Wiesbaden – Informations-Pavillon Rhein-Main-Hallen wird eröffnet, Saisonende für die Freibäder, Umleitung der Buslinie 1 wegen Taunusstraßenfest, Nacht der Kirchen: ESWE Verkehr bietet Shuttlebusverkehr, Ersatzneubau der Brücke über den Goldsteinbach in Sonnenberg, Seniorentanztee im Hilde-Müller-Haus, Alte Schlachthofhalle wird abgerissen
Informations-Pavillon Rhein-Main-Hallen wird eröffnet
Wiesbaden – Der Informations-Pavillon direkt neben der Baustelle der Rhein-Main-Hallen öffnet seine Türen: Die erste Bürgersprechstunde findet am Freitag, 11. September, von 16 bis 18 Uhr statt. Der für den Neubau der Rhein-Main-Hallen zuständige Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, das Dialogangebot zu nutzen: „Die Bauleitung steht als Ansprechpartner für alle Fragen persönlich zur Verfügung. Informieren Sie sich vor Ort und machen Sie regen Gebrauch von diesem Angebot“.
Baubetriebsleiter Henning Wossidlo freut sich auf zahlreiche Besucher: „Immer wieder erreichen uns Anfragen oder Hinweise, oftmals hören wir dabei Vorfreude auf die neuen Rhein-Main-Hallen. Dieser Austausch zeugt vom großen Interesse an der Entwicklung unseres Kongress- und Veranstaltungsgebäudes.“
Die Sprechstunde im Informations-Pavillon findet jeweils an einem Donnerstag oder Freitag von 16 bis 18 Uhr statt; folgende Termine wurden für dieses Jahr festgelegt: Freitag, 11., und Donnerstag, 24. September; Donnerstag, 8., und Freitag, 23. Oktober; Donnerstag, 12., und Freitag, 27. November; Freitag, 11. Dezember. Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Fragen, Wünsche und Anregungen zu äußern. Zudem ist mit dem neuen Angebot ein zentraler Anlaufpunkt für Passanten und Interessierte geschaffen, die sich über das Neubauprojekt informieren möchten.
Der Info-Pavillon (rund 20 Quadratmeter) mit Sitzgelegenheiten bietet von der eigenen Terrasse aus einen uneingeschränkten Blick über das gesamt Baufeld. Schon von weitem ist er durch seine helle Außengestaltung in den neuen Bildmotiven der Rhein-Main-Hallen sehr gut sichtbar. Für Interessierte liegen bereits die ersten druckfrischen Broschüren bereit, die ergänzende Informationen zu den Ausführungen der Bauleitung liefern. In Planung sind weitere Aktionen für Bürger und Kunden, wie beispielsweise geführte Besichtigungen über das Gelände oder themenbezogene Veranstaltungen. Diese Angebote werden frühzeitig über die Tagespresse und im Veranstaltungskalender bekannt gegeben. Bendel betont: „Wir möchten alle Wiesbadenerinnen und Wiesbadener bei diesem großartigen Bauvorhaben mitnehmen und umfassend informieren.“
Der Informations-Pavillon liegt in unmittelbarer Nähe zum Baufeld an der Friedrich-Ebert-Allee und dem Eingang zu den Herbert-Anlagen und ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von den Haltestellen „Rheinstraße“, „Wilhelmstraße“ und „Hauptbahnhof“ zu erreichen.
Saisonende für die Freibäder
Am Montag, 7. September, endet die Freibadsaison im Kallebad, auf der Maaraue und im Opelbad. Die Besitzer eines Dauerspindes werden gebeten, diesen nun zu räumen. Bis dahin haben Kallebad und Maaraue von 10 bis 20 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Das Opelbad ist diese Woche noch täglich von 7 bis 20 Uhr offen.
Im Freibad Kleinfeldchen können Besucherinnen und Besucher ab Montag täglich von 8 bis 20 Uhr nur noch das Nichtschwimmerbecken nutzen. Weitere Informationen zu den Wiesbadener Bädern gibt es auch online unterhttp://www.wiesbaden.de/mattiaqua.
Umleitung der Buslinie 1 wegen Taunusstraßenfest
Anlässlich des Taunusstraßenfests wird die Buslinie 1 von Freitag, 4. September, ab etwa 14 Uhr, bis Sonntag, 6. September, umgeleitet.
In Fahrrichtung Nerotal verläuft der Weg von der Haltestelle „Kurhaus/Theater“ geradeaus weiter bis zur Bedarfshaltestelle „Webergasse“ und weiter über die Coulinstraße, Schwalbacher Straße, Röderstraße und Taunusstraße zurück zum regulären Fahrweg. In Richtung Dürerplatz fahren die Busse nach der Ersatzhaltestelle „Röderstraße“ über die gleichnamige Straße die Umleitung in umgekehrter Reihenfolge.
Die Haltestellen „Webergasse“, „Kochbrunnen“, „Jawlenskystraße“ und „Röderstraße“ entfallen. Die Fahrgäste werden gebeten, die Bedarfshaltestelle „Webergasse“ oder die Ersatzhaltestelle „Röderstraße“ in der Taunusstraße vor Hausnummer 52 zu nutzen.
