Wiesbaden – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


„Dein.Blog“ – Neues zur Bürgerbeteiligung auf „dein.wiesbaden.de“

Die Beteiligungsplattform der Landeshauptstadt Wiesbaden ist ab sofort um eine Rubrik reicher: Dein.Blog ergänzt das vorhandene Angebot auf „dein.wiesbaden.de“ um aktuelle Neuigkeiten rund um das Thema Bürgerbeteiligung. „Die Webseite soll sich Schritt für Schritt zum zentralen Beteiligungsportal unserer Stadt entwickeln. Dort können die Bürgerinnen und Bürger jede Menge über die Bürgerbeteiligung in unserer Stadt erfahren. Dein.Blog ist eine tolle Ergänzung und liefert z.B. jede Menge Hintergrundinfos zu Projekten und Veranstaltungen“, freut sich Oberbürgermeister Sven Gerich über die neue Funktion.

Betreut wird der Blog von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung, die die Beiträge erstellt bzw. auswählt und auf der Plattform veröffentlicht. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können die einzelnen Beiträge dann kommentieren und bewerten. Auf diese Weise können sich die Bürgerinnen und Bürger nicht nur über Aktuelles und Relevantes rund um Bürgerbeteiligung informieren, sondern auch online darüber miteinander ins Gespräch kommen – ein Schritt hin zu einer offenen und transparenten Beteiligungskultur in der Stadt.

Dein.wiesbaden.de ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der im Juli 2016 beschlossenen „Wiesbadener Leitlinien für Bürgerbeteiligung“: Die Webseite informiert über die Vorhaben der Stadt mit oder ohne Bürgerbeteiligung und gibt in einem Veranstaltungskalender einen Überblick über wichtige Termine. Abgerundet wird die Beteiligungsplattform nun durch das neue Angebot Dein.Blog.

Wer sich zudem registriert, kann darüber hinaus in den Online-Dialog einsteigen und Fragen zu einzelnen Projekten stellen sowie Anregungen abgeben. Und auch eigene Vorschläge für Bürgerbeteiligung können registrierte Nutzerinnen und Nutzer einbringen. Mitmachen lohnt sich, denn auf die 500. registrierte Nutzerin oder den 500. registrierten Nutzer wartet eine besondere Überraschung!

Betreut und moderiert wird die Online-Plattform und das neue Angebot Dein.Blog von der Stabsstelle Wiesbadener Identität. Engagement. Bürgerbeteiligung. Die Kolleginnen vom Bereich Bürgerbeteiligung, Gabriele Kotzke und Juliane Rösler, stehen persönlich, telefonisch und per Email den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den Fachämtern der Stadtverwaltung beratend und unterstützend zur Seite. Die Stabstelle ist unter (0611) 314579, buergerbeteiligung@wiesbaden.de oder in der Wilhelmstraße 32 zu erreichen.


Städtischer Fuhrpark unter Strom

Luftqualität verbessern und Energieverbrauch senken. Um das zu erreichen, stellt Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol Teile des städtischen Fuhrparks auf Elektroantrieb um. Die dabei anfallenden Mehrkosten werden überwiegend aus Bundesmitteln finanziert, die die Klimaschutzmanagerin der Landeshauptstadt Wiesbaden, Laura Gouverneur, per Förderbescheid aus den Händen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer am Freitag, 29. Juni, in Berlin entgegennahm.

Im Zuge des „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ hatte sich die Landeshauptstadt im Januar um Fördermittel des Bundesverkehrsministeriums beworben. Aus dem Mobilitätsfond des Bundes, der nach Verhandlungen mit Ländern und Kommunen auf eine Milliarde Euro aufgestockt worden war, hat sich die Landeshauptstadt damit weitere 1,3 Millionen Euro an Fördermitteln gesichert. Diese werden eingesetzt, um 75 Prozent des Mehraufwands, der bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen, im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen anfällt, zu decken. Die für den Betrieb der E-Fahrzeuge benötigte Ladeinfrastruktur wird in gleicher Höhe durch den Bund bezuschusst. Bereits Anfang Juni war ein umfangreicher Zuschuss zum Projekt „Digitalisierung des Verkehrs der Landeshauptstadt Wiesbaden (DIGI-V)“ bewilligt worden.

