
Der Landkreis Karlsruhe und die Gemeinde Kürnbach gehen gemeinsam den Schritt zu noch mehr Bürger-service. Seit dem 21. August ist die Gemeinde Kürnbach offiziell Mitglied im Verbund der bundesweit einheitlichen Behördenrufnummer 115.
Neben dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe ist Kürnbach nach Sulzfeld, Zaisenhausen, Ubstadt-Weiher, Kraichtal, Forst und Oberderdingen die siebte Kommune, die diesen neuen Service anbietet.
Den offiziellen Start gab Landrat Dr. Christoph Schnaudigel gemeinsam mit Bürgermeister Karl-Heinz Hauser im Kürnbacher Rathaus, nachdem beide die Teilnahmevereinbarung unterzeichnet hatten. Bürgermeister Karl-Heinz Hauser freute sich sehr, eine der ersten Gemeinden zu sein, die diesen neuen Service anbietet. „Wir stellen immer wieder fest, dass der Griff zum Telefon bei unseren Bürgerinnen und Bürgern Priorität hat und deshalb weiß man gerade in einer kleinen Gemeinde wie Kürnbach die 115 sehr zu schätzen“, so Bürgermeister Hauser. „Jede neue Gemeinde im Landkreis, die die 115 im Angebot hat, ist ein Gewinn für das gesamte Projekt“, betonte der Landrat.
Seit fast zwei Jahren stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeinsamen Servicecenter Stadt- und Landkreis Karlsruhe von Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis 18.00 Uhr für die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Fragen zu Bundes-, Landes- oder Kommunalleistungen handelt. „In 85% der Fälle können die Fragen direkt beantwortet werden. Damit liegen wir weit über dem bundesweit einheitlichen Serviceversprechen, das einen Wert von 65% anstrebt“, berichtete Landrat Dr. Christoph Schnaudigel.
Langfristiges Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern im gesamten Landkreis den direkten Draht in die Verwaltung durch die 115 zu ermöglichen. Weitere Landkreiskommunen haben bereits zugesagt, diesen Schritt zu gehen und ihren Bürgerinnen und Bürgern diesen zusätzlichen Service anzubieten.