
Insgesamt 55 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr bei der Stadt Heidelberg ihre Berufsausbildung. Sie wurden von Bürgermeister Dr. Joachim Gerner in Vertretung des Oberbürgermeisters im Großen Rathaussaal begrüßt.
„Genießen Sie Ihren ersten Tag bei der Stadtverwaltung Heidelberg und freuen Sie sich auf eine ereignisreiche Einführungswoche. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihnen der Übergang von der Schule in den Beruf möglichst gut gelingt“, hieß Dr. Gerner die Jugendlichen zu ihrem Ausbildungsstart willkommen. Insgesamt hatten sich über 1.000 junge Menschen bei der Stadt beworben.
„Sie können stolz sein, das Auswahlverfahren bei der Stadt erfolgreich bestanden zu haben. Das ist eine tolle Leistung. In Ihrer Ausbildungszeit wollen wir Sie intensiv begleiten, fordern und fördern“, betonte Traudel Frauenfeld-Kocher, stellvertretende Leiterin des Personal- und Organisationsamtes. „Die Stadt bietet für alle Schulabgänger eine breite und qualitativ hochwertige Ausbildung. Die Auszubildenden des Prüfungsjahrgangs 2012 wussten diese Chance gut zu nutzen, alle haben ihre Prüfungen bestanden.“ Alles Gute für ihre Ausbildungszeit wünschten den jungen Menschen auch Dirk Hofmann vom Gesamtpersonalrat und Heinrich Seeger als Gesamtvertrauensperson der Schwerbehinderten.
Die 41 jungen Frauen und 14 jungen Männer verteilen sich in diesem Jahr auf 21 Ausbildungsberufe:
Fachangestellte für Bürokommunikation (drei Frauen),
Verwaltungsfachangestellte (sechs Frauen),
Beamtinnen im mittleren nichttechnischen Dienst (zwei Frauen),
Beamtinnen/Beamte im gehobenen nichttechnischen Dienst (sieben Frauen, ein Mann),
Bachelor of Arts, Studiengang öffentliche Wirtschaft (zwei Frauen, ein Mann),
Bachelor of Arts, Studiengang Wirtschaftsförderung (eine Frau, ein Mann)
Bachelor of Arts, Studiengang Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe / Kinder- und Jugendarbeit (eine Frau),
Bachelor of Arts, Studiengang Soziale Arbeit in der Elementarerziehung (eine Frau),
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek (zwei Frauen),
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (drei Männer),
Raumausstatterin (eine Frau),
Gärtner, Fachrichtung Blumen- und Zierpflanzenbau (eine Frau, ein Mann),
Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (eine Frau, ein Mann),
Elektroniker (ein Mann),
Malerin und Lackiererin (eine Frau),
Kraftfahrzeug-Mechatroniker (ein Mann),
Bauzeichnerin (eine Frau)
Straßenbauer (ein Mann),
Metallbauer (ein Mann),
Fachkraft Kreislauf- und Abfallwirtschaft (ein Mann)
Anerkennungspraktikant/-innen zum/r Erzieher/-in (elf Frauen, ein Mann).
Mit drei weiteren Schülern hat die Stadt Heidelberg einen Vorvertrag für die technischen Berufe „Bauzeichner“ und „Holztechnik“ abgeschlossen. Die Schüler besuchen zunächst die Berufsfachschule ihrer Fachrichtung und werden bei guten Leistungen in Theorie und Praxis 2013 in ein Ausbildungsverhältnis übernommen. Neben den eigenen Ausbildungsplätzen stellt die Stadt Heidelberg über Kooperationen mit Nachbargemeinden zusätzliche Plätze zur Verfügung. Es bestehen Kooperationen mit den Gemeinden Sandhausen, Oftersheim, Plankstadt und Heddesheim.
Im Rahmen der Einführungswoche, organisiert vom Team Aus- und Fortbildung unter Leitung von Jutta Pfisterer, lernen die Berufsanfänger/-innen die Aufgaben und die Vielfältigkeit der Stadtverwaltung kennen. Zudem dienen die Einführungstage dem gegenseitigen Kennenlernen und helfen, sich gleich von Beginn an als Teil einer großen Gemeinschaft zu verstehen.
Außerdem wird in diesem Jahr wieder über den Ausbildungsfonds bei der Heidelberger Dienste gGmbH der Abschluss von Ausbildungsverträgen finanziert. Dadurch sichert die Stadt Heidelberg die berufliche Ausbildung für benachteiligte Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.
Mit guten Noten in der Theorie und Praxis bestehen auch gute Chancen bei der Stadt oder bei sonstigen Arbeitgebern im Anschluss an die Ausbildung eine Stelle zu finden.
Ausbildung bei der Stadt Heidelberg
Die Stadt Heidelberg bildet seit vielen Jahren über Bedarf aus – mittlerweile in insgesamt rund 30 unterschiedlichen Berufen und Fachrichtungen. Neben den Berufen im Verwaltungsbereich und den Bachelor-Studiengängen bietet die Stadt rund 15 verschiedene Ausbildungsgänge im gewerblich-technischen Bereich an, für die der Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife Zugangsvoraussetzung sind. Neben der Vermittlung aller fachlichen und methodischen Ausbildungsinhalte ist die Stärkung der sozialen Kompetenzen ein besonderes Anliegen. Dafür gibt es ausbildungsbegleitende Programme wie „Soziales Lernen“ und das Projekt „Clever in Form“ mit regelmäßigen Fortbildungs- und Sportangeboten. Die Übernahmequote der Stadt Heidelberg liegt in der Regel zwischen 50 und 60 Prozent der Auszubildenden, die erfolgreich abgeschlossen haben. Auch für das Jahr 2013 bietet die Stadt Heidelberg wieder viele attraktive Ausbildungsstellen an. Interessierte finden die Stellenausschreibungen im Internet unter www.heidelberg.de/ausbildung.