Landkreis Karlsruhe arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Radverkehrs

Vorstellung der neuen Radwanderkarte Karlsruhe und Region im Kreistag

Die neue Radwanderkarte Karlsruhe und Region enthält touristische Touren als auch das Alltagsradnetz. Sie ist an der Information im Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2 sowie in den Städten und Gemeinden des Landkreises kostenlos erhältlich.

Kreis Karlsruhe – Im Albtal die Ausläufer des Schwarzwaldes erkunden, die landschaftliche Vielfalt im Kraichgau erleben oder den Ausblick entlang des Rheines genießen: Die neu aufgelegte Radwanderkarte Karlsruhe und Region bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten auf dem Rad und daneben auch das Radverkehrsnetz für den Alltagsradler.

Landrat Dr. Christoph Schnaudigel stellte in der jüngsten Kreistagssitzung das neue Kartenwerk vor.

„Wir wollen den Radverkehr weiter ausbauen und optimieren, bei der Beschilderung, dem Unterhalt und auch dem Aus- und Neubau von Radwegen an Kreisstraßen. Die neue Karte ist in Verbindung mit dem Radportal auf unserer Homepage eine tolle Möglichkeit, die Vielfalt im Landkreis und der Region zu entdecken“,

so der Landrat.

Der Landkreis Karlsruhe hat im vergangenen Jahr im Bereich Radverkehr zahlreiche Maßnahmen verwirklicht, von denen Radfahrerinnen und Radfahrer profitieren werden. Punktuell wurden Radwege ertüchtigt sowie eine Wirkungskontrolle des Radverkehrssystem Landkreis Karlsruhe mit Telefonbefragung durchgeführt. Durch Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel die Brötchentüten-Aktion und dem Internetauftritt 
www.landkreis-karlsruhe.de/radeln_im_landkreis_karlsruhe soll der Radverkehr – im wahrsten Sinne des Wortes – weiter angekurbelt werden.

Im neuen Jahr stehen für die Radverkehrsförderung im Landkreis Karlsruhe weitere Aufgaben an, unter anderem wird das Radverkehrskonzept des Landkreises Karlsruhe als Grundlage für die Radverkehrsförderung fortgeschrieben. Außerdem wird eine Radwanderkarte Radeln im PAMINA Raum unter Beteiligung des Landkreises Karlsruhe neu aufgelegt. Gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg wird an dem Projekt RadNETZ-BW gearbeitet mit dem Ziel, ein landesweites Radwegenetz für den Alltagsradverkehr mit entsprechender Beschilderung umzusetzen.