Touristen an Heiliggeistkirche bestohlen; zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Heidelberg (ots) – Bereits am Samstagmittag wurden im Bereich des Marktplatzes zwei 18 und 29 Jahre alte Frauen vorläufig festgenommen, die im dringenden Verdacht stehen, zwei chinesische Touristen bestohlen zu haben.

Der 5-jährige Sohn des Ehepaares hatte kurz vor 12 Uhr die Verdächtigen dabei beobachtet, wie sie am Rucksack der Eltern, die sich an der Heiliggeistkirche, zwischen Stein- und Haspelgasse aufhielten, zunächst herumhantierten und anschließend flüchteten.

Der Junge informierte seine Eltern und den Gästeführer der Touristengruppe, der die Verfolgung der flüchtenden Frauen durch die Haspelgasse aufnahm.

Kurz vor den Neckarstaden wurden beide Tatverdächtige eingeholt und anschließend der bereits verständigten Streife übergeben. Der Geldbeutel, den die beiden Frauen aus dem Rucksack der Touristen entwendet hatten, wurde sichergestellt.

Den Inhalt, mehrere tausend Euro Bargeld, hatten sie bereits unmittelbar nach der Tat sofort an ein Kleinkind weitergegeben, das in der Menschenmenge am Markplatz unerkannt untertauchen konnte. Weitere Zeugen hatten den Tatablauf beobachtet und die Beamten informiert.

Die beiden aus dem südlichen Niedersachsen stammenden Frauen schweigen zu den Tatvorwürfen. Nach ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen auch zum tatbeteiligten Kleinkind dauern an.

Hier einige Tipps, um es Taschendieben schwer zu machen:

  1. Geldbörsen sowie andere wichtige Dinge niemals in der Gesäßtasche aufbewahren.
  2. Handtaschen stets geschlossen halten und nie unbeaufsichtigt stehen lassen.
  3. Hand- und Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper tragen. Rucksäcke nie auf dem Rücken tragen. Gerade im großen Gedränge haben hier Taschendiebe leichtes Spiel.

Weitere Informationen zum Thema: Schutz vor Taschendiebstahl gibt es kostenlos bei den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Mannheim, Tel.: 0621/174-1212 in Mannheim und Tel.: 0621/174-1234 in Heidelberg oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.