
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Weiterbildungsministerium, dem Volkshochschulverband und Schulen in Rheinland-Pfalz haben 31 Schülerinnen und Schüler türkischer Abstammung (mit Migrationshintergrund) die telc-Sprachprüfung B1 (16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) und B2 (15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) „Türkisch für Schüler“ in der Kreisvolkshochschule Germersheim abgelegt.
Die Sprachprüfungen orientieren sich am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. Dieser unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Referenzniveaus von der Kenntnis einfachster Grundlagen (A1) bis zur fast muttersprachlichen Beherrschung einer Sprache (C2). Auf jeder Niveaustufe werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen von bestellten Prüfern geprüft.
Die Jugendlichen, allesamt Schülerinnen und Schüler der Germersheimer Schulen Realschule plus, der Realschule, dem Gymnasium und Berufsbildende Schule, nahmen freiwillig in ihrer Freizeit an einem 30 Unterrichtsstunden umfassenden türkischen Prüfungsvorbereitungssprachkurs teil. Dort wurden sie von den türkischen Lehrkräften Ayse Celik und Sebahattin Bayrak unterrichtet, die schon seit vielen Jahren für diesen muttersprachlichen Sprachunterricht zuständig sind.
In einer kleinen Feierstunde verlieh die Leiterin der Kreisvolkshochschule, Karin Träber, am 20. Juli allen 31 Prüflingen das europäisch anerkannte Sprachenzertifikat in Türkisch der telc GmbH.
Besonders ausgezeichnet wurden die jeweils besten Zertifikatsergebnisse: Fatma Nur Bicer (B1 – Note 1 mit 290 von 300 Punkten) und Gizem Arikoglu (B2 – Note 1 mit 274 von 300 Punkten). Kleine Geschenke für alle Jugendliche gab es von der Elterngruppe des Türkisch Islamische Gemeinde zu Germersheim e.V. (Ditib).
Die musikalische Umrahmung der Feier übernahm Oguz Sütcü, Prüfungsteilnehmer B2, auf einer original türkischen Langhals-Baglama.
Landrat Dr. Fritz Brechtel gratuliert den Absolventen zur bestandenen Prüfung. Er und KVHS-Leiterin Karin Träber sind überzeugt, dass die anerkannten telc-Zertifikate die Ausbildungs- und Berufschancen der Absolventen erhöhen.