Der jüngste Bescheid umfasst Fördermittel für 61 Elektrofahrzeuge und die dazugehörige Ladeinfrastruktur, die für die Verwaltung der Landeshauptstadt und ihre Eigenbetriebe angeschafft werden sollen. Die bewilligten Fahrzeuge ersetzen bis Ende 2019 vollständig die bislang eingesetzten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in gleicher Anzahl. Darunter vor allem Fahrzeuge, die ohnehin in naher Zukunft zum Ersatz anstehen und für die sich der Einsatz von Elektro-Fahrzeugen anbietet.

„Nach ersten Erfahrungen mit der Elektromobilität können wir mit diesem Vorhaben einen großen Schritt in Richtung eines nachhaltigen betrieblichen Fuhrparkmanagements der Landeshauptstadt Wiesbaden machen“, erklärt Andreas Kowol. Die Umstellung in diesem Umfang senke die Emissionen von Stickoxiden und Treibhausgasen des Fuhrparks erheblich. Mittelfristig soll ein Pool von Fahrzeugen bereitgestellt werden, auf das alle Ämter zugreifen können. Bei voller Auslastung des Fahrzeugpools sollen zusätzlich Carsharing-Angebote genutzt werden, um Bedarfsspitzen zu decken. Auch betriebswirtschaftlich ist das Maßnahmenpaket sinnvoll, denn es führt zu einer Verkleinerung des städtischen Fuhrparks und entsprechend zu geringeren Kosten.

Positive Effekte sind auch durch die geringeren Betriebskosten der Elektroautos zu erwarten. Nicht nur die Energiekosten liegen für die Stadt mindestens um die Hälfte unter denen für den Betrieb vergleichbarer Diesel oder Benziner. Auch die Wartungs- und Reparaturkosten fallen nach bisherigen Erfahrungen um rund ein Drittel niedriger aus. Durch diese Einsparungen und durch die bewilligte Förderung wird die Umstellung für die Landeshauptstadt weitestgehend kostenneutral möglich sein.

Ein weiter sehr positiver Effekt von Elektro-Fahrzeugen sind die geringen Lärmemissionen im Fahrbetrieb. Kfz-Lärm spielt für die Lebensqualität eine wichtige Rolle und ist ein Ziel der Stadtpolitik.

„Über den Bezug von zertifiziertem Ökostrom werden wir ein Maximum an Umweltverträglichkeit beim Betrieb der Fahrzeuge erzielen“, sichert Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol abschließend zu.


Wasserspiegel vor dem Museum laden zum Verweilen ein

Pünktlich zum Sommerfest des Landesmuseums Wiesbaden sind die zwei Wasserbassins vor dem Theodor-Fischer-Bau gefüllt worden. Mit der Inbetriebnahme der Wasserspiegel sind nun alle Bauarbeiten des Tiefbau- und Vermessungsamtes am Museumsvorplatz erfolgreich und im Zeitplan abgeschlossen worden.

Die Wasserspiegel dienen als Pendants der Wasserspiegel vor dem RMCC sowohl der städtebaulichen Gesamtästhetik als auch dem Mikroklima auf dem Museumsvorplatz, da durch die ständige Verdunstung einer Überhitzung entgegengewirkt wird.

Die Wasserspiegel vor dem Museum sollen die Bürgerinnen und Bürger zum Verweilen einladen. Deswegen wurden in die Anlage Quader in Sitzhöhe integriert. Um eine optimale Hygiene zu gewährleisten, setzte das Tiefbau und Vermessungsamt im vergangenen Jahr im Rahmen der Platzneugestaltung eigens eine eigene unterirdische Brunnenkammer, die die nötige Technik zur Wasseraufbereitung enthält.


Bürgersprechstunde entfällt

Die Bürgersprechstunde vom Biebricher Ortsvorsteher Kuno Hahn am Dienstag, 3. Juli, entfällt urlaubsbedingt.

Die nächste Sprechstunde erfolgt am Dienstag, 7. August, von 16 bis 17 Uhr in der Ortsverwaltung Biebrich, Rathausstr. 63.