegt eine Anzeige wegen Körperverletzung vor; Hintergrund ist eine Auseinandersetzung zwischen Radfahrern und einem Spaziergänger am Mittwochabend in der Birsteiner Straße. Gegen 20.30 Uhr war dort ein 76-Jähriger mit seinem Pudel auf dem Fuß-/Radweg zwischen Apotheke und Kreisel spazieren. Da seien zwei 16 bis 18 Jahre alte Fahrradfahrer, ohne Licht und ohne auf sich aufmerksam zu machen, an ihm vorbeigefahren. Er hätte sich erschrocken und den Jugendlichen etwas dazu gesagt. Daraufhin wäre ein Radler abgestiegen und hätte ihn geschlagen. Der Unbekannte ist etwa 1,70 Uhr groß und hat blondes kurzes Haar. Er trug ein weißes T-Shirt und wurde “Max” gerufen. Sein Begleiter wurde “Julian” genannt und hätte zu schlichten versucht. Der Fußgänger erlitt leichte Blessuren. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalles und ist für Hinweise unter der Rufnummer 06051 827-0 zu erreichen.

Dreister Dieb macht schnelle Beute – Maintal

(aa) Dreist und gerissen zeigte sich am frühen Mittwochmittag ein Dieb, der in der Industriestraße auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Sekundenschnelle Beute machte. Leidtragender war gegen 11.55 Uhr ein Mann aus Frankfurt, der nach dem Einkauf zu seinem Auto ging. Zunächst legte er sein Portemonnaie auf den Rücksitz und belud anschließend seine Sachen in den Kofferraum. Dies hatte offensichtlich der 35 bis 40 Jahre alte und nur 1,65 Meter große Gauner genau beobachtet. Beim Vorbeigehen an dem schwarzen Mercedes öffnete er die linke hintere Tür, schnappte sich die Geldbörse, schaute noch seinem ausgesuchten Opfer ins Gesicht und rannte schließlich davon. Der Täter war mit einem hellem T-Shirt und heller Hose sowie Turnschuhen bekleidet. Die Polizei sucht nun Zeugen und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 zu melden.