Am 5. März 2014 hat die Europäische Grundrechteagentur eine neue Studie zum Ausmaß von Gewalt gegen Frauen vorgelegt. Alarmierend ist das herauszulesende Ergebnis, wonach zwei Drittel der weiblichen Gewaltopfer nicht zur Polizei gehen und auch keine andere Einrichtung aufsuchen. Damit ihnen der Weg zur Hilfe leichter fällt, gibt es seit 2013 das bundesweite Hilfetelefon mit Rufnummer 08000-116016. Dieses ist an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr besetzt, anonym, vertraulich, mehrsprachig und barrierefrei.
Das Hilfetelefon soll den ersten Schritt aus der Gewalt erleichtern und das Gespräch soll helfen, das Erlebte zu verarbeiten und Auswege zu finden. Und es wird an geeignete Unterstützungseinrichtungen vor Ort vermittelt.
Gleichstellungsbeauftragte Ute Grüner weist in diesem Kontext darauf hin, dass Frauen auch direkt auf regionaler Ebene kompetente Hilfe bekommen. So können sich von Gewalt betroffene Frauen vertrauensvoll an die Mitarbeiterinnen des Donnersberger Frauenhauses (Tel. 06352 / 4187), die Mitgliedsfrauen des Vereins „Frauen helfen Frauen“ und an die Gleichstellungsbeauftragten auf Landkreis- und Verbandsgemeindeebene wenden.