Frankfurt am Main – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


Takeover-Wochenende des Historischen Museums mit 10.000 Besuchern

Rund 10.000 Gäste haben am Takeover-Wochenende 20. und 21. Mai das Historische Museum besucht, um nach sechs Jahren Neugestaltung das Ergebnis zu begutachten. Bei Sonderführungen zur Skulpturengalerie auf dem Museumsplatz und zu den Höhepunkten Stauferhafen und Mainpanorama erkundeten sie die Wege und Dimensionen des neuen Museumsquartiers. Viele Dauergäste waren überrascht von der Großzügigkeit, die das Gebäudeensemble durch die Neubauten erhält. Bei Erstbesuchern überwog der Eindruck von einer Architektur, die sich mit der Altbausubstanz verbindet und den Ort und das Thema des neuen Stadtmuseums zur Geltung bringt.

Für Museumsdirektor Jan Gerchow und sein Team war der rege Besucherandrang eine wichtige Bestätigung. Das Museum setzt weiterhin mit hoher Motivation die Umsetzung der neuen Präsentationen fort, die im Oktober im neuen Ausstellungshaus eröffnet werden: „Ich bin sehr zufrieden, dass wir diesen Meilenstein so gut geschafft und viel Lob und Anerkennung für das Museumsquartier erhalten haben. Jetzt richten wir die neuen Ausstellungen ein: die ‚Schneekugel‘ mit acht neuen Frankfurt-Modellen, die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ‚Frankfurt Einst?‘ und das neue Ausstellungsformat ‚Frankfurt Jetzt!‘, in dem wir uns zusammen mit den Frankfurtern mit der Gegenwart und den Perspektiven der Stadt beschäftigen.“

Großen Zuspruch erfuhr die Familienspur im Sammlermuseum und das ergänzende museumspädagogische Angebot. Im neuen Ausstellungshaus wird es in allen Ausstellungen des Museums interaktive Angebote für Mehrgenerationen-Besucher geben. Dazu zählen in „Frankfurt Einst?“ auch zwei „Studierzimmer“ mit vertiefenden Angeboten zu den Ausstellungsinhalten.

Ab Dienstag, 23. Mai, hat das Historische Museum Frankfurt an den gewohnten Eintritts- und Öffnungszeiten offen. Besucher haben Zugang über den neuen Eingangsbau am Museumsplatz.

Sonderführungen zum Museumsquartier können beim Besucherservice unter der Telefonnummer 069/212-35154 und der E-Mail besucherservice.historisches-museum@stadt-frankfurt.de gebucht werden.


Integrations- und Bildungsdezernentin Sylvia Weber eröffnet KiFaZ Sindlingen – Erhöhung der Bildungschancen durch Vernetzung von Bildung, Beratung und Betreuung

Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung, hat am Montag, 22. Mai das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Sindlingen eröffnet. Es ist das dritte KiFaZ in Trägerschaft des städtischen Eigenbetriebs Kita Frankfurt. Hier haben das Kinderzentrum Hermann-Küster-Straße und die Familienbildung des Internationalen Familienzentrums (IFZ e.V.) eine enge Kooperation geschlossen, um gute Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote für die Kinder und Familien in Sindlingen anzubieten.

Mit dieser Einrichtung gibt es nun fünfzehn Kinder- und Familienzentren in Frankfurt. „Unsere Kinder- und Familienzentren sind ein wichtiger Baustein früher Hilfen für Familien und Kinder in schwierigen Lebenslagen und helfen mit ihrer Arbeit herkunftsbedingte Benachteiligungen auszugleichen. Mein Ziel ist es darum, jedes Jahr weitere Kinder- und Familienzentren zu schaffen“, so Sylvia Weber.

