Malteser Rettungswache Rülzheim feiert 40-jähriges Bestehen

Due Geehrten und Ehrenden.

„40 Jahre sind eigentlich kein gewöhnliches Jubiläum, das man groß feiert. Aber wir möchten allen Mitarbeitern, Helfern und Förderern ,Danke' sagen für ihre unermüdliche Unterstützung unserer rein ehrenamtlichen Malteser Rettungswache in Rülzheim.“ So hieß Hans Peter Schmitt, Ortsbeauftragter der Malteser Hördt/Rülzheim, die Gäste des Festaktes kürzlich im Pfarrzentrum St. Mauritius in Rülzheim willkommen.

„Ehrenamtlich heißt nicht unprofessionell“, betonte Schmitt. „Die Patienten, die wir in unserem Rettungswagen hier in der Südpfalz am Wochenende im Einsatz betreuen, dürfen den Unterschied zu einem hauptamtlichen Rettungsdienst bei unserer Hilfeleistung nicht merken.“ Ständige Aus- und Weiterbildung sowie der neuste Stand der Technik im Rettungswagen garantierten höchste Qualität in der Hilfe. Die Rettungswache sei auf Initiative von Wachenleiter Tobias Schmid, auch entsprechend zertifiziert worden. „Die Anzahl unserer Einsätze geht seit Jahren ständig nach oben, wir fahren an jedem Wochenende im Jahr“, beschrieb Schmitt die Nachfrage. Er hoffe auf ein Weiterbestehen der Wache, ebenso auf die Möglichkeit, die Hilfe bald in erweitertem Umfang leisten zu können.

Schmitts Dank ging an die Gründungsmitglieder, von denen Helmut Messemer gekommen war. Auch lobte er die Zusammenarbeit mit den örtlichen Kommunalpolitikern und Mitgliedern des Landtags. „Nach einer langen und bewegten Geschichte, in der der Malteser Orden erst Hospital-, dann Ritterorden war, ist der daraus hervorgegangene Malteser Hilfsdienst seit 60 Jahren in Rheinland-Pfalz wieder helfend tätig“, erinnerte der Zweite Beigeordnete des Landkreises Germersheim, Günter Dreyer. „Es ist sehr beruhigend, die Malteser hier im Landkreis zu wissen.“ Der Malteser Hilfsdienst erfahre bei den Bürgern hohe Wertschätzung, ergänzte Bernd Dreyer, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rülzheim. Er sagte auch weiterhin die Unterstützung durch die Verbandsgemeinde zu. Hermann-Josef Gundlach, Regierungsdirektor im Referat für Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, überbrachte dem Malteser Hilfsdienst die Grüße von Minister Roger Lewentz und Staatssekretärin Heike Raab sowie den Dank der Landesregierung für das bürgerschaftliche Verhalten und die angewandte Nächstenliebe der Malteser. Er überreichte Hans Peter Schmitt die Rheinland-Pfalz-Plakette für überragendes Engagement, die dieser „stellvertretend für alle Helfer“ entgegen nahm. „Die Malteser helfen in ihrer Freizeit – hochprofessionell und hoch engagiert – mit bienenfleißigen Mitarbeitern. Und stehen dann noch in Konkurrenz zu anderen, hauptamtlichen und müssen kämpfen“, fasste Barbara Schleicher-Rothmund (MdL, SPD) zusammen. „Fordern Sie die Unterstützung der Politik ein, das ist ihr gutes Recht.“ Martin Brandl (MdL, CDU) ergänzte, dass in der Öffentlichkeit nicht immer bewusst wahrgenommen werde, wie viel ehrenamtliche Arbeit dahinter steckt. „Die Malteser gehören zu Rülzheim, sie müssen noch mehr in den Fokus der Bürger rücken.“ Michael Braun, Vertreter der Kulturgemeinde Rülzheim, überbrachte ebenfalls Glückwünsche und – wie seine Vorredner – ein Geldgeschenk. Ulf Reermann, Regionalgeschäftsführer des Malteser Bezirks Hessen-Rheinland-Pfalz-Saarland, überbrachte Grüße der Bundesleitung in Köln.

Im Anschluss übernahm Diözesanleiter der Malteser Diözese Speyer, Johannes Freiherr von Warsberg, die Ehrungen. Die Dankplakette des Ordens erhielt Barbara Schleicher-Rothmund, da sie als Ansprechpartnerin und Ideengeberin initiativ tätig war und ist und somit das Fortbestehen der Rettungswache unterstütze. Für 10 Jahre Mitarbeit wurde Christian Dörrzapf das Dienstalterskennzeichnen überreicht. Andreas Danner erhielt die Malteser-Verdienstplakette in Silber, Heiko Hoffmann und Tobias Schmid erhielten die Verdienstplakette in Gold jeweils für ihre Tätigkeiten im Bereich der Rettungswache.
Musikalisch begleitete die Bläsergruppe des Musikverein Harmonie Hördt den Abend.