Kaiserslautern – Mit dem Beginn des Wintersemesters 2015/2016 bietet die Technische Akademie Südwest e. V. (TAS) in Kooperation mit dem Fachbereich Bauen und Gestalten der Hochschule Kaiserslautern wieder folgende weiterbildenden Studiengänge mit akademischem Abschluss M. Eng. an.
- Grundstücksbewertung
- Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung
- Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen
- Vorbeugender Brandschutz
- Sicherheitstechnik – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die Technische Akademie Südwest e.V. vermittelt mit ihren Studien- und Zertifikatslehrgängen zusätzliche Möglichkeiten in der Weiterbildung zum Experten. Die Teilnehmer eignen sich Qualifikationen an, die sich den hochdynamischen beruflichen Anforderungen anpassen und sich somit positiv auf die Perspektiven am Arbeitsmarkt auswirken.
Die Studiengänge sind in ihrem Aufbau einzigartig. Sie verlaufen berufsbegleitend und vermitteln in Themenmodulen theoretisches und praktisches Wissen.
Die Fernstudierenden zeichnen sich durch ein hohes Maß an Disziplin, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit aus, was sie für Arbeitgeber attraktiv macht. Gleichzeitig ist eine größtmögliche Flexibilität bezüglich Zeit und Ort des Lernens möglich, was von ehemaligen Absolventen hoch gelobt wird.
Die Dauer beträgt vier bzw. fünf Semester mit zwei Präsenzwochen pro Studienhalbjahr. Zwischenabschlüsse mit Zertifikat sind möglich. Voraussetzung für eine Teilnahme an den Studien- und Zertifikatslehrgängen ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium oder eine qualifizierte Ausbildung bzw. eine Meister-/Technikerausbildung sowie Berufserfahrung.
Die Studiengänge zeichnen sich durch hohen wissenschaftlichen Standard und die Verbindung mit zahlreichen Praxisfällen aus, die anhand von Fallbeispielen bearbeitet und analysiert werden. Die Dozenten kommen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Technische Akademie-Südwest e.V. (TAS) ist An-Institut an der TU Kaiserslautern und der HS Kaiserslautern. Sie wurde 1977 gegründet mit dem Ziel technisch-wissenschaftlicher Weiterbildung in Wirtschaft und Verwaltung; sie ist gemeinnützig. Die Träger der TAS sind Hochschulen, Kammern, Institutionen und Firmen. Privatpersonen unterstützen die Arbeit der TAS als Fördermitglieder.