Die bei der Kriminaldirektion Mainz eingerichtete Arbeitsgruppe „AG Turm“ konnte zwischenzeitlich die wesentlichen Teile der Sprengvorrichtung rekonstruieren.
Dabei handelt es sich bei dem Gefäß, das gesprengt wurde, um eine blaue Campinggasflasche mit 3 kg Leer- und 2,9 kg Füllgewicht .
Die Gasflasche wurde mit einer größeren Menge Schwarzpulver gefüllt, die mittels elektrischem Zünder zur Explosion gebracht wurde. Dabei entstand am Römerturm ein Schaden in Höhe von 50.000,- Euro.
Die ermittelnden Beamten gehen davon aus, dass der Römerturm als Örtlichkeit gewählt wurde, weil man hier die Explosion aus sicherer Entfernung beobachten konnte.
Ferner gehen die Beamten davon aus, dass sich der oder die Täter schon längere Zeit mit dem Bau einer Bombe gedanklich befasst, sich möglicherweise auch im Internet über die Bauweise informiert haben. Auch handwerkliches Geschick sowie eine Räumlichkeit, in der man den Zusammenbau ungestört durchführen kann, dürften von Nöten sein.
Die AG Turm fragt daher:
Wer kennt Personen, die sich über den Bau einer Bombe unterhalten haben oder im Internet recherchiert haben?
Wer kennt Personen, die Zugang zu einer größeren Menge Schwarzpulver haben oder sich eine größere Anzahl von Böllern zugelegt haben, um daraus das Schwarzpulver zu gewinnen?
Wer weiß, wo eine Gasflasche seit dem 10. September 2014 fehlt?
Den Beamten ist bewusst, dass Hinweise möglicherweise nur aus dem direkten persönlichen Umfeld des oder der Täter kommen können. Aufgrund der Gefährlichkeit der begangenen Tat und der Gefahr, dass es zu einer Wiederholung kommen könnte, sollte man trotzdem nicht zögern, Kontakt zur Polizei aufzunehmen.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131 – 65 3633
oder an die Polizei in Oppenheim: 06133 – 9330
Zusätzlich hat die AG Turm ein Telefon eingerichtet, auf das auch anonym gesprochen werden kann. Die Telefonnummer lautet: 06131 – 65-3822
Nach wie vor ist seitens der Gemeinde für die Aufklärung der Tat eine Belohnung in Höhe von 1000,- Euro ausgelobt.