Ludwigshafen – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


Liste der Schöffinnen und Schöffen für das Amtsgericht Ludwigshafen und das Landgericht Frankenthal liegt aus

Der Stadtrat der Stadt Ludwigshafen hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2018 die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für das Amtsgericht Ludwigshafen und das Landgericht Frankenthal beschlossen.

Die Liste liegt in der Zeit von Montag, 9., bis Freitag, 13. Juli 2018, zur Einsicht beim Bereich Bürgerdienste im Rathaus, Rathausplatz 20, aus. Die Einsichtnahme ist montags bis donnerstags in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr möglich.

Gegen die Vorschlagsliste kann innerhalb einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist an, schriftlich oder zu Protokoll gegenüber der Stadtverwaltung Ludwigshafen – Bereich Recht – Rathausplatz 17, mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen worden sind, die nach der Verwaltungsvorschrift zur „Wahl, Auslosung und Einberufung der Schöffinnen und Schöffen“ nicht aufgenommen werden dürfen.


VHS geschlossen

Die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen geht in die Sommerpause und ist von Montag, 16. Juli 2018, bis Sonntag, 29. Juli 2018, geschlossen. In dieser Zeit kann man sich nicht persönlich für Kurse anmelden. Online jedoch unter der Adresse www.vhs-lu.de sind Anmeldungen zu Veranstaltungen und Kursen jederzeit möglich.


Sprechstunde des Ortsvorstehers

Die nächste Sprechstunde des Ortsvorstehers, der Nördlichen Innenstadt, Antonio Priolo, findet am Donnerstag, 12. Juli 2018, von 14 bis 16 Uhr, im Ortsvorsteherbüro, Gartenstraße 9, statt. Um Voranmeldung wird gebeten unter Telefon 0175 5931733.


Der Karlheinz in uns – Lesung mit Billy Hutter in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Zu einer Lesung mit Billy Hutter lädt der Verein Rhein-Neckar Industriekultur am Donnerstag, 12. Juli 2018, um 19.30 Uhr im Rahmen des Ludwigshafener Kultursommers in die Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, ein. Dem Ludwigshafener Autor gelang 2015 mit seinem Roman „Karlheinz“ ein literarischer Überraschungserfolg. Aus dem Entrümpeln einer Wohnung entstand das Porträt eines Ludwigshafeners, der völlig unauffällig lebte und doch seltsame Marotten hatte. Ein Durchschnittsbürger, der sein Dasein penibel dokumentierte. Mit einem typischen Leben in einer Industriestadt gibt das Buch einerseits ein Spiegelbild der Wirtschaftswunderzeit. Zum anderen ist Karlheinz‘ Nachlass auch ein Phänomen der industriellen Massenproduktion. Billy Hutter liest aus seinem Roman und unterhält sich mit Barbara Ritter vom Verein Rhein-Neckar-Industriekultur über Ludwigshafen, das Ansammeln und die Wegwerfgesellschaft. Der Eintritt kostet 5, ermäßigt 3 Euro. Informationen gibt es unter Telefon 0621 504-2598.


„Die Lizenz zum 3D-Drucken“

Die „Lizenz zum 3D-Drucken“ können Interessierte am Donnerstag, 12. Juli 2018, von 18 bis 20 Uhr im Ideenw3rk der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, erwerben. Wer seinen eigenen Schmuck herstellen oder für sein Lieblingsschachspiel eine Ersatzfigur nachdrucken möchte, kann das ganz einfach mit dem 3D-Drucker der Stadtbibliothek machen. Der Workshop führt in die verwendeten Druckmaterialien und den Umgang mit dem Drucker ein. Ziel ist die Erlangung eines Zertifikats für die Nutzung des 3D-Druckers in der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.ideenw3rk.de. Der Workshop wird im Juli noch einmal angeboten und zwar am Donnerstag, 26. Juli, ebenfalls von 18 bis 20 Uhr.