Kinder- und Familienzentren stellen ein umfassendes, die ganze Familie in den Blick nehmendes Angebot bereit. Sie vernetzen die Bildung und Betreuung der Kinder mit einer Beratung für die Eltern. Dieser Early-Excellence-Ansatz der Frankfurter Kinder- und Familienzentren ist nachweislich ein erfolgreiches Instrument zur Erhöhung der Bildungschancen. Kinder- und Familienzentren bündeln öffentliche Leistungen für Kinder und ihre Familien und knüpfen Netzwerke mit Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe im Stadtteil. Sie bieten ein breites Hilfeangebot aus einer Hand.
„Mit den Kinder- und Familienzentren schaffen wir gute und vor allem gerechte Startchancen für alle Kinder, gleich welcher Herkunft, welchen Geschlechts und unabhängig davon, ob ihre Eltern arm oder reich sind. Ich freue mich über jedes weitere KiFaZ in unserer Stadt und wünsche einen guten Start in Sindlingen“, so Weber abschließend.


Medien – Menschen – Märkte – 106. Deutscher Bibliothekartag zu Gast in Frankfurt

In der Woche vor Pfingsten blickt die europäische Bibliotheks- und Informationswelt nach Frankfurt am Main: Vom 30. Mai bis 2. Juni findet der 106. Deutsche Bibliothekartag im Frankfurter Congress Center statt. Informationsspezialisten werden in annähernd 400 Fachveranstaltungen richtungsweisende Trends und Entwicklungen der Bibliotheks- und Informationsbranche präsentieren. Die Veranstalter des Deutschen Bibliothekartags sind der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB).

Das Motto „Medien – Menschen – Märkte“ stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Obwohl die Medien an jedem Ort, zu jeder Zeit auf beliebigen Endgeräten zur Verfügung stehen, sind die Bibliotheken besser besucht denn je. Diese überraschend positive Begleiterscheinung der voranschreitenden Digitalisierung wird jedoch von anderen Umständen beeinträchtigt. Insbesondere juristische als auch strukturelle Fragen benötigen Antworten und Regelungen, die der digitalen Welt angepasst sind.

Zur offiziellen Eröffnung am 30. Mai 18.30 Uhr, begrüßen die BIB-Vorsitzenden Vesna Steyer, Ingmar Jung, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, und die Frankfurter Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung, die Gäste. Die Festansprache hält der international renommierte Architekt Eun Young Yi, der unter anderen die neue Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart gebaut hat.


Zehn Jahre IVKF: Dezernentin Sylvia Weber gratuliert persönlich

Zum zehnjährigen Bestehen des Internationalen Vereins für Kinder und ihre Familien (IVKF) gratulierte Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung, persönlich. Entstanden aus Eigeninitiative zweier muslimischer Frauen hat der Verein nicht nur zahlreiche Integrations- und Bildungsangebote für Eltern in der Nordweststadt ins Leben gerufen, sondern sich auch in Kooperation mit der anthroposophischen Bildungsstätte „der Hof“ zu einem der Frankfurter Kinder- und Familienzentren entwickelt.

Unter dem Motto „Al Karama – jeder Mensch verdient es, geachtet zu werden“ unterstützt der Verein sowohl die Mütter und Familien – meist mit Migrationshintergrund – über persönliche Ansprache und Vermittlung in Qualifizierung und Ausbildung als auch die betreuten Kinder nach den Prinzipien des „early excellence-Ansatzes“ mit ganzheitlicher, individueller Förderung. „Die Erfolgsgeschichte von Al Karama zeigt, was einzelne Person mit einer guten Idee, viel Ehrgeiz und einer gehörigen Portion Mut alles bewirken können. Al Karama steht für zehn Jahre erfolgreiche Integrations- und Bildungsarbeit und ich gratuliere den Verantwortlichen von ganzem Herzen“, so Weber.

Der IVKF, so die Dezernentin, sei mit seinem Engagement ein Best-Practice-Beispiel für interkulturelle und ausbildungsorientierte Elternarbeit. Die fachliche Begleitung durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten habe dabei eine wichtige Rolle gespielt. „Dass sich mittlerweile acht Frauen – alle aus dem Stadtteil und alle mit einer eigenen Einwanderungsgeschichte – für eine Erzieherinnenausbildung entschieden haben, ist ein großartiger Erfolg und kommt natürlich auch der Stadt Frankfurt zugute, die dringend auf Fachkräfte angewiesen ist“, so Weber.


