Am 2. Juli 2014 hat das Kabinett den Entwurf für den Bundeshaushalt 2015 beschlossen. Darin enthalten ist auch die weitere Finanzierung der Mehrgenerationenhäuser. Das entsprechende Aktionsprogramm sollte ursprünglich zum Ende des Jahres 2014 auslaufen. Nach intensiven Haushaltsverhandlungen können die erfolgreichen Projekte für das Miteinander der Generationen weiter geführt werden.
Damit ist auch die Finanzierung der südpfälzischen Mehrgenerationenhäuser in Offenbach, Landau und Wörth für das Jahr 2015 gesichert. „Unsere bewährten Mehrgenerationenhäuser haben damit endlich Planungssicherheit“, so Hitschler.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich bereits frühzeitig für eine Weiterführung des erfolgreichen Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser eingesetzt. Denn unter Schwarz-Gelb wurden die Mittel für Mehrgenerationenhäuser gekürzt. Zudem läuft eine Ko-Finanzierung aus dem Europäischen Sozialfonds zum Jahresende aus. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung ist es gelungen, die Finanzierung der Mehrgenerationenhäuser im am Mittwoch verabschiedeten Regierungsentwurf für den Haushalt 2015 sicherzustellen.
Hitschler schätzt die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser seit Langem. „Sie bieten für Kinder, Jugendliche, Eltern und Senioren ein breites Spektrum – von Handarbeitsprojekten über sprachliche Förderung bis zu gemeinsamen Frühstücksrunden. Ich freue mich, dass dieses generationenübergreifende Angebot auch in Zukunft erhalten bleibt“, so Hitschler. Durch die vielfältigen Veränderungen unserer immer älter und bunter werdenden Gesellschaft werden generationenübergreifende Orte immer wichtiger. Mehrgenerationenhäuser fördern das Miteinander der Generationen vor Ort. In Landau, Offenbach und Wörth wird dies auch 2015 so bleiben.