13. Karlsruher Verfassungsgespräch / Einlasskarten für Bürgerinnen und Bürger

"Wirtschaftsordnung und Verfassung im Spannungsfeld der internationalen Finanzmärkte" lautet das Thema des 13. Karlsruher Verfassungsgesprächs, das am Mittwoch, 22. Mai, um 19 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz stattfindet. Einleitende Worte sprechen Oberbürgermeister Dr. Frank Men­trup und Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.

An dem anschließenden Podiumsgespräch nehmen teil: Prof. Stefan Gläser, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, Sabine Lautenschläger, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbands Deutscher Banken, Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Professorin für Christliche Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, und Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen.

Einlasskarten an der Rathauspforte

Für Bürgerinnen und Bürger gibt es ab Freitag, 17. Mai, 8 Uhr, Einlasskarten an der Rathauspforte – maximal zwei Karten pro Person. Die Karten sind nur gegen Vorlage eines amtlichen Ausweisdokuments und Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Adresse erhältlich. Auch für die zweite Person müssen der Ausweis oder eine Kopie des Ausweises vorgelegt und die oben genannten Angaben gemacht werden. Die Daten der Personen, die Einlasskarten erhalten, werden aus Sicherheitsgründen an das Bundeskriminalamt übermittelt und dort mit dem Inhalt des Informationssystems der Polizei abgeglichen. Wenige Tage nach der Veranstaltung werden die Daten gelöscht. Eine telefonische Reservierung ist nicht möglich.