Ausstellung der Architekturentwürfe für das Zoogesellschaftshaus

Im Frankfurter Zoo findet von Mittwoch, 24. Mai, bis Mittwoch, 31. Mai, eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der Architektur der Frankfurt University of Applied Sciences und der Leibniz-Universität Hannover statt. Die Studenten hatten vom Hochbauamt der Stadt Frankfurt die Aufgabe erhalten, Entwürfe für das Gebäude des Zoogesellschaftshauses zu erarbeiten. Entstanden sind innovative und ungewöhnliche Arbeiten.

Die sechs Siegerentwürfe werden in einer kleinen Ausstellung in der Zooschule eine Woche von 16 bis 18 Uhr mit Plänen und Modellen präsentiert. Die Entwürfe sind visionär gehalten, geben aber dennoch einen Eindruck vom Nutzungspotenzial des historischen Gebäudes.


‚Frankfurt verliert einen großartigen Menschen, der gegen das Vergessen und für Demokratie und Zivilcourage stand‘

Oberbürgermeister Peter Feldmann: „In Gedanken bin ich bei den Angehörigen von Irmgard Heydorn. Sie ist im hohen Alter von 101 Jahren gestorben. Sie hat als Zeitzeugin an vielen Orten gegen das Vergessen und Verdrängen gekämpft. Als Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbunds (ISK) hat sie hat während der NS-Herrschaft im Widerstand gegen die Diktatur gearbeitet, unter Gefahr für das eigene Leben einen zum Tode verurteilten Widerstandskämpfer versteckt, sich für bedrohte, jüdische Menschen eingesetzt und ihnen zur Flucht ins Ausland verholfen. Für ihren Widerstand gegen das NS-Regime dankte ihr die Stadt Frankfurt am Main 1991 mit der Johanna-Kirchner-Medaille. Nach der Befreiung Deutschlands war sie Mitgründerin des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. Als Zeitzeugin hat sie unermüdlich junge Menschen für die Demokratie begeistert. Sie hat gegen die Nazis gekämpft so lange sie lebte. Sie ist für Generationen von Menschen zu einem Vorbild geworden, weil sie sich der These der Unmündigkeit und Unfreiheit des Einzelnen in der Diktatur energisch widersetzte. Mit Irmgard Heydorn verliert unsere Stadt eine große Persönlichkeit, die für soziale Gerechtigkeit und gegen Hass und Ausgrenzung stand. Sie hat sich um unser Frankfurt sehr verdient gemacht. Darum erfüllt uns ihr Tod mit großer Trauer.“


Mehr Kinder und Jugendliche besuchen die städtischen Museen – Oberbürgermeister und Kulturdezernentin stellen die neue Informationskampagne zu den freien Eintritten vor

Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig haben am Montag, 22. Mai, im Archäologischen Museum die Besucherzahlen von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren des ersten Quartals 2017 präsentiert.

Die 16 städtischen Häuser verzeichnen einen Anstieg der Besuche bei den unter 18-Jährigen von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besuchten von Januar bis März 2016 rund 11.700 junge Besucher die Museen, so waren es im gleichen Zeitraum dieses Jahres rund 14.500 Kinder und Jugendliche.