ESWE Verkehr bietet zu dieser Veranstaltung das Veranstaltungsticket an. Das Ticket ist gültig für eine Hin- und Rückfahrt am selben Betriebstag im Tarifgebiet 65 und kostet 4,25 Euro für Erwachsene und 2,65 Euro für Kinder. Das Ticket gibt es an den Mobilitätsinfos (Hauptbahnhof und Luisenplatz) und bei der RMV Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr im Luisenforum, bei den Busfahrerinnen und Busfahrern, an allen anderen Vorverkaufsstellen sowie an den ESWE-Fahrausweisautomaten im Stadtgebiet.
Detaillierte Informationen gibt es an den Fahrplankästen an den Haltestellen sowie unter der Rufnummer (0611) 45022450 oder im Internet unter www.eswe-verkehr.de.
Nacht der Kirchen: ESWE Verkehr bietet Shuttlebusverkehr
Am Freitag, 4. September, findet in Wiesbaden die Veranstaltung „Nacht der Kirchen“ statt. ESWE Verkehr bietet zu diesem Anlass einen kostenfreien Shuttlebusverkehr zwischen 18 und 0 Uhr an.
Die Shuttlebusse mit der Zielanzeige „Nacht der Kirchen“ verkehren im 20-Minuten-Takt auf ihrem Rundkurs und fahren dabei die folgenden Kirchen in der Innenstadt an:
Kirche Haltestelle
1. Marktkriche / St. Augustin Dernsches Gelände A
2. Ringkirche Ringkirche
3. Lutherkirche/Dreifaltigkeitskirche Schenkendorffstraße
4. St. Elisabeth-Kirche Zietenring
5. Kreuzkirche Kreuzkirche
6. Bergkirchengemeinde Adlerstraße
7. Friedenskirche Michelsberg
8. Schwalbe 6 Platz der Deutschen Einheit E
9. Bonifatiuskirche Luisenplatz B
10. Poln. Gemeinde/JOHO-Kapelle Langenbeckplatz
(Richtung Erbenheim)
11. Hainerberg Chapel Hainerberg
12. Poln. Gemeinde/JOHO-Kapelle Langenbeckplatz
(Richtung Innenstadt)
13. Marktkirche Dernsches Gelände A
Der Fahrplan für den Shuttlebusverkehr kann im Internet unter www.eswe-verkehr.de eingesehen werden.
ESWE Verkehr bietet zur „Nacht der Kirchen“ das Veranstaltungsticket an. Das Ticket ist gültig für eine Hin- und Rückfahrt am selben Betriebstag im Tarifgebiet 65 und kostet 4,25 Euro für Erwachsene und 2,65 Euro für Kinder. Das Ticket gibt es an den Mobilitätsinfos (Hauptbahnhof und Luisenplatz) und bei der RMV Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr im Luisenforum, bei den Busfahrerinnen und Busfahrern, an allen anderen Vorverkaufsstellen sowie an den ESWE-Fahrausweisautomaten im Stadtgebiet.
Detaillierte Informationen gibt es an den Fahrplankästen an den Haltestellen sowie unter der Rufnummer (0611) 45022450 oder im Internet unter www.eswe-verkehr.de.
Ersatzneubau der Brücke über den Goldsteinbach in Sonnenberg
In Sonnenberg finden von Montag, 7. September, bis zum 15. Dezember die Beton- und Straßenbauarbeiten für den Ersatzneubau der Brücke über den Goldsteinbach statt.
Deshalb ist in dieser Zeit vom Goldsteintal aus die direkte Zufahrt zum Gasthaus Schützenhaus voll gesperrt. Die Zufahrt ist nur noch über das Goldsteintal, die Duden-, Hirten- und Idsteiner Straße möglich. Entsprechende Hinweisschilder werden angebracht.
Seniorentanztee im Hilde-Müller-Haus
Am Donnerstag, 17. September, 15 Uhr, findet der nächste Seniorentanztee im Saal des Hilde-Müller-Hauses, Wallufer Platz 1, statt.
Die Abteilung Altenarbeit des Amtes für Soziale Arbeit lädt dazu wieder alle tanzfreudigen älteren Damen und Herren ein. Unter Anleitung von Stefan Seeberg können neue Tänze erlernt und Grundschritte aufgefrischt werden.
Alte Schlachthofhalle wird abgerissen
Nach Abschluss des Folklore-Festivals wird ab Donnerstag, 3. September, mit den vorbereitenden Arbeiten für den Abriss des alten Schlachthofgebäudes begonnen. Das städtische Kulturamt teilt mit, dass in einer ersten Phase die aufwändige Schadstoffbeseitigung durchgeführt wird und danach der mineralische Abbruch folgt.
Die gesamten Abbrucharbeiten sollen bis Anfang Dezember 2015 abgeschlossen sein. Die alte Schlachthofhalle ist bereits seit Oktober 2010 aufgrund von Einsturzgefahr gesperrt. Der Abbruch des Gebäudes war eine Auflage bei der Genehmigung für den Ersatzneubau der Schlachthofhalle und muss in diesem Jahr realisiert werden.
Die Projektsteuerung liegt in den Händen der Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH (SEG) und die Bauausführung übernimmt die WiBau GmbH. Auftraggeber ist das Kulturdezernat.