Die Bundespolizei informiert: Taschendiebe haben keine Sommerferien

Es ist seit Jahren derselbe Trick: Viele Menschen auf engem Raum, ein kurzes Anrempeln an der Schulter und die Ablenkung ist perfekt. Man merkt nicht mehr, was in diesem Moment an der Handtasche, dem Gepäck oder der Kleidung passiert.

Ferienzeit ist auch Hochkonjunktur für Taschendiebe. Nützliche Tipps für Bahnreisende: – In größeren Menschenmengen, vor allem beim Ein- und Aussteigen an den Zügen, ist äußerste Vorsicht ist geboten. –

  • Tragen Sie auf der Fahrt zum Urlaubsort Ihre Zahlungsmittel, Ausweise und Dokumente direkt am Körper.
  • Führen Sie Geld, Papiere und andere Wertsachen möglichst in einem Brustbeutel oder einer Gürteltasche mit.
  • Schließen Sie stets Ihre Handtasche. Klemmen Sie diese mit der Verschlussseite zu Ihrem Körper fest unter dem Arm.
  • Lassen Sie Ihr Gepäck und Ihre Wertgegenstände nie unbeaufsichtigt liegen.
  • Lassen Sie Kinder nie als "Aufsichtsperson" für Gepäck und Wertsachen zurück. Straftäter können diese für sie "kinderleichte" Situation ausnutzen und ihre persönlichen Gegenstände stehlen.

Zudem besteht auch eine Gefahr für die Kinder.

Bewahren Sie Wertsachen (z.B. Fotoapparate, Notebooks etc.) möglichst nicht in der Nähe der Abteiltüren auf.

Sollten Sie Ihren Platz im Zug doch einmal verlassen müssen,

  • bitten Sie vertrauenswürdige Fahrgäste, während Ihrer Abwesenheit auf Ihr Gepäck zu achten.
  • Informieren Sie das Aufsichtspersonal oder die Polizei wenn Ihnen offensichtlich herrenlose Gepäckstücke auffallen.
  • Reduzieren Sie mitgeführtes Bargeld auf das notwendige Minimum. Bedecken Sie beim Bezahlen das Portemonnaie so, dass niemand den Inhalt der Geldbörse sehen kann.
  • die PIN Nummer gehört nur in den Kopf, niemals in das mobile Telefon oder die Geldbörse.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden, aber auch gegenüber allzu hilfsbereiten Mitmenschen

Wenn Sie Opfer einer Straftat werden oder Hilfe benötigen, zögern sie nicht die Bundespolizei oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren: Hotline der Bundespolizei: 0800 68 88 000 oder die 110 kostenfrei aus dem Festnetz sowie allen Mobilfunknetzen in Deutschland.