„Die gestiegenen Besucherzahlen zeigen, dass großes Interesse daran besteht, aktiv am kulturellen Leben unserer Stadt teilzunehmen. Unserem Ziel, Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt zu mehr kultureller Teilhabe zu verhelfen, sind wir damit ein ganzes Stück näher gekommen“, sagt Feldmann. „Die Türen unserer städtischen Museen stehen allen Kindern und Jugendlichen offen. Wir verstehen Kultur als eine öffentliche Aufgabe und als ein wirksames Gegenmittel gegen soziale Ausgrenzung.“

Kulturdezernentin Hartwig führt weiter aus: „Ich freue mich sehr, dass bereits die ersten Monate zeigen, wie gut unser Angebot angenommen wird. Dafür spricht die deutliche Steigerung von 2.800 jungen Mehrbesuchern im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das lässt auf eine weitere positive Entwicklung hoffen. Wir wollen, dass kulturelle Teilhabe für alle selbstverständlich wird. Das heißt nicht, dass alle immer ins Museum gehen müssen, aber alle, die dazu Lust haben, sollen die Möglichkeit bekommen.“

Der weitere Blick auf die Besucherzahlen zeigt, dass insbesondere die Einzelbesuche – also Kinder, die entweder allein oder in Begleitung von Erwachsenen ein Museum besucht haben – deutlich angestiegen sind. Wurden im ersten Quartal 2016 noch rund 4.280 Kinder und Jugendliche erfasst, weisen die Vergleichszahlen für das Quartal 2017 eine Steigerung von 74 Prozent auf. Absolut entspricht das einem Zuwachs von rund 3.200 Gästen unter 18 Jahren. Damit verzeichnen die städtischen Häuser im ersten Quartal dieses Jahres rund 7.500 Einzelbesuche von Kindern und Jugendlichen. Lediglich bei den Gruppenbesuchen ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Grund hierfür ist unter anderem, dass bei Kindertagesstätten und Schulklassen eine Anmeldung mit verbundenen Ermäßigungen durch die neue Regelung entfällt.

Damit noch mehr Menschen in den Genuss dieses Angebots kommen, startet ab heute eine großangelegte Informationskampagne unter dem Slogan „MUSEUMSREIF!“. Plakate, Anzeigen und Postkarten sollen Groß und Klein gleichermaßen in ihrem Alltag, beispielsweise an Bushaltestellen, Arztpraxen, im Schwimmbad und in Jugendzentren begegnen: „Wir wollen damit auch diejenigen einladen, die nicht zum typischen Kulturpublikum gehören und vielleicht selten oder noch nie ein Museum besucht haben“, erklärt Hartwig. „Ich wünsche mir, dass Museen selbstverständliche Aufenthaltsorte für Kinder und Jugendliche werden und Schwellenängste gar nicht erst aufkommen.“

Die Erfahrungen der neuen Eintrittspreisregelung werden weiter gesammelt und am Ende des Jahres ausgewertet. Der seit dem 1. Januar 2017 von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedete Beschluss der kostenfreien Eintritte für die unter 18-Jährigen gilt für 16 städtische Ausstellungsorte: Archäologisches Museum, Caricatura Museum, Deutsches Architekturmuseum, Hindemith Kabinett, Historisches Museum, Ikonen-Museum, Institut für Stadtgeschichte, Jüdisches Museum (derzeit geschlossen, voraussichtlich 2019 Wiedereröffnung), Kinder Museum, MMK 123 des MMK Museum für Moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Museum Judengasse, Porzellan Museum und das Weltkulturen Museum.

Weitere Informationen sind unter www.freier-eintritt.museumsufer.de zu finden.


‚Weiterer wichtiger Schritt zur Bebauung des Hilgenfeld‘ – Magistrat beschließt Rahmenkonzept für neues Wohngebiet

„Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat einen weiteren wichtigen Schritt zur Bebauung des Hilgenfeld hinter sich gebracht“, sagt Planungsdezernent Mike Josef. „Denn der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 813 kann nun auf Grundlage des aus dem Wettbewerb hervorgegangenen städtebauliches Entwurfs und des Rahmenkonzepts erarbeitet werden. Ziel ist, dass nahe dem S-Bahnhof Frankfurter Berg rund 850 Wohnungen und eigene zentrale Funktionen wie Kindertagesstätten und Versorgungseinrichtungen neu entstehen.“ Der Bebauungsplan Nr. 813 wird in „Wohngebiet nördlich Frankfurter Berg – Hilgenfeld“ umbenannt.

