Dritte Sehstation vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtentwässerung

Das Baukompetenzzentrum lädt Sie ein, baukulturelle Schätze zu entdecken. Die nächste Sehstation wurde vor dem Verwaltungs- und Betriebsgebäude der Stadtentwässerung Mannheim aufgestellt.

Der rote, quadratische Würfel zeigt daher nicht nur den Mitarbeitern in der Käfertaler Straße, sondern auch den Besuchern, dass das Verwaltungsgebäude für seine gute Architektur ausgezeichnet wurde.

„Nicht nur die Fassade ist qualitativ hochwertig gestaltet. Auch im Inneren sind wir energetisch mit dem Green Building Standard auf hohem Niveau“, erläutert Baubürgermeister Lothar Quast.

Das Umfeld des Verwaltungs- und Betriebsgebäudes könnte unterschiedlicher nicht sein. Bis zu elfgeschossige Häuser, hohe Verkehrsbelastung aber auch ein historischer Kraftwagenhof von 1927 und Wohngebäude stehen in unmittelbarer Nachbarschaft. Laut Jury-Urteil bereichert das Gebäude die städtebauliche Nachbarschaft. Nicht nur Maßstab, sondern auch die verwendeten Materialien fügen sich gut in die Umgebung ein.

„Ein neues Gebäude zeichnet sich dadurch aus, dass es sein Umfeld stärkt und nicht wie ein Fremdkörper die Umgebung stört. Der Verwaltungsbau ist schon nach kurzer Zeit fest im Straßenbild verankert und schafft damit eine eindrucksvolle neue Adresse für die Mannheimer Stadtentwässerung“, begründet Dr. Martina Kubanek, Leiterin des Baukompetenzzentrums die Entscheidung.

Bis Oktober werden alle zwei Wochen die roten Würfel aus Sichtbeton aufgestellt. Sie dienen als Sitzgelegenheit vor zwölf Objekten, die eine unabhängige Jury aus insgesamt rund 40 Bauwerken ausgesucht hat. Die Jury, bestehend aus externen Architekten und internen Fachleuten hat dabei Kriterien, wie die äußere Erscheinung, wie fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein, die Detailausbildung und Materialwahl in die Beurteilung einfließen lassen. Dabei reicht das Spektrum von Plätzen über Wohngebäude, Bürogebäude, Bildungsbauten bis hin zu Kirchen aus den verschiedensten Epochen. Die Projekte finden sich nicht nur in der Mannheimer Innenstadt. Auch in den Stadtteilen lässt sich vorbildliche Baukultur entdecken. Für jede Sehstation hat die Jury einen Begleittext geschrieben, der verdeutlichen soll, warum gerade diese Bauten besonders gelungen sind. Der Text wird auf der Sitzfläche des jeweiligen Betonwürfels zu lesen sein. Ebenso ist ein QR-Code geschaltet, mit dem Sie per Handy direkt auf die städtische Website kommen, um weitere Infos zu dem Projekt zu erhalten.

Die Stadt Mannheim möchte das Thema Baukultur verstärkt in das Stadtbild und daher in das Bewusstsein bringen. Daher wird darauf geachtet, dass Wettbewerbe durchgeführt werden, kompetente Planungsbüros für einzelne Planungs- und Bauaufgaben beauftragt werden. Ebenso wurde der Gestaltungsbeirat eingerichtet, der die Stadt Mannheim als unabhängiges Gremium berät. Das Baukompetenzzentrum begleitet das Thema Baukultur mit Vorträgen und verschiedenen Aktionen.

Die nächsten Standorte werden immer ein paar Tage vorher auf der Internetseite der Stadt Mannheim unter www.mannheim.de/stadt-gestalten/baukultur/sehstationen und über einen Flyer bekannt gegeben. Tatkräftig unterstützt wird das Baukompetenzzentrum vom Eigenbetrieb Stadtentwässerung, der die Würfel aufstellt. Am Ende der Aktion gibt es die Möglichkeit, das persönliche Lieblingsobjekt auszuwählen. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird dann vom Baukompetenzzentrum mit dem Mannheimer Baukulturpreis 2013 ausgezeichnet.