Polizeiberichte MOS

Pressemitteilungen der Polizeidirektion Mosbach.

Mit Motorrad von Fahrbahn abgekommen

Walldürn. Vermutlich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit ist am Dienstagnachmittag ein auf der B 47 von Rippberg in Richtung Walldürn fahrender 23-jähriger Motorradfahrer von der Fahrbahn abgekommen. Nach mehreren Überschlägen kam das Motorrad im Grünstreifen zum Liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand Totalschaden und wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen.

Mit Fahrzeug Gartenzaun beschädigt

Buchen. Gegen den Zaun eines Anwesens in der Emil-Stetter-Straße ist ein unbekannter Fahrzeugführer am Montag gegen 15.00 Uhr gefahren und hat ihn beschädigt. Ohne sich um den angerichteten Schaden von ca. 300 Euro zu kümmern fuhr der Unbekannte davon. Hinweise nimmt das Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040, entgegen.

Alkoholisierter Autofahrer

Buchen. Offensichtlich Probleme dem Straßenverlauf zu folgen hatte am Dienstagabend ein 44-jähriger VW-Fahrer, so dass er einer Polizeistreife aufgefallen und in der Goethestraße kontrolliert worden ist. Nachdem den Beamten bei der Kontrolle Alkoholgeruch entgegenschlug und ein Atemalkoholtest zwei Promille erbrachte, musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Den Führerschein gab der 44-Jährige, in dessen Pkw noch sein Kleinkind und seine Ehefrau mitfuhren, freiwillig zu den Akten.

Mit Fahrrädern gestürzt

Mosbach. Zwei Radfahrerinnen sind am Dienstagmittag in der Alten Bergsteige gestürzt. Die beiden Frauen waren in einer Gruppe unterwegs und befuhren die Alte Bergsteige in Richtung Stadtmitte. In Höhe der Zufahrt zur Alten Mälzerei kam eine der Frauen in eine Querrille und stürzte. Bei dem Versuch, der 59-jährigen Zweiradfahrerin auszuweichen fuhr auch die dahinter fahrende 60-jährige Radfahrerin in die Querrille und kam ebenfalls zu Fall. Beide Frauen wurden leicht verletzt und konnten das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen.

Pkws aufgebrochen

Haßmersheim. Die Scheiben eines Suzuki und eines Mercedes, die am 1. Mai-Feiertag auf dem Busparkplatz der Burg Guttenberg geparkt waren, hat ein Unbekannter zwischen 16.30 und 17.15 Uhr eingeschlagen. Aus beiden Pkw wurden von dem Täter im Fahrzeug liegende Handtaschen gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach, Telefon 06261 8090, entgegen.

Stopp dem Diebstahl – Plakataktion auf Parkplätzen

NOK. Diebstahl aus Kraftfahrzeugen ist das häufigste Delikt auf unseren Straßen. Die meisten Autos werden zwar in Großstädten aufgebrochen, doch auch der ländliche Raum wie der Neckar-Odenwald-Kreis bleibt hiervon nicht verschont. Mit einer von der Polizei im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention initiierten Plakataktion auf mehreren Parkplätzen im Landkreis sollen nun Autofahrer und deren Mitfahrer auf das richtige Verhalten beim Verlassen ihrer Fahrzeuge aufmerksam gemacht werden. Denn durch das eigene Verhalten kann verhindert werden, dass Diebe ein allzu leichtes Spiel haben oder sich durch im Auto liegende Wertgegenstände gar zu einem Pkw-Aufbruch animiert fühlen. Obwohl im vergangenen Jahr die Zahl der Pkw-Aufbrüche und Diebstähle aus Fahrzeugen im Landkreis stark rückläufig war wurden in den vergangenen fünf Jahren doch immerhin 580 Fahrzeuge aufgebrochen bzw. Gegenstände aus unverschlossen abgestellten Autos gestohlen. Beliebtes Diebesgut waren dabei überwiegend Navigationsgeräte, Radio-/CD-Geräte, Handys, Laptops, Geldbeutel oder Handtaschen. Oft systematisch überprüfen Kriminelle die Verschlussverhältnisse der auf Parkplätzen oder am Straßenrand abgestellten Fahrzeuge und zögern auch nicht, Türen gewaltsam zu öffnen oder Scheiben einzuschlagen, wenn entsprechende Wertgegenstände erspäht werden. Daher der Hinweis auf den jetzt aufgestellten Plakaten: Lassen sie keine Wertsachen im Fahrzeug! Schließen Sie es ab!
Weitere Informationen wie man sich davor schützen kann, Opfer einer Straftat zu werden sind bei der Prävention der Polizeidirektion Mosbach, Telefon 06261 809150 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de erhältlich.