„In dem Gebiet sollen vielfältige Bautypologien mit dem Schwerpunkt Geschosswohnungsbau realisiert werden“, berichtet Planungsdezernent Josef. „Das Wohngebiet soll durch gut ablesbare öffentliche, halböffentliche und private Räume gegliedert und durchgrünt werden. Die künftige Siedlung ist mit dem Umfeld zu vernetzen. Geschützte Landschaftsbestandteile sollen erhalten und der neue Ortsrand eingegrünt werden. Zur Reduzierung der Lärmeinwirkungen insbesondere durch die Bahn soll für das gesamte Gebiet erforderlicher Immissionsschutz ermittelt und realisiert werden.“

Im Jahr 2016 wurde für das „Hilgenfeld“ ein städtebaulicher Ideenwettbewerb mit neun teilnehmenden Bürogemeinschaften durchgeführt. Mit dem Ergebnis wurde ein Konzept von hoher städtebaulicher Qualität gefunden. Das Preisgericht vergab den ersten Preis einstimmig an den städtebaulichen Entwurf von Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf, zusammen mit Faktorgrün Landschaftsarchitekten, Freiburg. Dieses Konzept soll nun Grundlage für die weitere Ausarbeitung des Bebauungsplans beziehungsweise die weitere Realisierung des Plangebietes sein.

„Parallel zur Erarbeitung des Rechtsplanentwurfs werden wir mit den künftigen Eigentümern der Flächen einen städtebaulichen Vertrag abschließen. Da der überwiegende Teil der Flächen von der ABG entwickelt wird, entstehen 40 Prozent geförderter Wohnungsbau., sagt Josef. „Zudem werden 15 Prozent der Flächen für gemeinschaftliches oder genossenschaftliches Wohnen gesichert. Außerdem soll die Herstellung der erforderlichen Infrastruktur sowie der Erschließungsanlagen ebenfalls Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen sein.“

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 813 umfasst circa 17,2 Hektar. Das Plangebiet wird im Osten durch die Homburger Landstraße begrenzt. Im Süden grenzt es an die Trasse der Main-Weser-Bahn sowie im Norden und Osten an das Landschaftsschutzgebiet „GrünGürtel und Grünzüge in der Stadt Frankfurt am Main“. Gegenüber dem Aufstellungsbeschluss vom 1. März 2001 wird ein westlich gelegenes bebautes Flurstück aus dem Geltungsbereich herausgenommen, da hierfür aktuell kein Regelungserfordernis besteht. Ebenfalls herausgenommen werden zwei Flurstücke, die gesetzlich geschützte Streuobstbestände umfassen. Im Nordosten hingegen wird ein Flurstück, das ursprünglich nur teilweise einbezogen war, vollständig aufgenommen.

Die im Norden und Osten angrenzenden Flächen des Landschaftsschutzgebietes sind Teil des Frankfurter GrünGürtels. Ein 2016 erfolgter Abgleich der digitalisierten Daten des GrünGürtels mit der zeichnerischen Darstellung der Beschlussfassung ergab, dass abweichend von der bisherigen digitalen Darstellung rund 1,9 Hektar des GrünGürtels im nördlichen Bereich des Bebauungsplangebiets liegen. Die Anpassung der GrünGürtel-Grenze an das Plangebiet und damit an die Grenze des Landschaftsschutzgebietes soll im weiteren Verfahren erfolgen. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Fläche des GrünGürtels an dieser Stelle in der Summe nicht verringert wird.

