70 Kilometer für Moutainbike-Sportler

img-142965-70KilometerfürMoutainbikeSportler.jpg

Für Mountainbiker geht ein Wunsch in Erfüllung. Bis zum Sommer soll es im Bereich des Naturparks Neckartal-Odenwald ein zusammenhängendes Mountainbike-Streckennetz geben.

Die große Weinheimer Waldgemarkung, das Vorgebirge und der vordere Odenwald, liegen dabei in mehrfacher Hinsicht zentral. Von den bislang vorgesehenen 290 Kilometer Wegenetz verlaufen rund 70 Kilometer alleine auf Weinheimer Gemarkung. Das neue Netz, so Weinheims Umweltbeauftragter Roland Robra, räumt den Bergradfahrern keineswegs einen Vorrang ein. Es soll aber Konflikte zwischen ihnen und den anderen Waldnutzern – Wanderern, Reitern, Joggern und so weiter – möglichst befrieden. Die Wege, die das neue Netz vorsieht, sind überwiegend breit genug, so dass eine konfliktfreie Begegnung möglich sein müsste. „Rücksicht aufeinander muss man natürlich weiterhin nehmen“, sagt Robra, der selbst passionierter Mountainbiker ist.

Das Wegenetz nutzt bereits vorhandene Waldwege, ist auf einer Karte eingezeichnet und weist so genannte Einstiegspunkte aus, die bewusst nicht so stark von Wanderern frequentiert sind. In Weinheim sind das zum Beispiel das Bruno-Fritsch-Haus am „Judenbuckel“ der Parkplatz am Schützenhaus in Lützelsachsen und in Sulzbach am „Sulzbacher Hof“. Für alle Wege ist eine einheitliche Beschilderung geplant. Wichtig für Weinheim, findet Robra: Die Wege knüpfen an die teilweise schon bestehenden Mountainbike-Netze in den hessischen Nachbargemeinden Birkenau und Gorxheimertal an.

Es gibt aber zunächst Formalitäten abzuarbeiten. Für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises, die sich am Wegenetz beteiligen – das sind außer Weinheim noch Heiligkreuzsteinach, Neckargemünd, Wilhelmsfeld und Schönau/Odenwald – sind die Planunterlagen öffentlich ab sofort bis zum 30. März im Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises in Neckargemünd ausgelegt. Denn vor einer Genehmigung des Wegenetzes durch die Forstbehörde sollen Betroffene die Möglichkeit haben, sich zum Plan zu äußern. Die Weinheimer können sämtliche Unterlagen aber auch vor Ort ansehen, sie liegen im selben Zeitraum im Foyer der Stadtbibliothek in der Luisenstraße aus.

Den Plan zum Download gibt es auch auf www.weinheim.de.

Fragen beantwortet auch Roland Robra unter Telefon 06201-82333 oder per Mail: r.robra@weinheim.de.