Hilfe für ehrenamtliche Betreuer

Zertifikatübergabe

Zertifikatsübergabe an die ehrenamtlichen Betreuer

Kreis Germersheim – Die Betreuungsbehörde und die drei Betreuungsvereine des Kreises Germersheim, Arbeiterwohlfahrt, Lebenshilfe und Sozialdienst Kath. Frauen und Männer, führen seit 2009 Grundkurse für ehrenamtliche Betreuer durch. Bislang wurden in diesen Grundkursen insgesamt 168 Personen geschult, die bereit sind Betreuungen als ehrenamtliche Betreuer zu übernehmen.

Die Kurse umfassen jeweils fünf Abende, an denen ein Einblick in die verschiedenen Aufgabengebiete eines Betreuers vermittelt wird. Den Teilnehmern wird am Ende des Kurses ein Teilnahmezertifikat ausgehändigt. 
Seit 2012 haben Interessierte auch die Möglichkeit einen Aufbaukurs zu besuchen. In den bisherigen vier Kursen haben 71 Personen teilgenommen. Dieser Kurs besteht aus vier Abenden und die Inhalte sind noch spezieller. Referenten dieser Kurse sind Betreuungsrichter, Leiter/innen der Fachabteilungen „Soziales“, die Leiter der Betreuungsvereine und der Leiter der Betreuungsbehörde.
Die Kurse, jeweils ein Grund- und ein Aufbaukurs, finden jährlich im Wechsel in Germersheim und Kandel statt. 

Der jetzige Grundkurs wurde am 14. März 2016 in Kandel beendet. An den fünf Abenden haben insgesamt zwölf Teilnehmer regelmäßig teilgenommen. Die Teilnehmer bekamen am letzten Abend ihre Zertifikate von Landrat Dr. Fritz Brechtel und Norbert Pirron, Kreisverwaltung Germersheim, Betreuungsbehörde, überreicht. Im Landkreis Germersheim, haben zurzeit rund 1650 Personen einen gesetzlichen Betreuer und rund 75 Prozent werden durch ehrenamtliche Betreuer betreut. Dies ist eine beachtliche Zahl. Nicht alle Kreise können auf so viele ehrenamtliche Betreuer zurückgreifen. Außerdem führen die Betreuungsbehörde und die Betreuungsvereine viele Informationsveranstaltungen zum Thema „Vorsorgemöglichkeiten“ durch. Dadurch würden etliche Leute motiviert rechtzeitig vorzusorgen, so Norbert Pirron. Er betonte, dass auf der einen Seite ein Rückgang der Betreuungen in den letzten Jahren festzustellen und auf der anderen Seite die Zahl der öffentlichen Beglaubigungen gestiegen sei. Dies sei eine positive Entwicklung.

Landrat Dr. Fritz Brechtel bedankte sich bei den Teilnehmern für ihre Bereitschaft sich ehrenamtlich für andere Menschen zu betätigen und übergab jedem sein Teilnahmezertifikat.