Die ursprünglichen Planungsziele wurden überprüft und an die aktuellen Anforderungen angepasst. Aufgrund des anhaltend hohen Bedarfs an zusätzlichen Wohnungen und der guten Anbindung des Gebiets an das Schnellbahn- und Busliniennetz, wurde die Zahl der angestrebten Wohnungen gegenüber dem ursprünglichen Aufstellungsbeschluss auf 850 erhöht. Dies entspricht rund 60 Wohneinheiten je Hektar und orientiert sich an den regionalplanerischen Vorgaben für Standorte im Einzugsbereich vorhandener S- und U-Bahnhaltepunkte. Dieses Dichteziel kann darüber hinaus durch das bestehende Verkehrssystem bewältigt werden, ohne an den kritischen Knotenpunkten unzumutbare Zustände zu erzeugen. Die neuen Wohnungen sollen vor allem im Geschosswohnungsbau entstehen und nicht wie ursprünglich geplant als Einfamilienhäuser.

Die Baugebietsflächen sollen überwiegend als Allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt werden. An der Quartiersmitte wird vor dem Hintergrund der erwünschten funktionalen Mischung eine Festsetzung angestrebt, die einer gemischten Baufläche entspricht. Das Bestandsgebiet im Südosten soll planungsrechtlich in seinem Bestand gesichert und an die Neubebauung angebunden werden. Bezüglich der Gebäudehöhen ist eine relativ einheitliche Gesamtentwicklung mit in der Regel vier Vollgeschossen vorgesehen. Im Übergang zur freien Landschaft am nördlichen und westlichen Gebietsrand ist eine niedrigere Bebauung geplant.


Ab 1. Juli: Neue Höhenmessung auch in Frankfurt

Auch in Frankfurt ist es bald soweit: Ab 1. Juli führt das Stadtvermessungsamt seine Höhen im neuen System DHHN2016. Die genaue Bezeichnung der Höhen lautet dann „Höhen über Normalhöhen-Null (NHN) im Deutschen Haupthöhennetz 2016“.

Zeitgleich mit dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation stellt das Stadtvermessungsamt Frankfurt auf das neue System um. Grundlage für die bundesweite Einführung des neuen Höhensystems ist eine in den Jahren 2006 bis 2012 mit verfeinerten Mess- und Auswertetechniken durchgeführte Neuvermessung der Lage-, Höhen- und Schwerefestpunktfelder. Aufgrund dieser Messkampagne können nun die geometrischen und physikalischen Komponenten, die Einfluss auf die Festpunktfelder haben, im Rahmen eines integrierten geodätischen Raumbezuges ganzheitlich betrachtet werden.

Durch diese Zusammenführung sind die Weichen für die wachsenden Anforderungen an einen modernen Raumbezug gestellt. Das neue System bietet dem Stadtvermessungsamt eine noch genauere Grundlage für die Überwachung von höhenmäßigen Veränderungen der Erdoberfläche bei Bauvorhaben und schafft aktuelle Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten.

Der zahlenmäßige Unterschied zwischen den bisher in Frankfurt gültigen NN-Höhen und den neuen NHN-Höhen hält sich in Grenzen. Er beträgt im Stadtgebiet Frankfurt maximal zwei Zentimeter.

Die technische Umstellung geschieht, ohne dass für die Bürger Handlungsbedarf besteht.

Fachanwendern von Geodaten und Geoinformationssystemen steht das Stadtvermessungsamt jederzeit für eine Beratung zur Verfügung.


FES: Geänderte Feiertag-Leerungstermine

Wegen Christi Himmelfahrt kommt es zu Verschiebungen bei der Tonnenleerung der FES: Nicht am Donnerstag, 25. Mai, sondern erst am Freitag, 26. Mai. Und statt am Freitag, 26. Mai, kommen die Entsorger am Samstag, 27. Mai. Die FES bittet um Beachtung beim Bereitstellen der Tonnen.

Alle aktuellen Abfuhrtermine gibt es unter www.fes-frankfurt.de.


