Kaiserslautern – Spezialisten für Sensorik, Informatik, Biomechanik, Rehabilitation und Sport arbeiten seit 21 Monaten an neuen Konzepten für Smarte Kleidung.
Unter der Federführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz entwickelt ein internationales Team aus zwölf Organisationen Produkte, die einzelne Kundinnen und Kunden an ihre Bedürfnisse anpassen können. Ähnlich dem Konzept eines Smartphones, dessen Nutzen für den Anwender erst durch verschiedene Apps entsteht, kann man bei diesen sogenannten Metaprodukten Einstellungen individualisieren. Durch die Übertragung dieser Funktionen auf bislang statische Geräte und in Kombination einer speziellen Cloud-Lösung, ermöglicht EASY- IMP so vielfältige neue Anwendungen in Sport, Gesundheit und Computerspielen.
Im Mai 2015 fand in Brüssel zur Halbzeit des Projekts eine Begutachtung statt. Die verantwortlichen Ingenieure, Wissenschaftler und Bekleidungshersteller präsentierten einem internationalen Expertengremium die Fortschritte des Projekts und führten erste prototypische Anwendungen aus vier ausgewählten Beispielszenarien vor. Sobald die Produkte marktreif sind, sollen sie von den Industriepartnern vertrieben werden.
Ein Beispiel ist der Medizin-Pilot zur Rehabilitation: Über das Internet passt der Patient gemeinsam mit seinem behandelnden Arzt einen kardiologischen Brustgürtel an, der schon im Vorfeld speziell nach den Bedürfnissen des Patienten hergestellt wird. Unter ärztlicher Aufsicht absolviert der Patient in einem Reha- Zentrum zunächst eine Trainingseinheit. Die Daten der in den Brustgürtel eingebauten Sensoren werden dabei via Bluetooth auf das Smartphone des Patienten übertragen. Eine mobile App erkennt die Ausführung und Intensität des Trainings und wertet diese aus. Unabhängig davon, ob der Patient seine Übungen zu Hause oder in einer Rehabilitationseinrichtung durchführt, können Mediziner und Physiotherapeuten die Fortschritte online überwachen und Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise direkt an den Patienten senden. Weitere Pilotszenarien werden für Sportanwendungen und Computerspiele entwickelt.