1.070 Schülerinnen und Schüler starteten in das neue Wintersemester – Trotz steigender Schülerzahl verläuft der Unterricht planmäßig

Städtische Musikschule

Am vergangenen Mittwoch informierte Bürgermeister Matthias Baaß den Sozial- und Kulturausschuss über die aktuelle Arbeit der städtischen Musikschule. Interessant vor allem die steigende Schülerzahl: 1.070 Schülerinnen und Schüler starteten in das neue Wintersemester. Das sind ganze 6,5 % mehr als im Sommersemester.

Schon seit Jahren bewegt sich die Schülerzahl im Bereich von knapp über 1.000 Schülern. So waren es im Wintersemester 2010/2011 1.042, im darauffolgenden Sommersemester 1.011 Schüler. Im Folgejahr dann 1.053 (WS) bzw. 1.081 (SoSe 2012) Schüler. Im Wintersemester 2012/2013 waren es dann wieder 1.028 Lernbegierige, die eine Ausbildung bei der Musikschule wählten. Somit stellt die derzeitige Entwicklung den größten Anstieg der Schülerzahlen während der vergangenen sechs Semester dar.

Seit dem Ende der Sommerferien findet nun wieder der reguläre Unterricht statt. Nur bei den „Je Kind ein Instrument“ -Gitarren-Gruppen (auch „Jeki-Gruppen“ genannt) begann der Unterricht eine Woche später.

Nach den Sommerferien erhielten die Schülerinnen und Schüler wie üblich von ihren staatlichen Schulen neue Stundenpläne. Dies hatte zur Folge, dass auch die Musikschul-Stundenpläne zu Beginn des neuen Semesters den neuen Schulzeiten der Musikschülern angepasst werden mussten. Eine bekannte Situation, die stets nach den Sommerferien eintritt. Die Musikschul-Lehrerinnen und Lehrer meisterten diese internen Stundenplanverschiebungen mit großer Kompetenz und stellten damit nach wenigen Tagen wieder einen geregelten Unterrichtsbetrieb an der Musikschule sicher.

Dass man sich dieses Semester besonders frühzeitig mit der Stundenplangestaltung beschäftigte, hat sich als positiv erwiesen: Pünktlich vor Beginn des gestern begonnenen Semesters standen die Stundenpläne bereits fest und auch die Eltern- bzw. Schülerbenachrichtigungen über Unterrichtszeit, Ort und Lehrkraft wurden verschickt. Sicherlich ein weiterer Grund, weshalb die mit der städtischen Musikschule kooperierenden staatlichen Viernheimer Schulen  mit der aktuellen Form der Zusammenarbeit sehr zufrieden sind.

Natürlich wurden auch wieder viele Projekte neben den üblichen Unterrichtseinheiten verwirklicht oder stehen nun kurz vor ihrer Durchführung. Darunter z.B. die Ausstellungseröffnung mit Arbeiten der Klassen „Klangfarben“ und „Farbkleckse“, die Musikalische Umrahmung der Ausstellung im Europäischen Fotozentrum / FFS oder des Abschlussfestes des Freiwilligentages im Rhein-Neckar-Zentrum.

Aber auch Vorspiele der Klavier-, Streicher- und Harfe-Klassen sowie Konzerte des Fachbereichs Klavier oder des Erwachsenen-Ensembles wurden geboten. Ebenso wurde das neue Bläser-Projekt für Erwachsene initiiert. Freuen dürfen sich Musikliebhaber in diesem Jahr auf die Vorspiele am 09. Oktober und 20. November, ebenso wie auf das Jahresabschlusskonzert am 08. Dezember.