Öffnungszeiten der Museen, des Zoos und des Palmengartens an Pfingsten und am Wäldchestag

Wer an Pfingsten oder am Frankfurter Nationalfeiertag, dem „Wäldchestag“, eine der vielen Frankfurter Kultureinrichtungen besuchen möchte, bekommt nachfolgend einen Überblick über alle Öffnungszeiten:

Archäologisches Museum, Karmelitergasse 1
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: 10 – 18 Uhr

Bibelhaus am Museumsufer – Erlebnismuseum, Metzlerstraße 19
Pfingstsonntag: 14 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 14 – 18 Uhr
Wäldchestag: 10 – 17 Uhr

caricatura museum frankfurt (Außenstelle Historisches Museum), Weckmarkt 17
Pfingstsonntag: 11 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 11 – 18 Uhr
Wäldchestag: 11 – 18 Uhr

Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43
Pfingstsonntag: 11 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 11 – 18 Uhr
Wäldchestag: geschlossen

Deutsches Filminstitut e.V. – Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: 10 – 18 Uhr

Dommuseum Frankfurt, Domplatz 14
Pfingstsonntag: 11 – 17 Uhr
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: 10 – 14 Uhr

Fotografie Forum International, Braubachstraße 30-32
Pfingstsonntag: 11 – 18 Uhr
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: 11 – 18 Uhr

Frankfurter Kunstverein, Markt 44 / Steinernes Haus
Pfingstsonntag: 11 – 19 Uhr
Pfingstmontag: 11 – 19 Uhr
Wäldchestag: 11 – 19 Uhr

Geldmuseum der Dt. Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14
Pfingstsonntag: 9 – 17 Uhr
Pfingstmontag: 9 – 17 Uhr
Wäldchestag: 9 – 17 Uhr

Goethehaus, Großer Hirschgraben 23
Pfingstsonntag: 10 – 17.30 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 17.30 Uhr
Wäldchestag: 10 – 13 Uhr

Hindemith Kabinett im Kuhhirtenturm, Große Rittergasse 118
Pfingstsonntag: 11 – 18 Uhr
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: geschlossen

historisches museum frankfurt, Fahrtor 2 (Römerberg)
Pfingstsonntag: 10 – 17 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 17 Uhr
Wäldchestag: 10 – 17 Uhr

porzellan museum frankfurt (Außenstelle Historisches Museum), Bolongarostraße 152
Pfingstsonntag: 11 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 11 – 18 Uhr
Wäldchestag: geschlossen

Ikonenmuseum, Brückenstraße 3-7
Pfingstsonntag: 10 – 17 Uhr
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: geschlossen

Institut für Stadtgeschichte / Archiv u. Lesesaal, Münzgasse 9
Pfingstsonntag: geschlossen
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: 8.30 – 12 Uhr

Institut für Stadtgeschichte / Ausstellung, Münzgasse 9
Pfingstsonntag: geschlossen
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: 10 – 18 Uhr

Jüdisches Museum, Untermainkai 14 – 15
Pfingstsonntag: geschlossen
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: geschlossen

kinder museum frankfurt (Außenstelle Historisches Museum), An der Hauptwache 15, Zwischenebene der S und U-Bahn
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: 10 – 18 Uhr

Kino im Deutschen Filminstitut e.V. – Deutsches Filminstitut, Schaumainkai 41
Pfingstsonntag: geöffnet
Pfingstmontag: geöffnet
Wäldchestag: geöffnet

Kunsthalle Schirn, Am Römerberg 6a
Pfingstsonntag: 10 – 19 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 19 Uhr
Wäldchestag: 10 – 19 Uhr

Liebieghaus, Schaumainkai 71
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: 10 – 18 Uhr

Museum der Weltkulturen, Schaumainkai 29
Pfingstsonntag: 11 – 18 Uhr
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: 11 – 18 Uhr

Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: geschlossen

Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53
Pfingstsonntag: 11 – 19 Uhr
Pfingstmontag: 11 – 19 Uhr
Wäldchestag: 9 – 18 Uhr

MMK 1 Museum für Moderne Kunst, Domstraße 10
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: 10 – 18 Uhr

