Freiwilliges Digitales Jahr für Kinder und Jugendliche – Eine Orientierung für das Internet und deren Chancen und Risiken

Bundesfamilienministerin besucht Rheinland-Pfalz auf ihrer Sommertour

v.l.: Ministerpräsidentin RLP Malu Dreyer, Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Familienministerin RLP Irene Alt

Auf ihrer Sommertour besuchte Bundesfamilienministerin Frau Schwesig am Freitag (22.08.14) Rheinland-Pfalz.

Gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Frau Malu Dreyer war sie in Ludwigshafen im Haus der Medienbildung und informierte sich über die Arbeit der FSJ-Einsatzstelle zur Vermittlung von Medienkompetenz. Hierbei konnten fünf Jugendliche ihre Arbeiten vorstellen, welche sie im Rahmen des Projektes eigenständig erarbeitet hatten.
Anschließend erläuterte Manuela Schwesig das Projekt ihres Ministerium (ein freiwilliges Digitales Jahr). Dabei soll Kindern und Jugendlichen die digitale Medienkompetenz erschlossen werden, um eine spätere Berufswahl zu erleichtern, auch um berufliche Irrwege zu vermeiden. Der Fokus des Projektes, das mit ca. 7 Milliarden Euro Etat beziffert wurde, soll vor allem der Bewältigung und Erkennung von Gefahren dienen, die von der Digitalisierung unserer Gesellschaft ausgehen. Unklar ist noch, welche Träger dafür in Frage kommt, oder in wieweit der Bund und die Komunen daran beteiligt sein werden.

Ein weiteres Thema waren die Kinderrechte und deren Umsetzung. Dazu informierten sich die Ministerpräsidentin und die Bundesfamilienministerin sowie die rheinland-pfälzische Familienministerin Irene Alt bei einem Vortrag der Mainzer Fa. Schott AG mit einem anschließenden Besuch des werkseigenen Kindergarten. Der Ausbau der rheinland-pfälzischen Kindergärten und die Aquirierung von den Erziehern wurde von Frau Alt als positiv dargestellt.

Das Land Rheinland-Pfalz bezuschusst die Kitas und die Sprachförderung mit 6 Millionen Euro pro Jahr.

Die elementare Frage ist, was soll das „Freiwilige Digitale Jahr“ letztendlich bringen, wo sich doch Kinder und Jugendliche schon heute virtuos im Netz bewegen und den älteren Jahrgängen weit voraus sind?