Lange Nacht der Kultur

Vorverkauf startet

Kaiserslautern – Dieses besondere Ereignis der rheinland-pfälzischen Kulturszene findet am 11. Juni bereits zum 15. Mal statt.

Es zieht jedes Jahr viele Tausend Besucher aus einem weiten Umkreis in die Lautrer Innenstadt. Dort wirken wieder an über 30 Spielorten über 800 Künstler in über 150 Programmpunkten mit, unter anderem in der Fruchthalle, dem Pfalztheater, der Kammgarn, im Studio des SWR, dem Museum Pfalzgalerie, dem Theodor-Zink-Museum, dem Waldschlösschen, der Apostelkirche, der „buchhandlung blaue blume“, der Gefängniskapelle Alcatraz, dem Japanischen Garten, der Steinstraße, auf der Wiese vor dem Pfalztheater oder auch auf der Bühne der ZukunftsRegion Westpfalz in der Marktstraße vor der Stiftskirche.

Viele Lautrer kulturelle Initiativen und Künstler beteiligen sich mit immer neuen Ideen und Programmen, neben überregional profilierten Gastkünstlern. Die Palette umfasst Nachwuchsbands, Schülerinnen und Schüler der Musikschule, Ballett- und Tanzstudios, freie Gruppen wie das Kultur.Kollektiv, Instrumentalsolisten, Chöre und Ensembles mit Klassik, Jazz und Experimentellem, Multimedia-Performances, Installationen und Ausstellungen bis hin zu Lesungen, Schauspiel, DJs, afrikanischem oder auch klassischem Tanz.

Gastauftritte von Gustav Peter Wöhler und Bastian Sick

Auch in diesem Jahr wirken wieder viele Künstlerinnen und Künstler mit, die vorher noch nicht bei der „Langen Nacht der Kultur" dabei waren, so zum Beispiel Gustav Peter Wöhler mit seiner Band und der Autor Bastian Sick. Gustav Peter Wöhler gehört seit Langem zu den bekanntesten Gesichtern der deutschen Theater-, Kino- und Fernsehszene. In akustischer Besetzung von Gesang, Gitarre, Bass und Klavier – ohne Schlagzeug – geht seine Gustav Peter Wöhler Band auf eine musikalische Reise durch Genres und Jahrzehnte. Bastian Sick ist Autor der sechsteiligen Buchreihe „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“. Er ist bekannt durch zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15.000 Menschen in die Köln-Arena strömten. Seitdem war Bastian Sick mehrmals mit Bühnenprogrammen auf Tournee, in denen er eine neuartige Mischung aus Lesung, Kabarett und Quizshow präsentierte.

Neue Spielorte – erstmals Friedenshalle und Thalia-Buchhandlung

Dr. Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferates, und zum zweiten Mal verantwortlich für die Programmgestaltung und -koordination: "Nach dem Besucherrekord im vergangenen Jahr haben wir uns selbst die Meßlatte hochgelegt. Ich hoffe, dass die diesjährige Programm-Mischung wieder auf so viel Resonanz trifft." Es gibt einige neue Partner und Spielorte, zum Beispiel das Atelier Zitronenblau, die Fotowerkstatt Kaiserslautern, die Thalia-Buchhandlung und die Friedenshalle. Zum zweiten Mal wird nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ein Bus der SWK auf Rundtour während der ganzen Nacht alle Spielorte erschließen. Dieser Bus ist dabei nicht nur Transportmittel, sondern wird auch wieder selbst mit verschiedenen Formaten bespielt werden.

"Die Lange Nacht der Kultur" zeigt die enge Vernetzung und das kreative Potenzial in unserer Stadt, das ein Klima für ein gutes Miteinander, für Aufgeschlossenheit, aber auch für Lebensqualität und Innovation schafft",

so Bürgermeisterin Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt. Sie wird die "Lange Nacht" am 11.06., um 15.30 Uhr, auf der Bühne der ZukunftsRegion Westpfalz vor der Stiftskirche eröffnen. Viele regionale Firmen unterstützen diese Großveranstaltung. Das vollständige Programm, das auch einige Neuerungen und Überraschungen enthält, wird Anfang Mai vorgestellt werden. Koordiniert und organisiert wird die Lange Nacht vom Team des Kulturreferates der Stadt Kaiserslautern.

Preise:
12,00 Euro Erwachsene / 9,00 Euro ermäßigt
11,00 Euro Erwachsene mit Rheinpfalz-Card

Nur an den Abendkassen:
Familienpreis: 25,00 Euro (max. 2 Erwachsene / 3 Kinder)
„Late-Night-Tarif" – ab 0.00 Uhr: 5,00 Euro für alle

Die Eintrittsarmbändchen berechtigen zum Eintritt in alle Veranstaltungshäuser und -orte. An manchen Orten ist der Eintritt frei.

Vorverkaufsstellen:
Tourist-Information, Pop Shop (Rheinpfalz-Card nicht akzeptiert), mpk Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Pfalztheater, Japanischer Garten, „buchhandlung blaue blume“ (Rheinpfalz-Card nicht akzeptiert), Thalia Ticketservice (Rheinpfalz-Card nicht akzeptiert), Tanzschule Marquardt, SWR, Salon Schmitt, Kulturzentrum Kammgarn (ab 03.05.).

Weitere Informationen: www.kaiserslautern.de