MMK 2 Museum für Moderne Kunst, Taunustor 1
Pfingstsonntag: 11 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 11 – 18 Uhr
Wäldchestag: 11 – 18 Uhr

MMK 3 Museum für Moderne Kunst, Domstraße 3
Pfingstsonntag: geschlossen
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: geschlossen

Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: 12 – 19 Uhr

Museum Judengasse, Kurt-Schumacher-Straße 10
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: 10 – 20 Uhr

Naturmuseum Senckenberg, Senckenberganlage 25
Pfingstsonntag: 9 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 9 – 18 Uhr
Wäldchestag: 9 – 18 Uhr

Palmengarten, Siesmayerstraße 61 / Palmengartenstraße
Pfingstsonntag: 9 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 9 – 18 Uhr
Wäldchestag: 9 – 18 Uhr

Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel
Pfingstsonntag: 11 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 11 – 18 Uhr
Wäldchestag: 11 – 18 Uhr

Städelsches Kunstinstitut, Schaumainkai 63
Pfingstsonntag: 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
Wäldchestag: 10 – 18 Uhr

Stoltze-Museum, Töngesgasse 34-36
Pfingstsonntag: geschlossen
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: 9 – 16 Uhr

Struwwelpetermuseum, Schubertstraße 20
Pfingstsonntag: 10 – 17 Uhr
Pfingstmontag: geschlossen
Wäldchestag: 10 – 17 Uhr

Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Rheinlandstraße 133
Pfingstsonntag: 10 – 17 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 17 Uhr
Wäldchestag: geschlossen

Zoo Frankfurt, Bernhard-Grzimek-Allee 1
Pfingstsonntag: 9 – 19 Uhr
Pfingstmontag: 9 – 19 Uhr
Wäldchestag: 9 – 19 Uhr


Regionaltangente West: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Für den Planfeststellungsabschnitt Mitte der Regionaltangente West (RTW) unternimmt die RTW Planungsgesellschaft vom 24. Mai bis 29. Juni eine Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung. Ziel ist die Bekanntmachung der bisherigen Planungen für den genannten Abschnitt, der – beginnend an der Querung Autobahn 66/Dunantsiedlung – bis zur Einbindung in die „Flughafenschleife“ in Kelsterbach reicht. Den Bürgern stehen viele Möglichkeiten offen, um eigene Anregungen, Fragen oder Ideen beizutragen.

Nähere Informationen enthält die zum Download angehängte PDF-Datei.


Regionalrat Niederrad lädt zu einem Sicherheitsfrühstück ein

Der Regionalrat Niederrad lädt am Samstag, 27. Mai, von 10 bis 13 Uhr zu einem Sicherheitsfrühstück auf dem Bruchfeldplatz in Niederrad ein. In diesem Rahmen können sich Bürger rund um das Thema „Sicherheit und Zusammenleben im Stadtteil“ informieren. Neben Vertretern des Regionalrates stehen auch Mitarbeiter der Stadtpolizei sowie Vertreter des 10. Polizeireviers für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer 069/212-38895 sowie online unter www.gewalt-sehen-helfen.de.


Ein Bücherschrank für die Altstadt

Die Altstadt bekommt einen öffentlichen Bücherschrank. Die feierliche Eröffnung findet am Dienstag, 30. Mai, 17 Uhr, statt. Anwesend sind der Ortsvorsteher des Ortsbeirats 1, Oliver Strank, und die Bücherschrank-Patin Helga Deuss. Aufgestellt wird der Bücherschrank an der Kreuzung Buchgasse/Alte Mainzer Gasse. Wer Bücher stiften möchte, kann diese gerne zur Eröffnung mitbringen.

Mit der Aufstellung eines Bücherschranks geht ein lang gehegter Wunsch der Anwohner in Erfüllung. Finanziert wird die Maßnahme über das Ortsbeiratsbudget.

Genehmigt, aufgestellt und unterhalten werden die öffentlichen Bücherschränke der Stadt Frankfurt vom Amt für Straßenbau und Erschließung.