Wehrleiter/Wehrführer-Dienstversammlung des Landkreises SÜW

img-142927-120302-WL-Dienstversammlung-001.jpg

Am Freitag, 02.03.2012 um 18 Uhr, fand im Foyer des Kreishauses Südliche Weinstraße (SÜW) die große Wehrleiter/Wehrführer-Dienstversammlung statt. Auf dem Programm standen u.a. viele Ehrungen für langjährige aktive Dienste in der Feuerwehr.

Auf Einladung von Landrätin Theresia Riedmaier und dem Kreisbeigeordneten Helmut Geißer folgten die Feuerwehrmänner, sowie Angehörige von Hilfsorganisationen, THW, Polizei und Bundeswehrng der Feuerwehren des Landkreises Südliche Weinstraße ein.

Nach der Begrüssung informierte Landrätin Theresia Riedmaier die Zuhörer über Anschaffungen von Fahrzeugen und Geräten.

Aus dem PS-Sparen der Sparkasse Südliche Weinstraße werden in diesem Jahr 70.000 Euro für die Feuerwehren und für den Rettungsdienst ausgeschüttet. Aus dieser Ausschüttung erhalten die Stützpunktwehren, die Hundestaffel sowie die Höhenrettungsgruppe Automatische Externe Defibrillatoren (AED). Ausserdem werden Geräte zur Messung von Kohlenmonoxid gekauft.

Die Feuerwehren im Landkreis Südliche Weinstrasse wurden im vergangenen Jahr zu 701 Einsätzen alarmiert. Die Technische Hilfeleistung ist mit 289 Einsätzen der meiste Einsatzgrund, gefolgt von Bränden (273). Fehlalarmierungen kamen 139 mal vor, was einem prozentualen Anteil von knapp 20 % entspricht.

Besonders die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen ist ein wichtiges Thema. Es wurden 53 Lehrgänge angeboten, bei denen 1.123 Feuerwehrmänner und -frauen aus- und weitergebildet wurden.

Zur Zeit gibt es im Landkreis Südliche Weinstraße im Gegensatz zu anderen Vereinen und Organisationen noch keine Nachwuchsprobleme. In 47 Jugendfeuerwehren gibt es zur Zeit 621 Jugendliche, die sich hier engagieren. Im Jahr 2011 konnten 61 Jugendliche von der Jugendfeuerwehr in die Freiwillige Feuerwehr übernommen werden.

Im Jahr 2011 gab es zwei Grossübungen, wobei die Übung "Aufbau und Betrieb einer Notfallstation im Gymnasium und Realschule Plus Edenkoben" besonders zu erwähnen ist. Dort wurde ein Störfall im Atomkraftwerk Philippsburg mit Freisetzung von atomarem Material angenommen. Es waren 240 Einsatzkräfte aller Organisationen (u.a. Feuerwehren, Hilfsorganisationen, THW, Polizei, Verwaltung und Aufsichtsdirektion) beteiligt.

Die Einheit "RHOT – Rettungshunde und Orttungstechnik", die 7. Staffel des Landes Rheinland-Pfalz, war 103mal im Einsatz. Sie besteht aus 7 Hundeführern und 8 Hunden, war im Jahr 2011 bei 4 Vorführungen zu sehen und hat bei Einsätzen 97 Personen gefunden, davon 89 lebende Personen.

Die Höhenrettungsgruppe der Verbandsgemeinde Annweiler wurde im letzten Jahr 17mal alarmiert. Der letzte spektakuläre Einsatz war am 29.02.2012 bei einem Flugzeugabsturz in Rumbach.

Beim Kreisfeuerwehrtag in Offenbach wurden die stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteure Peter Stockmann und Wolfgang Faber entpflichtet. Zu den neuen stellvertretenden KFI wurden Karsten Moock und Dirk Nerding ernannt. Peter Stockmann und Wolfgang Faber waren 13 Jahre die Stellvertreter von Kreisfeuerwehrinspekteur Rudi Götz.

Das "grosse Thema" für 2012 ist vor allem die Vorbereitung für die Einführung der digitalen Alarmierung und des Digitalfunksystems. Vorteil bei der digitalen Alarmierung ist die Textübertragung auf den digitalen Funkmeldeempfänger, Vorteil beim Digitalfunk ist vor allem die Abhörsicherheit. Im Digitalfunk soll 2012 ausgebildet werden.

Es wurden 24 Feuerwehrmänner für 35 Jahre und 4 Feuerwehrmänner für 45 Jahre Zugehörigkeit im aktiven Dienst geehrt.

Die Ehrung durch den Landesfeuerwehrverband an Herrn Stockmann und Herrn Faber musste entfallen. Der Vertreter des Landesverbandes hat kurzfristig abgesagt. Die Ehrung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Peter Stockmann und Wolfgang Faber erhielten ein persönliches Geschenk von KFI Rudi Götz, ein Modell eines Spritzenwagens. Der Funktionstest vor versammelter Mannschaft verlief positiv, zur Freude aller.